Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2497 Max Schachnow & Co. Aktiengesellschaft für Toilette-Artikel. Sitz in Berlin, Alexandrinenstraße 27. vorstand: Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat: Rentier Leonhard Friedländer, Berlin; Frau Suse Schachnow, geb. Friedländer, Frau uma Schachnow, geb. Marcuse, B.-Charlottenburg. Gegründet: 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1%7 19223 eingetr. 1./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetr. der off. Handelsges. Vax Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verk. von Toiletteartikeln aller Art. Kapital: 48 000 RM in 240 Akt. zu 200 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von dlen Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloß Unstell. von 12 Mill. M auf 48 000 RM in 240 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 121, Postscheckguth. 191, Wechsel 3625, Bankguth. 4341, Warenforder. 85 902, sonst. Forder. 120 473, Inventar 1215, Waren 6314, Verlust 6551. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschuld 3359, Darlehen 150 622, Kreditoren 15 284, Delkredere 11 468. Sa. 228 733 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 7039, Handlungsunk. 72 158, Steuern 4148, Ab- schreib. a. Inventar 135, Kursverluste 4563. – Kredit: Warenüberschuß 72 444, sonst. Einnahmen 9048, Bilanz- konto 6551. Sa. 88 043 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Metall-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Dahlem, Hohenzollerndamm 95. Durch Beschluß der G.-V. vom 18./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Privatsekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Peters, Hans Lehmann, Otto Reichelt, Berlin. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 4./2. 1930 in Breslau-Rothkretscham. Kapital: 28 000 RM in 140 Aktien zu 200 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eigene Aktien 14 000, Gebäude 135 000, Debitoren 339, Verlust 9711. – Passiva: A.-K. 28 000, Kreditoren 27 464, Hyp. 103 586. Sa. 159 050 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 12 688, allgemeine Unkosten, Steuern usw. 11 637. – Kredit: Mieteinnahmen 14 615, Verlust 9711. Sa. 24 326 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 18. August 1932: Aktiva: Besitz an eigenen Aktien 14 000, Ge- bäude 135 000, Debit. 21, Fehlbetrag 9230. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit 26 665, Hyp. 103 586. Sa. 158 251 RM. „Brema“ Kolonialwarenverkauf Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Schildstraße 18–22. Vorstand: Hermann Pauls, Rudolf Neugebauer, Dr. Ferdinand Bang. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Exner, Adolf Brauck- müller, Dir. Eugen Gollmer, Erster Justizinspektor a D. Johann Brandt, Tom Alfred Lohmann, Max Weidtman, Bremen; Dir. H. W. Maurer, Berlin; Thomas Morgan, Hamburg. Gegründet: 1870, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffsbedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.'. Im März 1925 wurde die Firma geündert in Bremer Konsum- und Wirtschaftsverein A-G. Weitere Firmenänderung lt. G.-V. vom 8./6. 1933 wie oben. – Der G.-V. vom 10./9. 1931 mußte Mitteilung nach §$ 240 HÖB gemacht werden, da die Ges. durch den Zusammenbruch der Beamtenbank Bremen in Mitleidenschaft gezogen war. Vergleichs- verfahren und Sanierung folgten. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere An- und Verkauf von Lebensmitteln. Erwerb und Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie Herstellung von Varen im eigenen Betrieb. Die Ges. betreibt eine eigene Bäckerei (Bäckerei G. m. b. H.) und ca. 60 Lebensmittelverkaufsstellen in Bremen und Umgegend (yerden um 10 erhöht). Die Ges. besitzt in Bremen 41 Grundstücke. – 200 Angestellte und Arbeiter. Beteiligungen: „Brema“' Schlachterei G. m. b. H., Bäckerei G. m. b. H. und Kohlenverkauf G. m. b. H. Der Betrieb der Schlachterei G. m. b. H. ist 1931 stillgelegt. Kapital: (Erhöh. beschlossen): 292 000 RM. un repr. 20 000 000 M (vorkriegskapital), 1923 erhht al. 000 M zwecks Umtausches der Aktien der „ Konsum-Verein A.-G. Lit. G.-V. v. 29./9. von 1 mstell. des A.-K. von 500 000 000 M unter Einzieh. Iin 90 000 000 St.-Akt. u. 10 000 000 M Vorz.-Akt. mit- fovoccn 300 000 000 M auf 600 000 RM derart, daß auf je M bisher. Aktien eine Aktie zu 20 RM entfällt. — d. G.-V. v. 7./11. 1931 u. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 7933, II. A.-K. von 600 000 RM auf 6000 RM, anschließend Wieder- erhöh. um 294 000 RM in Aktien zu 500 RM auf 300 000 Reichsmark. Diese Erhöhung wurde nur bis 292 000 RM durchgeführt. – Die G.-V. v. 8./6. 1933 beschloß weitere Erhöh. um bis zu 308 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Der A.-R. erhält sodann eine Vergütung nach näherer Bestimmung durch die Gen.-Vers. Der hiernach verbleibende Rest wird an die Aktionäre als Dividende verteilt, soweit nicht die Gen.-Vers. eine andere Verwendung beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 459 480, Geschäfts- und Wohngebäude 1 132 322, Fabrik- gebäude 115 203, Maschinen 761, Inventar 211 100, Ein- richtung 13 880, Automobile 3150, Beteiligungen 25 710, Waren 262 214, Hypotheken 9500, Forderungen 105 912, Forderungen an abhängige Gesellschaften 42 899, Kasse 35 392, Bankguthaben 48 248, Steuergutscheine 3840, Rechnungsabgrenzung 2191, (Bürgschaften 1100), Verlust 2505. – Passiva: A.-K. 292 000, Rückstellungen 38 340, Hypotheken 993 549, Warenlieferungen und Leistungen 80 996, abhängige Gesellschaften 20 829, Akzepte 239 248, Banken 149 755, langfristige Darlehn Beamtenbank 363 000, Vergleichsgläubiger 90 556, Kautionen 30 193, Spardarlehen 159 760, Rechnungsab- grenzung 16 082, (Bürgschaften 1100). Sa. 2 474 308 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 305 636, soziale Abgaben 18 754, Ab- schreibungen auf Anlagen 32 131, andere Abschreibun- gen 672, Zinsen 96 334, Besitzsteuern 49 657, andere Steuern 67 788, Pensionen 11 796, Kosten der Kapital- zusammenlegung und Erhöhung 7293, sonstige Auf- wendungen 161 260. – Kredit: Gewinnvortrag 1561, Warengewinn 609 180, Erträge aus Beteiligungen 6314, Mieteinnahmen 103 625, außerordentliche Erträge 28 137, Verlust (4066 abzügl. Gewinnvortrag 1561) 2505. Sa. 751 322 RM. Dividenden 1927 1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. 157