2490 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehäiter 506 913, soziale Abgaben 35 050, Abschreib. auf. Anlagen 112 613, Aufwandszs. 35 664, Besitzsteuern 55 956, sonstige Aufwendungen 916 069, Rückstell. für Pensionsverpflicht. 15 000, Verlustvortrag von 1931 158 813. – Kredit: Betriebsgewinn aus 1932 1 661 596, Ertragszs. 5844, Verlust 168 638 (vorgetragen). Sa. 1 836 078 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Nachdem es im ab- gelaufenen Geschäftsjahr gelungen war, den Wert- umsatz nahezu zu halten und den Mengenumsat wesentlich zu steigern, zeigt auch das laufende Jabr einen sowohl wertmäßig als auch mengenmäßig gestei. gerten Umsatz. Im allgemeinen bereitet aber der 3 schärfte Absatzkampf weiterhin große Schwierigkeiten, Aus praktischen Gründen beschloß die G.-V. unter Zwischenschaltung eines abgekürzten Geschäftsjahres vom 1./1.–30./6. 1933 das Geschäftsjahr künftig Zeit vom 1./7.–30./6. zu verlegen. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Liqu. in Wittingen (Prov. Hann.). Durch Beschluß der G.-V. vom 3./2. 1932 ist die Gesellsch. aufgelöst. Liquidatoren: Baustoffgroßhändler Senator Wilhelm Schnelle, Zimmermstr. Otto Winkel- mann, Ernst Siemer sen., Wittingen; Hofbes. Heinrich Wolters, Stöcken b. Witt. Der G.-V. vom 4./3. gelöscht. Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Zeppelinstraße 2, 4 und 6. Vorstand: Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Oberarzt a. D. Dr. Alex Marc, Würzburg; Stellv.: Großkaufmann Wilhelm Sey- both, Dr. Otto Nagler, Würzburg; Komm.-Rat u. Braue- reibesitzer Gustav Heil, Tückelhausen. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehen- den Konserven- u. Schokoladefabrik. Die Firma lautete bis 28./1. 1928: Frankonia Schokolade- und Konserven- fabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Scho- kolade, Pralinen sowie Süßwaren u. Nährmitteln sonsti- ger Art. Kapital: 402 500 RM in 240 St.-Akt. zu 500 RM, 825 St.-Akt. zu 100 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 325 000 M. 1914 Erhöh. um 175 000 M, 1917 weitere 500 000 M, 1917 nochmals Erhöh. um 500 000 M. Weiter erhöht 1921 um 5 000 000 M und 1923 um 13 500 000 M auf 20 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M und 1200 zu 10 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von 20 000 000 M auf 2 000 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. zu bisher 10 000 M bzw. 1000 M auf 1000 RM bzw. 100 RM durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Ut. G.-V. v. 25./7. 1931 Herabsetz. von 2 000 000 RM auf 700 000 RM. Die G.-V. v. 30./5. 1933 beschloß Herab- setzung des A.-K. von 700 000 RM auf 402 500 RM in er- leichterter Form (Verordnung vom 6./10. 1931) durch: à) Einziehung von 95 000 RM Aktien, die sich im Besitz der Ges. befinden; b) Herabsetzung des Nennwerts bei 240 Stück Stammaktien von 1000 RM auf 500 RM; c) Zu- sammenlegung von 1650 Stück Stammaktien je 100 RM im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: Vorz.-Akt. dreifaches Stimmrecht. Bilanz am 1. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 727 450, Maschinen 208 981, Formen u. Ein- richtung 72 305, Fuhrpark 27 019, eigene Akt. auf qis 103 he die Schlußrechnung vor, am 3./4. 1933 wurde die Firm 243 480, Kassenbestand, Postscheck- und Giroguthaben 12 89), Wechsel und Schecks 2958, Wertp. 7051, Beteilig. 20 001, Außenstände 705 440, Waren 680 909, (Avale 30 000). — Passiva: Vorz.-Akt. 200 000, St.-Akt. 500 000, gesetzl. Rücklage 70 000, Rückstellung für zweifelhafte Fortb- rungen 141 133, Hyp. 43 528, Verpflicht. auf eigene Alt. 190 000, Waren- und sonstige Verpflichtungen Akzepte 383 431, (Avale 30 000), Bankschulden Sa. 2 708 439 RM. 501 730, 678 6l. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 675 500, Maschinen 214 000, Formen u. Ein. richtung 60 000, Fuhrpark 22 000, Kassenbestand, Pos- scheck- u. Giroguthaben 7927, Wechsel u. Schecks 2212, Wertp. 4319, Beteiligungen 20 001, Außenstände 501 533, Waren 188 122, (Avale 30 000). – Passiva: Vorz.-Ak. 200 000, St.-Akt. 202 500, gesetzl. Rücklage 40 250, Rück. stellung für zweifelhafte Forderungen 60 288, Hyp. 43 720, Waren- und sonstige Verpflichtungen Akzepte 148 635, (Avale 30 000), Bankschulden Sa. 1 695 614 RM. 347 18l, 653 040. Das Obligo aus weitergegebenen Wechseln betrug am Bilanzstichtag 55 325 RM. Als Sicherheit für die in An- spruch genommenen Bankkredite wurde u. a. von den Außenständen ein Betrag von 184 000 RM übereignet. — Die Aufwendungen gemäß § 260a Abs. 6 H. G. B. sich im Berichtsjahr 1931/32 auf 41 903 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebe lungsunkosten, Steuern, Zinsen 861 292, Ab bpeliefen t: Hand- schreib. Gebäude, Maschinen, Formen, Einrichtung, Fuhrpark 50 899; Verwendung des Buchgewinnes: aus Kapital herabsetzung u. Verminderung der gesetzl. Rücklag 297 250, davon zur Verlustdeckung 93 467 u. Abschreib. vom Warenlager 203 783. – Kredit: Waren-Ro 815 363, Hausertrag 3361, Buchgewinn (aus hgewim Kapital herabsetzung 267 500, Verminderung der gesetzl. Rück- lage 29 750) 297 250. Sa. 1 115 974 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Bauer A.-G. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Uellendahler Straße 402–410. Vorstand: Kurt Frhr. v. Hurter, Alfr. Frowein. Prokuristen: Reinhold Müller, Adolf Kauffert, Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Frei- herr von Hurter, Köln; Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff. Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Firma bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 ge- gründeten Firma Friedr. Bauer, Wuppertal-Elberfeild. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokolade und Zuckerwaren jeder Art. Kapital: 605 000 RM in 1000 St.-A. zu und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kakao, 600 E. Urspr. 1 250 000 M in 1250 Aktien zu 1000 M, 1 von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V, 1923 um 4 Mill. M, davon 250 000 M Vorz.-Akt. v. 21./ zu paf ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde Staäb von 5 250 000 M auf 605 000 RM in 600 000 RM u. 5000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 120 RM in St. 600 RM u. der Vorz.-Akt. zu 20 RM in solche zu v. 4. Akt. 20 00 RI. „