2498 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Fritz Klindworth Aktiengesellschaft für flüssige Brennstoffe. Sitz in Breslau 2, Tauentzienstraße 27. Die Ges. besteht nur noch als Namensfirma, da der Geschäftsbetrieb ab 1./1. 1932 auf die Reichskraftsprit G. m. b. H. Abt.: Schlesien, Breslau, übergegangen ist. Vorstand: Dr. Wilhelm Gleim. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Paul Klar, Bres- lau; Dir. Carl Otto Ostwald, Prokurist Ernst Ranis, Berlin. Gegründet: 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Zweck: Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbeson- dere von Oelen, Petroleum, Benzin und Benzol sowie der Handel mit Fetten und sämtlichen sonstigen Be- darfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Landwirtschaft. Schlesische Misch- und Vertriebsstelle für Monopolin. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM und 450 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 10 Mill. M in Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges in Liqu. Sitz in Breslau 1, Junkernstraße 41–43. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Georg Galle, Rechtsanwalt Dr. Schottky, Breslau. Lt. deren Bericht vom April 1933 sind sämtliche Gläubiger voll befriedigt worden. Eine Befriedigung von Inflationsspargläubigern und von Inhabern der Papiermarkobligationen ist von den Liquidatoren aus rechtlichen Gründen stets abgelehnt worden. Mittel zur Befriedung derartiger Gläubiger wären auch nicht vorhanden gewesen. Eine Quote entfällt auf die Aktionäre nicht. – In der G.-V. vom 26./4. 1933 wurde die Schlußrechnung gelegt. Die Firma wurde am 24./5. 1933 gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach; Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Land- wirt Gustav Ritter, Görlitz; Weidner. Gegründet: 26./9. 1923; eingetragen 17./11. 1923. Zweck war Erwerb und Fortführung der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Be- zuge und Absatz landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Schlesische Wirtschafts-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Blumenstraße 8. Vorstand: Schneidermeister Max Schlums, Bres- lau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau. Aufsichtsrat: Vors.: Schneiderobermeister Paul Schaal, Breslau. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Vermittlung und Verteilung von In- und Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk und Ge- werbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteiligung an Messen, Durchführung einheitlicher Lieferungs- und Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessenvertretung des schlesischen Handwerks und Gewerbes. Kapital: 10 000 RM in 300 Aktien zu 20 RM und 40 Aktien zu 100 RM. Urspr. 750 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 750 000 M in 250 Aktien zu 3000 M u. 1923 um 16 500 000 M in 5200 St.-Akt. zu 3000 M u. Moritz Krause, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 5e. Vorstand: Karl Max Hofmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Baurat i. R. Dietrich Folkerts, Chemnitz; Fabrikbes. Kurt Heymann, Großolbersdorf. 10 000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be. schloß Umstell. von 20 Mill, M auf 5000 RM in 230 Akti zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um 45 000 R in 450 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges der Reichskraftsprit-G. m. b. H., Berlin W 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisen. fastagen 588, Kannen 105, Inventar 1, Utensilien 1 Fuhrpark 2749, Kontokorrent 51 752. – Passiva; A. K 50 000, R.-F. 5000, Reingewinn 197. Sa. 55 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 40. schreibung 9480, Handlungsunkosten 2250, Reingevinn 197. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3928, Pacht. erlös 8000. Sa. 11 928 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 1 000 000 RM in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu 20 RM, 2000 zu 60 RM, 1500 zu 100 RM, 200 6 500 RM und 280 zu 1000 RM; in Vorz.-Akt. Lit. 3: 7005 zu 20 RM und Lit. C: 495 zu 20 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 4l, Prov.-Gen. u. Raiff.-Bank, Breslau 4176, Verlust 995 7683. Sa. 1 000 000 RM. – Passiva: A.-K. 1 000 000 RM. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 1132, Verlustvortrag 998 126. – Kredit: Zinsen 3475, Verlust 1932 995 783. Sa. 999 258 RM. Sehlußrechnung am 26./4. 1933: Den A.-K. von 1 000 000 RM stand am 30. Juni 1932, den letzten Bilanzstichtag, ein Verlust gegenüber von 995 784k RM, so daß verfügbar waren 4216 RM. Seit dem 1./7. 1932 sind an Einnahmen zu verzeichnen: Zinsen usw. 93, verblieben 4309 RM. Verausgabt wurden folgende Beträge: Kosten der Liquidation 4800, Notariatskosten 140, Kosten der Veröffentlichungen in Reichsanzeiger 120, Reisekosten der Aufsichtsratsmit- glieder 260, mithin verausgabt insgesamt 5320 M. Die Differenz von 1011 RM wurde von dritter Seitz zur Verfügung gestellt. Demnach erreicht der Verlust die volle Höhe des A.-K. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu 30 000 M. Lit. G.-V. v. 27,/1. 1920 Umstell. von 18 Mill. M auf 6000 RM (3000: ) in 300 zu 20 RM u. Erhöh. um 4000 RM in 40 Aktien 20 0 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 24./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse %), Postscheck 8, Kunden 1999, Waren 1739, Unkosten 10, Inventar 215, Anteilkonto 400, Effekten 109, Verlust 7890. – Passiva: Kapital 10 000, Bankkonto 1014, Tiefe. rerkonto 1148, unerhobene Div. 262. Sa. 12 424 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gal 15 vortrag 6170, Unkosten 2783, Zs. 10, Steuern 76, Mven tar 25, Konto für zweifelhafte Forderungen 12. — Kredit: Waren 265, Gebühren 922, Verlust 7890, 86, 9078 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 28./6, 1913 mit Wirkung ab 1/ f eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause brachte die ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. stelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause trieb. Handelsgeschäfte in die A.-G. ein.