2496 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. „Kondag“ Einkaufs-Aktiengesellschaft der Konditoren und verwandter Gewerbe. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 60. Vorstand: Walter Lischke. Aufsichtsrat: Die Konditoreibes.: Otto Pedotti, Bruno Frohberg, Georg Thielemann, Obermeister Paul Rudloff, Artur Junge, Hermann Teschendorff, Berlin. Gegründet: 9./3. 1928; eingetr. 16./4. 1928. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstell. von Kon- ditorei- u. Bäckereibedarfsartikeln, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: 75 000 RM in 150 Nam.-Vorz.-Akt. u. 600 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben 20fach. Stimmrecht u. erhalten 2 % mehr Div. als die St.-Akt. Urspr. 50 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um 30 000 RM in Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Lt. G.-V. v. 30./4. 1930 Erhöh. um weitere 30 000 RM St.-Akt. Eine geplante Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM wurde in der G.-V. v. 29./4. 1932 abge- lehnt. Die G.-V. v. 3./11. 1932 beschloß sodann Herabsetz. des A.-K. um 35 000 RM auf 75 000 RM durch Einzieh. von 350 St.-Akt. u. Rückzahlung an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. 20 St. in bestimmten Fällen. . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4583, Postscheckguthaben 147, Bankguthaben 26 716, Bank. interimskonto 788, Steuergutscheinkonto 407 are 38 483, Debitoren 79 936, Auto 3300, Inventar 1700, If. videndensteuerkonfo 122 Übern. Aktie (0. Käling) 100 —– Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 3100, Wechsel 787 K. ditoren 33 667, Steuergutscheinreservekonto 325 B dendenkonto 1221, Konto alter Rechnung 1871 013 steuer 1633 Bürgersteuer 35, Arbeitslosenhilfe 114 Ge— winn ewinnvortrag 728 –£ Reingewinn 1197 4925. Sa. 156 282 RM. % Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge. hälter u. Löhne 48 658, soziale Abgaben 2805, Ah. schreib. 4119, Zinsen 215, Steuern 13 025, allgemeine Unkosten 44 294, Reingewinn 4925. – Kredit: Gewinm.- vortrag 1931 728, Warenkonto (Brutto-Gew.) 117 232 außerordentliche Erträge a. Steuergutscheine S1. §. 118 041 RM. Dividenden 1928–1932: 12, 12, 4 u. 6, 6, 4 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. La Cinematografica Italienisch-Deutsche Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 207. Vorstand: Giuseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat: Dir. Max Wolff, Christoph Gold- stein, Berlin; Geh. Intendanzrat Arthur Günsburg, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Julius Sternheim, Berlin- Halensee. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Zweck: Ankauf und Verkauf von kinematogra- phischen Filmen ausländischer Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 25 000 RM in 250 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 be- schloß Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. ferner Erhöh. des A.-K. um 20 000 P in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 5294, Mobilien 580, Kaution 20, Kundenkonto 61 021, Waren-Vorräte 10 452, Verlust (Vortrag aus 1930 28 43/, £ Verlust am 31./12. 1931 8595) 37 032. – Passiva; A.-K. 25 000, Lieferanten 89 400. Sa. 114 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vei- lustvortrag 28 437, allgemeine Unkosten 23 065. — Kredit: Verlust aus 1930 28 437, Verlust 1931 8595, Rob- gewinn 14 470. Sa. 51 502 RM. Dividenden 1927–1931: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Motor“ Akt.-Ges. für Kraft und Verkehrswesen. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 11. Vorstand: Ernst Teckenberg, Fritz Pickert. Prokuristen: H. Mendte, H. Stüber. Aufsichtsrat: Dir. O. Mielziner, Dir. Dr. von Tscharner, Dir. Fritz William Schuster, Zürich. Gegründet: 30./4. 1925; eingetragen 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 11./1. 1926: „Motor“ Kreditbank Akt.-Ges. –— Sitz der Ges. bis April 1931 in München. – Die Ges. gehört zum Konzern der Discont-Credit A.-G. in Zürich. Zweck: Verkauf u. Bevorschussung von Maschinen und Kraftfahrzeugen aller Art, die vom Erwerber zu produktiven Zwecken in dauernde Benutzung genommen werden, sowie Unternehmungen des Verkehrswesens u. deren Einrichtungen. Ratenfinanzierungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. V. 10./4. 1931 wurden die Akt., die bisher sämtl. auf den Namen lauteten, auf den Inhaber gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschüfls- inventar 2088, Wertpapiere 75 518, Hypotheken 10 77 Forderungen a. Kunden für gewährte Kredite 31 47, Forderungen an Konzerngesellschaften 592 435, Wechsel 105 184, Kasse einschließl. Guthaben bei Notenbankel und Postscheck 5199, andere Bankguthaben 233 212, Ver- lust 2919. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wertberichfi. gungsposten 46 710, Verbindlichkeiten a. Grund von Leistungen 18 099. Sa. 1 064 809 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 11 924, Löhne und Gehälter 34114 soziale Abgaben 651, Abschreibungen auf Anlagen 80 3 andere Abschreibungen 4876, Besitzsteuern 7230, andelk Steuern 292, Handlungsunkosten 10 607. – Kredit: in. sen 75 208, Provisionen 276, Verlust (Vortrag alè 15 Vorjahr 11 923, abzügl. Gewinn in 1932 9004) 2919 W. (vorgetragen). Sa. 78 403 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.