Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2489 Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. vorstand: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Pprokuristen: Max Komrowski, Joachim Olden- uAfsjentsrat: Vors.: Dir. Oscar Neynaber, Stellv.: senator Carl D. Rodenburg, Rechtsanwalt Dr. Hein- rich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: 600 000 RM in 1935 St.-Akt. und 65 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht 1907 um 600 000 M, 1920 um 1 300 000 M u. 1922 um 180 000 M in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 730 000 M. auf 619 000 RM (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. m je 300 RM. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloß Herab- setzung des Kap. um 409 500 RM durch Abstemp. der Akt. auf 150 RM. Lt. G.-V. v. 11./4. 1929 Erhöhung um 190 500 RM in 635 St.-Akt. zu 300 RM; Ausgabe erfolgte zu 100 %. 1929 Umtausch der Akt. zu 150 RM in Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12/4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fisch- dampfer 708 000, Gebäude 46 000, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 75 000, Kühlanlage 28 000, Inventar und Geräte 14 000, Beteiligungen 6678, Waren und Vor- räte: a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 246, b) halb- fertige Erzeugnisse 3319, c) fertige Erzeugnisse, Waren 16 351, Forderungen in laufender Rechnung 73 256, Wechsel 269, Postscheckguthaben 1474, Kassen- bestand 109, Bankguthaben 1800, Disagio-Konten 4000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 72 569, Verlust (27 059 ab Vortrag aus 1931 2781) 24 278, (Avaldebitoren 79 000 holl. fl.) – Passiva: Stamm- Aktien 580 500, Vorzugs-Aktien 19 500, Rücklage 60 000, Schiffshypotheken 247 974, Schulden in laufen- der Rechnung 70 846, Akzepte (unter Reichsgarantie) 49 000, Bankschulden 34 136, nicht erhobene Div. 247, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 31 147, (Avalkreditoren 79 000 holl. fl.). Sa. 1 093 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Heuern, Gehälter 174 950, Fanganteil der Besatzungen 64 753, soziale Abgaben 51 667, Abschreibungen 43 889, Zs. 22 713, Steuern 1041, allgemeine Unkosten 15 251. – Kredit: Betriebsüberschüsse 321 908, Erträge aus Beteiligungen 568, Skonti 366, Gewinn aus Ablösungs- anleihe 2463, Uebertrag aus Rücklage 21 900, Verlust 24 278, Vortrag aus 1931 2781. Sa. 374 264 RM. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. be- trugen 25 080 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 7, 10, 6, 6, 0, 0 % e%% 60 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geeste- münde: Geestem, Bank; Bremerhaven: Bremerhavener Bank. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Wittenberg (Bez. Halle), Dessauer Straße 25/20. Verwaltung: Vorstand: Rich. Wolf, H. Schwendt. Prokuristen: F. Meyer, F. Rositzka, H. Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Erich Rab- bethge, Dr. O. Rabbethge, Klein-Wanzleben; A. Wend- roth-Sielcken, Müssen b. Segeberg; Hugo Pries, Hamburg. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz bis 24./4. 1902 in Hamburg, bis 25./4. 1923 in Berlin. Firma bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für dutomat. Verkauf. 12 Zweigniederlassungen (u. a. in Berlin, Hamburg u. München). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren, Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Konzessionen usw. Besitztum: Die an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegene elsklassig eingerichtete Schokoladenfabrik ist seit Mai 96 in Betrieb. Bedeutende Vergrößerungen fanden 910 und 1922 statt. Gesamtumfang etwa 18 000 qm, davon bebaut ca. 6000 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1932: Dolenderfahrh. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: de 100 RM A.-K. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 08 A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung von 12 000 RM, Rest nach G.-V.-B.). M Vahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank I. der Deutschen Bank u Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 2 800 000 RM in 2300 Akt. zu 1000 RM und 5000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 110 000 M, erhöht 1887 auf 400 000 M, reduz. 1893 auf 200 000 M, erhöht von 1898 bis 1912 auf 1500 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 70 000 000 Mark in 16 000 Akt. zu 1000 M. 6000 Akt. zu 3000 M und 6000 Akt. zu 6000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von 70 000 000 M auf 2 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu 1000 M. 3000 M u. 6000 M auf 40 RM bzw. 120 RM bzw. 240 RM. Die Einteilung des A.-K. wurde 1929 geändert in 2300 Akt. zu 1000 RM u. 5000 Akt. zu 100 RM. Kurs Ende 1927–1932: 86, 55, 48, 45, 34*, 28 %. Im Hamburg notiert. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 195 892, Gebäude: a) Fabrik 587 000, b) Wohnhäuser 60 200, Maschinen und Einricht. 423 604. Formen 9332, Inventar 22 845, Beteiligungen 20 100, Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 578 525, halbfertige Erzeugnisse 171 258, Fertig- waren 165 092, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 606 207, Wechselbestand 1590, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 13 468, andere Bankguthaben 32 139, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 630, Verlust (Vortrag per 1./1. 1932 158 813 – Verlust aus 1932 9825) 168 638. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Delkr.-R.-F. 40 000, Teilrück- stell. für Pensionsverpflichtungen 15 000, Verbindlich- keiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 25 574, an Mitglieder des Vorstandes 4196, gegenüber abhängigen Ges. 19 008, gegenüber Banken 63 163, son- stige 86 866, noch nicht eingelöste Obligationen 587, noch nicht erhobene Div. 320, Posten, die der Rech- nungs-Abgrenzung dienen 1805. Sa. 3 056 520 RM.