2488 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. A. Erlenwein & Cremer, Aktiengesellschaft. Sitz in Uerdingen, Burgstraße 21. Vorstand: Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Dr. med. Carl Franz Müller, Duisburg-Beeck; Frau Wilhelma Delfosse, Uerdingen. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Firma bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik und Wein- brennerei Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Likören, Weinbrand und Trinkbranntwein aller Art. Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. zu 100 RM und 91 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 7 500 000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. – Lt. ao. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung auf 300 000 RM (25: 1) in 7500 Akt. zu 40 RM. 1930 Aender. der Aktien- stückelung gemäß Verordnung über Goldbilanzen. –— Laut G.-V. vom 21./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von 300 000 RM auf 100 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 3: 1 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 21 500, Gebäude 40 385, Fabrikgebäude 18 715, Maschinen und maschinelle Einrichtungen 1, Werkzeuge, Betriebs. und Geschäftsinventar 1, Leergut 1, Auto 1710, Waren. bestände 33 115, Hypotheken 6263, Außenstände 58 278, Wechsel 4514, Kasse-, Reichsbank- und Postscheck-Guf- haben 769, Bankguthaben 5063, (Avale 55 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 10 000, Rück. stellungen 12 527, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 29 336, Banken 38 115, Gewinn 338, (Avale 55 000). Sa. 190 316 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhre und Gehälter 19 028, soziale Abgaben 822, Abschreibun. gen 990, Zinsen 472, Besitzsteuern 3627, sonstige Un. kosten 18 598, Gewinn 1932 338. Sa. 43 875 RM. — Kredit: Ueberschuß 43 875 RM. Die Bezüge des Vorstandes für 1932 beliefen sich auf 7800 RM. Der A.-R. hat keinerlei Vergütung erhalten. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim-Ruhr u. Uerdingen: Dresdner Bank. von 10 000 RM), Rest Carna Fleisch- und Wurstwaren Akt.-Ges., Vallendar bei Koblenz Laut Bekanntm. des Amtsgerichts Ehrenbreitstein Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. v. 18./1. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Sitz in Wachenheim, Pfalz. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. C. J. Wagner (Wachen- heim). Prokuristen: W. Lotze, W. Meinzer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.- Konsul Kommerz.-R. Dr. jur. Georg v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv.: Kom- merz.-Rat Konsul Dr. Theod. G. Wanner, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Major a. D. Ad. Haid, Stuttgart; Bank- Dir. Dr. Karl Schneider (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.), Stuttgart; Weingroßhändler Herbert Wasum, Bacharach; Dr. jur. Ernst Schröder, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde 23./1. 1888 durch Uebernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm gegründet. – Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Besitztum: Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- und Direktions- gebäude in Wachenheim umfaßt einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut und das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektrischem Licht, Hochdruckwasserleitung usw. ausgestattet; außerdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbar- ten Markung Forst gehörigen Weinberg. Der Grund- besitz umfaßt insgesamt 1 ha 16 a 62 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. im Mai (1933 am 20./6.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann 4 % Div.; eventl. Sonderabschreib. u. Rückl., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., vertrags- mäßige Tant. an Vorst.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 450 000 RM in 1500 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 Mill. M. 1906 Herabsetzung des A.-K. auf 500 000 M. Erhöht 1918 auf 750 000 M. Weiter erhöht 1920 um 500 000 M in 500 Gratis-Akt. Nochmals erhöht 1921 um 250 000 M (also auf 1 500 000 M) in 250 Gratis- Akt. zu 1000 M. Dez. 1921 Erhöh. um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. — Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 450 000 RM unter Bildung einer Rückl. von 60 000 RM. Die Aktien wurden von 1000 M auf 150 Bekanntm. „. i 1929 in Akt. zu 300 RM umgetauscht. ult. 192 7–1932: 117, 120, 85, 34, 35.50,, – %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stutt- garter Börse eingeführt. Dividenden 192 7–1932: 93 8, 4, 5, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: 50. Hllan- am 31. Dez. 1932: Aktiva: Amlge- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Bau- lichkeiten 8749, Geschäfts- und Wohngebäude 47 800, Fabrikgebäude u. Kellereien 82 620, Maschinen u. 418 schinelle Anlagen, Werkzeuge, Betriebs- u. „„ inventar 1; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Belriebe- stoffe 68 564, halbfertige Erzeugnisse 158 496, fertige Erzeugnisse 66 191, Banderolen-Vorrat 916, Wertpabielk 13 790, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistun gen 161 496, Wechsel 16 139, Schecks 415, Kassenbestnt einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Fosttt 21 380, andere Bankguth. 22 243. – Passiva: A. K. 450 000, gesctzl. R.-F. 60 000, Erneur-F. Gtie, Wa berichtigungsposten: Rückstellung für zweifelhafte 1 stände 26 410, Verbindlichkeiten: auf Gründes? Ges. lastende Hypothek 15 667, Anzahlungen von 93 den 1971, Verbindlichkeiten auf Grund von u. Leistungen einschl. Sektsteuer 99 127, rücks 1 Div. 27, Posten, die der Rechnungsabgrenzung 338 5466, Gewinn (3697 abzügl. Verlustvortrag 310) Sa. 668 800 RM. beß Vis Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debe 72 238 lustvortrag aus 1931 310, Löhne und Genhälter 1000 soziale Abgaben 4219, Abschreib. u. Aneg Besitzsteuern 22 532, übrige Aufwendungen u. a außer Besitzsteuern 89 286, Zuweisung an tigungskonto 6122, Gewinn 1932 3387. – Kredit: 5605 überschuß 202 286, Zinsen 193, außerord. Erträge Sa. 208 094 RM.