2494 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (einschließl. Briefmarken) 4224, Bankguthaben 126 451, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9125, ge- zahlte Sicherheit 100, Valutaausgleichskonto 98 557, Reinverlust 248 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 75 000, Spez-F. 44 100, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 818 330, diskon- tierte Wechsel 3045, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8726. Sa. 1 949 201 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 214 465, soziale Abgaben 18 220, Abschreih; Grundstück u. Gebäude 1838, Geschäfts- u. Betriebs- inventar 2833, Besitzsteuern 17 044, sonstige Aufwen. dungen 119 683. – Kredit: Rohertrag 38 475, Gewinn. vortrag 87 125, Reinverlust 248 483. Sa. 374 083 Rll. Dividenden 1927/28–1931/32: 0, 0, 6, 6, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsior Feuerlöschgeräte Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Bang. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wahl, Prokurist Alfons Wahl, Kaufmann Georg Reichart, Stuttgart. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Firma lautete bis Februar 1926: Iffa, Akt.-Ges. Insti- tut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen und Aus- rüstung. – Die Ges. gehört zum Minimax-Konzern. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland und im gesamten Auslande. Kapital: 50 000 RM in 500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 100 St.-Akt. zu 5000 M u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf 50 000 RM in 500 St.-Akt. zu 100 RY (unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Patente 45 153, Verlust 6800. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. 51 953 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Debitoren 6800. – Kredit: Verlust 6800 RM Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferro-Metall und Pyrit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Vorstand: Isaac Feuerring, Leo Sohn. Prokurist: A. Koppenheim. Aufsichtsrat: Jacob Hirsch, Paris; Kriegs- gerichtsrat J. G. Johnsson, Stockholm; Dir. Leo Simon, Berlin. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Firma bis 30./12. 1931: Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen, Erzen und Legier. aller Art, insbesondere auch mit Ferrometallen (Legie- rungen von Eisen mit anderen Metallen) u. Pyriten (Schwefelkies) sowie die Betreibungen aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. —– Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichs- mark. – Die G.-V. v. 7./1. 1932 beschloß Erhöhung des A.-K. von 20 000 RM auf 150 000 RM durch Ausgabe von 130 neuen Inh.-Akt. zu je 1000 RM, die z. T. von den Gläubigern der Ges. in Verrechnung gegen Buchforderun- gen u. mit der auf dem Grundst. der Ges. hypothek. ein- getragenen Forderung von 100 000 RM übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 17. 5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 144 000, Geschäftsinventar 1300, Beteili- gung 8675, Barkaution 40, Waren 45 876, Steuergut- scheine 202, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 155 108, Wechsel 8617, Kasse, Postscheck, Notenbankguthaben 4560, andere Bankgut- haben 68 807. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzlicher Reservefonds 55 624, Verbindlichkeiten einschlieblich Rückstellungen 223 475, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 833, Gewinn 7253. Sa. 437 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 42 502, soziale Ausgaben 916, Abschreibungen auf Anlagen 10 640, Kosten der Kapitalerhöhung 5273, Besitzsteuern 3629, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme derjenigen für die bezogenen Waren 37 320, Gewinn (Vortrag aus 1931 192 £ Gewinn in 1932 7000) 7253. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für bezogene Waren und Kommissionen 106 087, Zinsen abzüglich Aufwandzinsen 1261, Gewinnvortrag 1931 192. Sa. 107 540 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 4%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Liqu. in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 16./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hugo Jehne, Berlin-Britz, Hüsing 22. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 14./1. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. „Gedelag“ Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Großhändler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Teltower Straße 57. Vorstand: Wilhelm Herrmann, Rudolf Neuß jun. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Georg Kaiser; Stellv.: Handelsgerichtsrat Rud. Neuss sen., Berlin; Konsul Carl A. Dietrich, Leipzig; Carl Hartwig, Han- nover; Gebhard Holtz, Stettin; Otto Jahn, Magdeburg; J. Christian Jensen, Kiel; Julius Lücking, Berlin; Hugo Nobis, Zwickau i. Sa.; Konsul Dr. jur. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Johann Karl Renz, Chemnitz i. Sa.; Handelsgerichtsrat Carl Sprenger, Stettin; Hans Stephan, Dresden-N.; Präsident Wilhelm Werther, Halle a. d. S. 23 Gegründet: 25./10. 1923; eingetragen 17./11.19 Firma bis 12./10. 1929: Gemeinschaft Deutscher Lebel mittel-Großhändler A.-G. Zweck: Handel mit Gegenständen des täglie 3 Bedarfs, insbes. der Lebensmittelbranche, 50 stellung, Be- und Verarbeitung, Ein- und Ausfuhr 0 obengenannten Waren einschl. ihrer Bewegung 1 Lagerung.