2482 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Hilbertmühle-Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach (Eulengeb.) Vorstand: Hermann Hilbert. Prokurist: Alfred Michler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Rittergutsbesitzer Richard Franz Reckleben, Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Gegründet: 26./6. 1923; eingetragen 28./7. 1923. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb und Betrieb dieser u. anderer Unter- nehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital: 350 000 RM in 50 Aktien zu 7000 RM. Urspr. 50 Mill. M in Nam.-Aktien zu 1 Mill. M., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 350 000 RM in 50 Akt. zu 7000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 88 Eilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Wüssn. recht 10 000, Kraftfahrzeuge 20 300, Kassenbestand u Bankguthaben 153 836, Wertpapiere 14 467, Debitora 977 773, Vorräte 696 088, Hyp.-Forderungen 45 000, — Fassiva: A.-K. 350 000, R.-F. 47 093, Erneur, F. 15 60 Rückstellungen 20 035, Anlageerhaltung 932 636, Delk. derefonds 72 671, Wohlfahrtsverein 77 470, Kreditoren 361 947, Reingewinn 39 992. Sa. 1 917 464 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: E neuerungsfonds 6060, Anlageerhaltungsverpflichtung 103 578, Unkosten 163 418, Steuern 136 174, Reingevmn (ausgeschüttet werden 10 % Div.) 39 992. Sa. 449 222 EH. – Kredit: Konto Fabrikation 449 222. Dividenden 1926/27–1931/32: Je 10 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Spritfabriken, A.-G. in Liqu. in Saarbrücken. Lt. handelsger. Eintrag. v. 20./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Carl Minge, Völk- lingen (Saar). Der G.-V. vom 23./2. 1933 lag die Schlußrechnung zur Genehmigung Die Firm wurde am 13./3. 1933 gelöscht. Y, Zuckerfabrik Schladen Aktiengesellschaft. Sitz in Schladen (Prov. Hann.). Vorstand: Kittergutsbes. Günter Lüdecke, Horn- burg; Landwirt Koch, Schladen; Rittergutsbesitzer Degener, Heiningen; Landwirt Herm. Rollwage, Sehlde a. Innerste; Landwirt Brennecke, Upen; O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben; Rechtsanwalt Richard Goerlitz, Belgard. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 23./6. 1930: Actien-Zuckerfabrik Schladen. – Anfang 1930 Uebernahme der Zuckerfabrik G. m. b. H. Ringelheim durch Fusion. Statistik 192 6/2 7–1931/32: Rohzuckerpro- duktion: ?, 98 700, 106 892, ?, 158 906, 128 114 Ztr. Rübenverarbeitung; 606 500, 597 020, 650 288, ?, 1 056 980, 774 000 Ztr. Kapital: 495 000 RM in 4950 Aktien zu 100 RM. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à 8000 M. – Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloß Umstell. von 800 000 M auf 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. –— Lt. G.-V. v. 1./2. 1930 erhöht um 160 000 RM. –— Die G.-V. vom 29./5. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf 495 000 RM durch Einziehung von im Eigenbesitz der Ges. befindlichen nominell 15 000 MM Aktien und die Zuführung des sich hiernach ergebenden Ueberschusses zum Reservefonds. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 an 29./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 19332: Aktiva: Grun. stücke 25 000, Gebäude 275 000, Maschinen und Appa. rate 400 000, Gleisanlage 25 000, Geräte und Utensilien 2, Beteiligungen 36 600, Betriebsstoffe 1789, Waren 8496, Wertpapiere 29 983, Forderungen 32 876, Kass.- bestand 196, Bankguthaben 2409. — 510 000, gesetzliche Rücklage 36 589, lung 4762, Verbindlichkeiten 285 214, Gewinn 786. §, 837 351 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Rol- stoff- und Betriebsausgaben 1 423 520, Abschreibungen 329 922, Ueberschuß 786. Sa. 1 754 228 RM. — Kredit Zucker und andere Erzeugnisse 1 754 228 RM. Dividenden: Nicht deklariert. –— Gewinn bis 1932/33: 17 249, 16 299, 496, 229, 552, 588, 786 RR Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahsatz-Aktiengesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Meiereien. Sitz in Schleswig, Freiheit. Vorstand: Theodor Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Stellv. Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Weiland, Schleswig. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2./8. 1921. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“' Akt.-Ges., dann bis zum 21./9. 1928: Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. u. weiter bis 6./11. 1931: Nahrungsmittelwerke A.-G. Zweck: Erfassung, Verarbeitung und Absatz von Molkereiprodukten sowie verwandten landwirtschaft- lichen Erzeugnissen, Schaffung von Güteklassen und deren ständige Prüfung, Errichtung von Zweignieder- lassungen u. Vermietung von Räumlichkeiten. Kapital: 125 000 RM in 1250 Aktien zu 100 RW. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern, wWü den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 8 Mill. a 8000 Akt. – Lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz 9 M-K. von 10 Min. M auf 500 000 Eüf in 10 000 Aße 50 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 Hembee des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM durch menlegung von 4 Akt. zu 50 RM in eine zu Tall daßß das A.-K. aus 2500 Akt. zu 100 RM besteht. G.-V. v. 26./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. in = 61 ter Form von 2 zu 1, von 250 000 RM auf 125 durch Verminderung der Aktienzahl von 2500 Stück adt 1250 Stück, vom 6. 10. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochtersze der „Bauernhand-'' A.-G., Schleswig. „ 1992 0n Sesenütgtsfahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 6./4. gemäß Teil 5 Kapitel II der Notverordnunz 931. Passiva: A-KM. Steuerrücksteh