lardt, Lindach; Milchhändler Karl Elser, Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2487 Fritz Wild, Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Neckarstraßbe 200–202. vorstand: Fritz Burkhardt. PpProkuristen: A. Miller, O. Wenzelburger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Gustav Schuster, Frau Lina Burckhardt, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleisch- warenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. Ver- frieb der Fabrikerzeugn. im Groß- u. Kleinhandel. Jan. 1022 Uebernahme der Wurstkonservenfabr. Fritz Wild. Kapital: 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien. übernommen von len Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um 10 000 000 M. — Lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von 15 000 000 M auf 150 000 RM (100: 1) in 7500 Aktien 20 RM. Großaktionär: Fritz Burkhardt, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 22/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. 23 290, Gebäude 168 645, Maschinen u. Anlagen 86 430, Inventar 81 595, Fuhrpark 13 760, Waren 92 432, Wert- papiere 1030, Warenforderungen 86 708, Kasse u. Post- scheck 13 315, Rechnungsabgrenzung 1391. – Passiva: A.-K. 150 000, Reserven 55 000, Delkredere 10 000, Warenschulden 59 361, Akzepte 1100, Banken 170 174, sonst. Verbindlichkeiten 73 880, Rechnungsabgrenzung 27 254, Gewinnvortrag 1930/31 20 270, Gewinn 1931/32 1557. Sa. 568 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 350 646, soziale Abgaben 27 870, Abschreib. auf Anlagen 46 968, Zinsen 17 953, Besitzsteuern 29 552, sonst. Aufwendungen 284 218, Gewinn 1931/32 1557. – Kredit: Fabrikationsbruttoertrag 754 225, sonst. Erträge 4539. Sa. 758 764 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro- kasse, Württ. Handelsbank e. G. m. b. H. Württ. Milchverwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rosensteinstraße 22. vorstand: Geschäftsführer Emil Falkenstein, Cann- satt; Dipl.-Landwirt Dr. Friedrich Brixner, Dipl.-Land- wirt Hans Plagg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Rißtissen; 1. Stellv. Bür- germeister Dr. Paul Dollinger, Stuttgart; 2. Stellv. Überbürgermeister Lüllig, Schwäbisch- Gmünd; Guts- und Sägewerksbesitzer Beißwenger, Leinzell; Syn- dikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Gottfried Eck- Stuttgart; Stadtrat Fehl, Kornwestheim; Stadtrat Karl Frey, Stutt- gart; Gen.-Sekr. Max Huber, Stuttgart; Gen.-Sekret. Hans Hummel, Stuttgart; Stadtrat Gotthilf Kächele, Stuttgart; Landwirt Gotthilf Klein, Malmsheim (0.-A. Leonberg); Redakteur Hermann Körner, Stuttgart; Milchhändler Wilhelm Mulfinger, Stuttgart; Landwirt und Genossenschaftsvorsteher Pfeil, Kornwestheim; Milchhändder Eugen Remmele, Stuttgart- Wangen; Milchhändler Roth, Kornwestheim; Stadtrat Paul Sauer, Auttgart; Milchhändler Wilhelm Vogelmann, Stuttgart; Stadtrat Alfons Wicker, Stuttgart. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 28./3. 1931. Zweck: Förderung der Produktion von Milch und Milcherzeugnissen in Württemberg, die Verbesserung der Absatzverhältnisse in der württemberg. Milchwirt- schaft, sowie die möglichst zweckmäßige Versorgung der Bevölkerung von Groß-Stuttgart mit Milch und Molkereierzeugnissen und alle damit zusammenhängen- den Geschäfte. Zweigbetriebe in Donzdorf (Molkerei), Korn- Vestheim (Pachtmolkerei), Schwäb. Gmünd (Milchwerk; 1032 in Betrieb genommen), Ludwigsburg. Besitztum: Die Ges. hat den 1926 neuerbauten „Milchhof“ in der Rosensteinstraße in Stuttgart mit eigenem Gleisanschluß gepachtet. Der Milchhof, mit modernsten hygienischen und Kühleinrichtungen ver- sehen, wurde 1931/32 erweitert, desgleichen der Fuhr- park der Ges. – Personal 1932: rd. 250 Köpfe. Kapital: 540 000 RM in 5400 Nam.-Akt. zu je 100 Reichsmark. Urspr. 450 000 RM in 4500 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1932 Erhöhung um 90 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiva: Banken 78 965, Kasse 20 317, Postscheck 5188, Wechsel 5505, Steuergutscheine 1600, Immobilien 103 261, Maschi- nen 41 068, Einrichtungen 73 050, technische Einrich- tungen 24 220, Fuhrpark 41 450, Kannen und Flaschen- kasten 86 950, Materialien 27 347, Warenvorräte 17 684, Debitoren 548 204. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredi- toren 367 333, Delkredere 87 173, Steuerrücklagen 17 500, Reservefonds 5000, Gewinnvortrag 57 804. Sa. 1 074 810 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 54 017, Unkosten: Gehälter u. Löhne 685 923, soziale Lasten 35 574, sonstige 572 972. Pacht 309 500, Abschreibungen und Rücklagen 190 987, Gewinn-Vortr. 57 804. – Kredit: Warenertrag 1 883 182, Bearbeitungslohn Ludwigsburg 14 623, Zinsen 7373, Steuergutscheingewinnkonto 1600. Sa. 1 906 778 RM. Dividenden 1931–1932: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rittergut Thiede Aktiengesellschaft. Sitz in Thiede (Braunschweig). Vorstand: Dr. Alfred Festge. Aufsichtsrat: Frau Annemarie Festge, Thiede; utsgerichtsrat Dr. Riedel, Jena; Bankier Hoffa, Kassel. nüGegründet: 1857. Firma bis 7./4. 1927: Actien- übenzuckerfabrik zu Thiede. Be Zweck: Betrieb von Landwirtschaft, insbes. die finng des Rittergutes Thiede oder die ander- ile Verwertung des Vermögens der Ges. Kapital: 103 000 RM in 103 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die 0 360 000 M: herabgesetzt 1915 auf 309 000 M. 309 000 v. 28./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von Z 9000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. RM. Lt. G.-V. v. 3./4. 1927 Herabsetz. von 609 000 RM auf 103 000 R ch Abstemp. der Akti 0 6000 RM auf 1000 1 durch Abstemp. der ien Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 129 200, Gebäude 43 685, Wertpapiere 600, Debitoren 1189. – Passiva: A.-K. 103 000, Darlehen 5000, Kre- ditoren 18 072, R.-F. 48 439, Gewinn 1931/32 163. Sa. 174 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 301, Abschreib. 949, Steuern und Abgaben 1820, Zs. 6564, Gewinn 1931/32 163. Sa. 9800 RM. – Kredit: Pachten 9800 RM. 5 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. 6, 0, 0, 0