Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2483 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 21 423, Inventar 707, Grundstücke u. Gebäude 111 372, Kasse 6, Debitoren 6801, Verlust 1932 2 031, (Grund- shuld wegen Bauernhand A.-G. 150 000, Grundschuld Debitoren 25 000). – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 17 340, (Grundschuld z. G. P. Rasch 150 000, Grund- schuld z. G. Bauernhand A.-G. 25 000). Sa. 142 340 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 6353, Abschreibungen 11 947, Abschrei- bungen 11 947, Abschreibungen auf Buchforderungen 21 290, Zinsen 785, Gehälter: Butterabteilung 3746, Un- kosten: Butterabteilung 7121, Gehalt: Sanitätsmeierei 2340, allgemeine Unkosten 5935, Unkosten: Sanitäts- meierei 8384, Sonderabschreibungen: Maschinen 40 000, Inventar 10 000, Grundstück u. Gebäude 30 000. — Kredit: Mieten 20 870, Buchgewinn durch Kapitalherab- setzung 125 000, Geschäftsverlust 1932 2031. Sa 147 901 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. Sitz in Schleswig, Plessenstraße 12. vorstand: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Stellv.: Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. Peter Rasch, Bank-Dir. Oluf Jensen, Rechts- anwalt Johannes Weiland, Geschäftsführ. Willi Kürsch- ner, Schleswig; Gutsbes. Carl Brix, Toestorf, Hofbes. Willi Schumann, Köhnholz, Hofbes. Johannes Andresen, Kiesby. : 5./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fa- brikation u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: 450 000 RM in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 150 RM. Urspr. 30 Mill. M in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 30 Mill. Mark auf 450 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von 10 000 M auf 150 RM. Großaktionäre: der „Bauernhand'' A.-G., Schleswig. sitzt nom. 360 600 RM Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grandst. n Geb. Plessenstr. 12 195 074, Grundst. u. Geb. König- Diese Ges. be- Die Ges. ist eine Tochterges. straße 4 65 805, Grundst. u. Geb. Flensburger Str. 6 43 260, Haus Kälberstr. 20/22 4957, Maschinen 30 832, Inventar 11 469, Automobile 2204, Effekten 300, Steuer- gutscheine 2908, Kassenbestand 5163, Warenlagerbestand (Herrn P. Rasch übereignet wegen Bauernhand A.-G.) 191 073, Debitoren (7% Herrn P. Rasch übereignet wegen Bauernhand A.-G.) 250 318, (Bürgsch. wegen Bauern- hand A.-G. 450 000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 66 932, Hyp. 34 661, Kreditoren 210 824, Div. 27 000, Delkr.-F. 12 000, Gewinnvortrag 1946, (Grundschulden zugunsten der Reichs-Kredit-Ges., Berlin, wegen Bauern- hand A.-G. 300 000, Grundschulden zugunsten des Herrn P. Rasch, Schleswig, wegen Bauernhand A.-G. 150 000). Sa. 803 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 23 516, soziale Lasten 19 312, Handlungsunkosten 197 285, Provision 80 162, Gehälter 82 626, Löhne 142 684, Reise- spesen 4406, Frachten 88 294, Steuern 83 313, Ver- packung u. Hilfsstoffe 52 367, Betriebsunkosten 17 747, Schlachtsteuer 66 418, Abschreibungen 24 201, Geschäfts- gewinn 39 093, (davon: Div. 27 000, Delkr.-F. 12 000, Gewinnvortrag 93). – Kredit: Lagerbestand 191 073, Warenüberschuß 733 857, Ueberschuß aus Delkr.-Fonds 1122, Mieteüberschuß 372. Sa. 926 424 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 10, 10, 10, 8, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cramer'sche Mühle A.-G. Sitz in Schweinfurt, Maininsel. Vorstand: Dr. G. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.Rat Dr. Friedr. Wirsing, 2. Bürgermstr. und Synd. Dr. Kon- rad Raithel, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cra- mer sches Actien-Mühl-Etablissement. bis 1923; Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. und Handels- geschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1500 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. 7 A.-K. 110 000 fl. in 200 Akt. zu 500 fl., erhöht 31 3 350 000 M, indem 3 Akt. zu 500 fl. auf 1000 M 63 u. 161 neue Aktien zu 1000 M zu pari begeben rden; dann bis 1923 erhöht auf 1 000 000 M. Laut Firma von 1900 Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von 1 000 000 M auf 300 000 RM in 200 Akt. zu 1500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 242 188, Einrichtung 146 713, Kraftfahrzeug 12 000, Kasse u. Bankguthaben 8469, Debitoren 73 282, Vorräte 155 172. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve- fonds 30 000, Spezialreservefonds 15 000, Hypoth. 3485, Kreditoren 242 309, Delkredere 3615, Aufwertungsdar- lehen 33 000, Gewinnvortrag 1931 4364, Gewinn 1932 6051. Sa. 637 824 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 149 328, Abschreibungen 13 572, Gewinn 6051. Sa. 168 951 RM. – Kredit: Rohgewinn an Waren 168 951 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tabakhandel. Sitz in Seckenheim (Baden), Hauptstraße 94. Vorstand: Schwedt. ünfsichterat: Karl Martin Volz, Eduard Schick, eben Geschäftsführer Josef Bodden, Betriebs- iter Friedrich Heinze, Hamburg. Cegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Vezweck: Ein- und Verkauf von Tabaken und die erwertung derselben. Landwirt Albert Treiber, Erich Kapital: 25 100 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 17 RM. Urspr. 53 Mill. M in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloß Einzieh. von 30 Mill. M im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleibenden 23 Mill. M auf 25 100 RM (je 20 000 M St.-Akt. = 20 RM, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von 11 RM auf 17 RM abgestempelt). 156*