2502 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. S. Zeimann Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Zeil 67. Vorstand: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors.: Emanuel Grünebaum; Stell- vertreter: Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frank- furt a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 25./1. 1922 Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel- firma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unter- nehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch en gros. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: 210 000 RM in 420 Akt. zu 500 RM. Urspr. 3 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. t. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. auf 210 000 RM (50: 3) in 3500 Akt. zu 60 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Mobiliar 28 800, Umbau 1, Warenbestand 460 587, Forderungen 11 685, Forderungen an Mitgl. des Vorst. 19 940, Kasse 6205, Postscheck 2862, Reichsbank 313, Bankguthaben 3235. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 105 000 R.-F. II 23 000, Kreditoren 134 098, Bankschulden 29 994 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8068 Gewinn 23 470. Sa. 533 630 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 304 263, soziale Abgaben 18 046, Abschreib. a. Mobiliar 12 703, Zinsen 1045, Besitzsteuer 31 699, sonstige Aufwendungen 274 782, verk. Mobiliar 1000, Gewinn (Vortrag 1930/31 5820 £ Gewinn 1931/32 17 649) 23 470. – Kredit: Gewinnvortr. a. 1930/31 5821, Waren- bruttogewinn 638 882, Skonto 22 305. Sa. 667 008 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Glogau, Markt 47. Vorstand: Emil Wahrendorf, Frl. Dipl.-Kaufm. Gertrude Wahrendorf, Dipl.-Brauerei-Ing. Ludwig Wahrendorf. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, Pro- kurist Paul Hübner, Kaufmann Fritz Hadlok, Striegau. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeug- nissen aller Art sowie mit allen mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fahr- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3940, Bargut. haben einschl. Kasse und Guthaben bei Notenbank und Postscheck 81 348, Debitoren 13 066, Frachtenvor- auszahlung 250, Gewinn- und Verlustvortrag 1931 6683. – Passiva: Kapital 100 000, Gewinn 1932 5287. Sa. 105 287 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1286, Abschreib. auf Anlagen 1272, Del. kredere 1528, Steuern 2755, allgem. Unkosten 3672, Verlustvortrag 1931 6684, Bilanz 5287. – Kredit: La- gerkonto 11 099, Zs. 4702, Verlustvortrag 1931 6683. Sa. 22 485 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Brücken, Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W. Vorstand: M. Brücken, H. Brücken. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Patow, Hamburg; Stellv.: Frau Kath. Brücken, Frau Maria Struck, Hagen. Gegründet: 10./9. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 24./10. 1929. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbeson- dere Uebernahme und Fortführung der bisher unter den Firmen Kölner Konsumgeschäft und Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel in Hagen, Haspe und Dort- mund betriebenen Unternehmen; Errichtung und Be- trieb von Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Dortmund, Oestermärscher Str. 111, Barop, Provinzial- straße 69, Hagen, Ecke Kinkel- u. Moselstraße, Haspe, Berliner Straße 4a, 6 und 8; ferner Grundstücke in Eppenhausen, Westerbauer, Haspe, Halver und Vol- marstein. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 514 128, flüssige Mittel u. Debitoren 131 285, Waren- vorräte 599 360. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 000, Kreditoren u. Hypotheken 567 688, Vortrag 1931 78 271, Saldo 3813. Sa. 1 244 773 RM. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 70 937, Saldo 3813. Sa. 74 750 RM. — Kredit: Warenkonto abz. Generalunkosten 74 750 RI. Dividenden 1929–1932: 0, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufs-Gesellschaft für Gastwirte Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S. Vorstand: Paul Eichler, Fritz Weber, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbes. Franz Thiebes, Halle a. S.; Stellv.: Dir. Otto Reimann, Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Dir. Karl Bauer, Gastwirt Paul Bindrich, Hotelbes. Hermann Kaufmann, Prokurist Johann Lietz, Prokurist Paul Schröder, Halle a. S. Gegründet: 23./5. 1923; eingetragen 31./5. 1923. Firma bis 27,/7. 1929: Brauerei-Betriebs-A.-G. Firma bis 2./4. 1931: Aktiengesellschaft für volkstümliche Er- holungsstätten mit Sitz in Berlin. Zweck: Fortführung der Geschäfte der inzwischen in Liqu. getretenen Einkaufs-Vereinigung der Gast- wirte, e. G. m. b. H. Kapital: 50 000 RM in 25 Inh.-Akt. zu 200 RII und 45 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. a11 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde 1 A.-K. auf 5000 RM umgestellt, also im Verh. 1000 08 Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Erhöh. um 15 000 RM in 5 195 zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2/% Erhöh. um 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.