2500 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 be- schloß Umstell. von 2 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. t. GÖ― . 7 228 H.. höhung des A.-K um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1276, Wechsel 4630, Banken 6594, Postscheck 24, Warenkonto: Warenbestand 89 732, Debitoren 44 437, Mobilien 600, Auto 8000, Verlust 14 514. – Passiva: A.-K. 100 000 R.-F. 1 10 000. R.-F. II 51 708, transitorische Ka 1125, Kreditoren 6975. Sa. 169 808 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- kosten, Löhne, Gehälter, Reisespesen usw. 132 612, Ab. schreib. 1170, transitorische Kosten 1125. — Krelit Ueberschuß a. Warenkonto 120 392, Verlust 14 514. G. 134 907 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eiduka Aktiengesellschaft. Sitz in Durlach i. B., Zehnstraße 5. Vorstand: Wilhelm Reeb jr.; Stellv.: Paul Vogel. Aufsichtsrat: Voss HRutftner, Hhien. H. Sauder I, Durlach; G. A. Schmidt, Singen, Karl Höger, Bäckermstr. Karl Durban, Grünwettersbach; Med.-Rat Dr. Alfred Resch, Karlsruhe. Gegründet: 17./3. 1923; eingetragen 9./4. 1923. Zweck: Großhandel mit Lebens- u. Futtermitteln, Wein u. Spirituosen, Kolonialwaren u. in diese Branche einschlägig. Artikeln, Kommissions-, Speditions- und Lagerhausgeschäfte. Beteilig. an u. Erricht. von ähnl. Unternehmungen. Kapital: 35 000 RM in 1600 Nam.-St.-Akt. B und 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000* M, übern. von den Gründern zu 112 %. 1923 Erhöh. um 5 Mill. M in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Um- stellung von 6 Mill. M auf 36 000 RM (500: 3) in 1500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 34 000 RM in 340 Nam.-St.-Akt. Lit. C zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 70 000 RM auf 35 000 RM durch Zus. leg. der Akt. zu 20 RM im Verh. 2: 1 (nach Umwandlung der 340 Akt. 0 zu 100 RM in 1700 Akt. C zu 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 432 Bezirkssparkasse Durlach 238, Postscheck 730, Anteile b. der Volksbank Durlach 500, Gebäude 17 600, Lager. einrichtung 3436, Maschinen 651, Büroeinrichtung 1000, Fuhrpark 657, Debitoren 59 109, Waren 34 208. —- — Passiva: Volksbank 17 776, Akzept 32 585, Kreditoren 20 374, A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Aufwertung 79681, Steuerrückstellung 891, Gewinn (Vortrag aus 1031 159 Reingewinn per 1932 294) 453. Sa. 118 561 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: bebet: Ge— neralunkosten: Handlungsunkosten 9598, Betriebsun- kosten 1249, Fuhrparkunterhaltung 10 937, Persona- unkosten 31 206, Steuern 5219; Abschreib. 2326, do. aut Debitoren 3111, Steuerrückstell. 891, Reingewinn p. 1002 294. Sa. 64 832 RM. — Kredit: Bruttogewinn an Waren 64 832 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 8, 0, 07% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt. Vorstand: Fr. Roeßler, W. Ferdinand. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Straß- burg, Berlin; Stellv.: Handelsgerichtsrat Otto Straß- burg, Görlitz; Dipl.-Ing. Hans Straßburg, Rathenow; Med.-Prakt. Lothar Straßburg, Berlin. Gegründet: 22./3. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Zweck: Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Warenhäusern jeglicher Art im In- und Auslande, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma „Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein“ in Erfurt betriebenen Geschäfts. Kapital: 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./1?. 1932 um 200 000 RM auf 600 000 Rm. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. – G.-V.: Adolf Strauss Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28S. Febr. 1933: Aktiva: Grunds. und Gebäude 942 422, Einrichtung und Anlagen 190 16, Beteilig. und Wertpapiere 9034, Waren u. Materialien 581 541, Außenstände 233 314, Wechsel und Schecks 13 099, Kasse und Bankguthaben 13 009. – Passiw: A.-K. 600 000, R.-F. (gesetzl.) 1009, Delkredere 30 08, Hyp. und Darlehen 161 849, Warenschulden 553 468, Akzepte 155 504, Bankschulden 455 246, Gewinnvortrag 19 168, Reingewinn 1932/33 6255. Sa. 1 982 583 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge. schäftsunkosten 1 108 194, Abschreib. 118 798, Gewim 6255. Sa. 1 233 248 RM. — Kredit: Erträgnisse 1 233 248 RM. Dividenden 1929/30–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. &t Co. Akt.-Ges. Sitz in Erkelenz. Vorstand: Adolf Strauss, Fritz Strauss. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Strauss; Stellv.: Bank- direktor Wilhelm Glasmachers, Rechtsanw. Dr. jur. Peter Schliebeck, Erkelenz. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Weiterführung des unter der früheren Einzelfirma „Adolf Strauss & Co.' betriebenen Han- delsgeschäfts, insbes. An- und Verkauf von Getreide, Landeserzeugnissen, Futter- und Düngemitteln, Salz u. allen einschlägigen Artikeln, Errichtung, Erwerb und Betrieb von neuen Anlagen und Abschluß von Geschäf- ten aller Art. Kapital: 48 000 RM in 240 Nam.-Akt. zu 200 RM. gewinn 1932 2842. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Akt. zu 1000 M. ib von den Gründern zu 570 %. Lt. G.-V. v. Nov. 92 Umstell. auf 48 000 RM in 240 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersbel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: K 2440, Scheck u. Wechsel 8778, Postscheckkonto 126) Wertpapiere 7061, Beteiligungen 3900, Lagerbesu 15 910, Debitoren 42 534, Grundstücke 16 145, 0900 1849, Verlustvortrag 2393. – Passiven: A.-K. 48 99 R.-F. 5066, Kreditoren 42 970, Delkredere 3403, Rein Sa. 102 281 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.