Ttause betriebenen Handelsgeschäfte. I. Kieswerke m. b. lie Ges. insbes. den Vorteil, daß sie die Kontingente keichsmark, Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2499 ―― Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der von Moritz aee ih Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause der vereinigten Sandwerke Moritz Die Ges. ist mit Genehmigung des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen 1. Verkaufsstelle nternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Zur Regelung des Absatzes u. zur Wahrung sonst. eemeinsamer Interessen hat sich die Ges. mit ihren andwerken im Febr. 1931 der neu gegründeten „Ver- Maufsgesellschaft Sächsischer u. Thüringischer Sand- H.“' angeschlossen. Das hatte für krer einzelnen Werke zus. legen konnte. Die Ges. legte leshalb ihre Gruben in Cossen u. Bad Lausick still u. arhöhte dadurch die Verladeziffern u. Rentabilität der Werke in Dittmannsdorf u. Hohenlauft. Kapital: 600 000 RM in 400 Vorz.-Akt. und 2600 §(-Akt- zu 200 RM. Erhöht 1921 um 000 M in 2400 St.- HEt. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskap.). 600 000 M St.-Akt. u. 1923 um 2 800 Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1924 ist das A.-K. von 4 000 000 M auf 800 000 RM in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu 200 RM umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1932 Herabsetz. des Grund- Käpitals in erleichterter Form um 200 000 RM auf 600 000 RM durch Einzieh. von 200 000 RM eigenen St.- Akt. zur Deckung des Verlustes u. zu Sonderabschrei.- bungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke I 200 000, Gebäude I 182 300, Grundst. II 124 100, Gebäude II 53 500, Maschinen u. Anlagen 93 300, In- ventar 136 100, Pferde 600, Abraum 32 300, Kasse 2852, Außenstände 87 516, Banken, Postscheck, Sparkasse 52 435, Beteiligung 4900, eigene Akt. 8000, sonstige Effekten 11 720, Vorräte 8714. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 33 089, Schulden 57 339, Akzepte 2214, sonst. Ver- bindlichkeiten 28 922, Konto für Rechnungabgrenzung 900, Hyp. 165 000, Bankschuld 97 415, Delkredere 4000, unerhob. Div. 393, Reingewinn 9064. Sa. 998 336 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 339 649, sonst. Unkosten 136 561, Zinsen 24 042, soziale Lasten 36 887, Besitzsteuern 2972, sonst. Steuern 19 851, Abschreibungen 62 520, Reingewinn 9064. – Kredit: Warenbruttogewinn 627 090, sonstige Erträgnisse 4458. Sa. 631 548 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 5, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Jacobi Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Weiterstädter Straße 42. Vorstand: Dr.-Ing. Herbert Heribert, Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Röhm, Dir. Hugo Stauss, Dir. Dr. Eugen Letsche, Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 24./12. 1920. Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, Seifenplatten- Kühlapparaten und Straßenbaumaschinen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Um- stellung auf 100 000 RM (1000 M = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 000, Betriebs- u. Geschäftseinrichtung 7014, gewerbliche Schutzrechte 1, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 881, fertige Erzeugnisse 40 160, Forder. auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 113 553, Kassenbestand, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 1762, andere Bankguth. 3367. – Passiva: Grundkapital 100 000, Wertberichti- gungsposten 22 209, Verbindlichkeiten auf Grund von Anzahlungen von Kunden 4250, do. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 35 338, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 399, Gewinn 6942. Sa. 179 138 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 164, Löhne u. Gehälter 145 729, soziale Ab- gaben 8230, Abschreib. auf Anlagen 3267, Besitzsteuern 5210, alle übrigen Aufwendungen 430 569, Gewinn (Ge- winn 7106 ab Verlustvortrag 164) 6942. – Kredit: Nach Abzug der Sachaufwendungen 587 723, Außerordentliche 9527, Zinsen 2861. Sa. 600 111 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Frowein & Nolden Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Ackerstraße 11. Vorstand: Ernst Günther Frowein, Düsseldorf; Seellv. Otto Meß, Essen; Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Recllitsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Bank.-Dir. Karl Does, Düsseldorf; Fabrikant Walter Frowein, Wuppertal- Hberfeld; Kaufm. Tjabbo Bos, Wassenaar (Holland). Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee und anderen Lebensmitteln sowie alle damit zusammen- längenden Geschäfte. Kapital: 1 450 000 RM in 11 000 St.-Akt. zu 100 RM und 350 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. I 35 Mill. M übern. von den Gründern zu 100 %. 5 13 G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von ill. M Vorz.-Akt. auf 20 Mill. M verringerte A.-K. mgest. auf 1 100 000 RM (200: 11) in 11 000 Akt. zu 100 1 gleichzeitig aber erhöht um 350 000 RM, die er Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. füppe übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 100 RM St.- oder Vorz.-Akt.-K. „. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner: Frowein & Nolden, G. m. b. H. 307 474, Beteiligungen: Frowein & Nolden, G. m. b. H., Düsseldorf 1 000 000, Frowein & Co., G. m. b. H., Dortmund 240 000. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Reservefonds 32 101, Gläubi- ger: Banken 65 373. Sa. 1 547 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Handlungsunkosten 16 174 RM. –— Kredit: Fro- wein & Nolden, G. m. b. H. 16 174 RM. Diwvidenden: 1926/27–1928/29: je 0 %; 1929–1932: 725 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Meag“, Möbel-Engros-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Kaiserswerther Straße 935–95. Vorstand: Arthur Löwenstern. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Freudenthal, Boden- felde a. d. Weser; Stellv.: Alb. Eichmann, Herm. Neu- sürten, Detmold. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetragen 12 1923 Zweck: Ein- und Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln und sonstigen Erzeugnissen der Möbelbranche, ferner Handel in anderen einschlägigen Artikeln. ―