Handelsgesellschaften, Worenhäuser, Konsumvereine. 2501 Aquila Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrie- unternehmungen. Sitz in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 40. vorstand: Gen.-Dir. Alb. Rothschild; Stellv.: Dir. E. J. Klein, Heinrich Haas, Hugo Neigenfind. Prokuristen: W. Messerschmidt, Berlin; Franz Spieler, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; I. Stellv.: Bank-Dir. julius Jacob, Frankfurt a. M.; II. Stellv.: Max Roth- schild, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Werner Esser, Mann- im. Gegründet: 15./4. 1921; eingetragen 1./6. 1921. – Zweigniederlassung in Berlin und in Darmstadt, letz- (ere unter der Firma: Bahnbedarf Darmstadt Werk der Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm., Frankfurt a. M., die ihrerseits Verkaufsbüros unterhält in Frankfurt a. M., Berlin, Leipzig, Küppersteg bei Köln. – Die Ges. ist Holding-Gesellschaft des Aquila- Adler-Konzerns. Die Bahnbedarf A.-G., Darmstadt, ist durch Fusion im Dezember 1927 auf die Aquila A.-G. übergegangen und wird als Zweigniederlassung fortgeführt. Zweck: Erwerb, Veräußerung und Betrieb von in- dustriellen und bergbaulichen Anlagen, Handelsuntern. und Studiengesellschaften sowie Beteiligung an solchen und ähnlichen Geschäften und Unternehmungen. Vor- nahme von bankgeschäftlichen Transaktionen. Beteiligungen: Die Ges. ist in erheblicher Weise beteiligt an: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G., Darmstadt (A.-K. 350 000 RM); Eisenhüttenwerk Thale A.-G., Thale a. Harz (A.-K. 8 333 300 RM); Stahl- werk Mannheim A.-G., Mannheim-Rheinau (Akt.-Kap. 1120 000 RM); Sociéeté d'Exploitation de Mines Colo- niales, Paris; Omnium Metallurgique des Ferailles et Metaux S. A., Paris; Holinter Ltd., London; Industrie- werke A.-G., Rüstringen, Rüstringen-Wilhelmshaven (A.-K. 250 000 RM); Forjas de Alcala S. A., Alcala de Henares; Akt.-Ges. „Adler“ für chemische Industrie, Berlin (A.-K. 125 000 RM); Chemische Fabrik Ba- denia, G. m. b. H., Mannheim (Kap. 50 000 RM); Neo- montana A.-G., Zürich; Neomontana S. A., Mailand; Metallurgische Gesellsch. „Saar'' m. b. H., Saarbrücken (Kap. 250 000 Fr.). Kapital: 6 000 000 RM in 27 750 Aktien Serie A und 2250 Akt. Serie B zu je 200 RM. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 5fachem Stimmrecht in be- stimmten Fällen. Urspr. 19 500 000 M, dann erhöht 1921 um 20 500 000 Mark in 19 000 Akt. Serie A u. 1500 Akt. Serie B zu 1000 M u. 1922 um 20 Mill. M in 18 500 Akt. Serie C u. 1500 Akt. Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von 60 Mill. M auf 6 Mill. RM (10: 1) in 27 750 Akt. Serie A u. 2250 Akt. Serie B zu je 200 RM. Großßaktionäre: Von dem A.-K. gehören die Aktien der Serie B (Vorzugsaktien) ganz der Firma J. Adler jun. Von dem Stammkapital gehören dieser Firma etwa 5 380 000 RM und der Verwaltung nahestehenden Personen etwa 150 000 RM, so daß nur ein Rest von etwa 18 000 RM sich in fremdem Besitz befindet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 1 317 700, Anlagen 289 402, Effekten und Beteiligung. 6 784 170, Mobilien 1, Debitoren 6 380 128, Hypotheken 63 100, Kasse 6272, Wechsel 60 915, Waren und Halb- fabrikate 437 136, (Avale 4 645 412), Verlust 826 149. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reservefonds 59 703, Obliga- tionen d. Bahnbedarf A.-G. 12 636, Kreditoren 9 961 434, (Avale 4 645 412), Hyp. 131 200. Sa. 16 164 973 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 596 549, Abschreib. auf Immobilien und An- lagen 58 845, Sonderabschreibungen auf Effekten, Be- teiligungen, Debitoren und Waren 656 315. – Kredit: Bruttoübersch. 485 560, Verlust 826 149. Sa. 1 311 709 RM. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begeb. v. Wechseln u. Schecks betrugen am 31./3. 1932 1 480 838 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. und des Vorst. belaufen sich im Berichtsj. 1931/32 auf 55 465 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Akt. Serie A: 6 6 0 9 9 % Ritien Serie B. 6, 6, 6, 0, 0 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. D. Becker & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 4./3. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. David Becker, Frankfurt a. M. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 20./5. 1933 nach beendeter Liquidation von Amts wegen gelöscht. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schnurgasse 4. Vorstand: Joh. Friedr. Weber, Prokurist Hubert Hinsen, Handlungsbevollmächtigter Wilhelm Emmerich. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Weise, Fritz Kühn, Franz Roß, Frankfurt a. M. 1./12. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher der Firma Peter Tillmanns Nachf. – Otto Gayer Machf., Kom.-Ges., betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M. übern. on den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 be- schloß Umstell. von 100 Mill. M auf 80 000 RM in 800 aktien zu 100 RkM. 1926 erfolgte zur Sanierung der Geés: Herabsetz. des A.-K. auf 1 RM u. Neueinzahlung auf 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RXM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 1412, Deutsche Bank 193, Reichsbank 1558, Wechsel 200, Debitoren 61 561, Waren 85 085, In- ventar 2500, Kutomobile 2000, Grundstück und Gebäude 60 000, Verlust 1932 4553. —– Passiva: A.-K. 80 000, Reserven 40 000, Hyp. 27 000, Dresdner Bank 16 865, Kreditoren 33 591, Akzepte 21 435, transitorische Posten 171. Sa. 219 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 7208, Handlungsunkosten 81 064, Steuern 8312. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 1604, Warenbrutto- gewinn 90 428, Verlust 1932 4553. Sa. 96 585 RM. Dividenden: 1927/28: 5 %; 1928 (6 Mon.): 1929–1932: 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 97%%