Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2503 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kapital- einzahlungskonto 22 500, Maschinen 12 000, Pferde 3800. Wagen u. Geschirre 600, Flaschenbierutensilien 5900, Kontorutensilien 700, Geschäftserwerb 40 000, Kasse und Bankguthaben 139, Außenstände 7708, Waren- bestände 3247, Interimsposten 9, Verlust 19 554. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr.-Reserve 1000, Verbind- lichkeiten 64 883, Interimsposten 273. Sa. 116 156 RM. Aktiengesellschaft für Waren- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Vorjahr 16 278, Gehälter u. Löhne 18 309, soziale Abgaben 1207, Betriebs- und Vertriebsunkosten 15 231, Zinsen 1626, Steuern 1236, Abschreib. 8328. – Kredit: Ueberschuß aus Verkauf von Bier u. sonstigen Erzeugnissen 42 663, Verlust 19 552. Sa. 62 215 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. und Produkten-Handel in Liqu. Sitz in Hamburg, P. 1. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntmachung vom 4./7. 1933 aufgelöst worden. Liquidator: Hamburger Treu- hand-Aktiengesellschaft, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Sachitzki, Harry Swaanswyk, Adrianus Smits, Amsterdam. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. am 9./8. 1928. Zweck: Ausführung v. Aufträgen zum Abschluß von Zeitgeschäften in Getreide u. verwandten Artikeln. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 326 920, Waren 79 614, Wechsel 5194, Debi- toren 127 011, Effekten 48 800, Inventar 1000. – Pas- siva: A.-K. 50 000, Kreditoren 522 087, Gewinn 16 452. Sa. 588 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 39 996, Abschreib.: Inventar 2846, Gewinn 16 452 (davon 5 % Div. 2500, Zuweis. z. R.-F. 5000, Tant. d. A.-R. 7000, Vortr. 1952). – Kredit: Gewinn- vortr. a. 1931 1625, Waren 48 943, Rückstell. Dubio 5187, Zinsen 3402, Effekten 137. Sa. 59 294 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 10, 10, 0, 5 %. Ascher Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 7. Aufsichtsrat: Otto Ascher, Berlin; Dr. H. Sam- son, C. F. Ascher, Hamburg. Gegründet: 5./7. 1924; eingetr. 1924 unter der Firma E. Ascher & Co. Akt.-Ges. Durch G.-V.-B. vom 12./12. 1930 ist die Firma geändert worden in: Ascher Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Die Ges. ist mit dem 31./12. 1930 aufgelöst worden. – Liquidatoren: Kauf- mann Abraham Benjamin Friedmann, Altona-Blankenese; beeidigter Bücherrevisor Max Neumark, Hamburg. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 791, Postscheck 68, Debitoren 115 676, Uebergangskonto 7980, (Avalkonto 26 000), Verlust (Vortrag 166 485, – Verlust 1932 7510) 173 995. – Passiva: A.-K. 250 000, Kre- ditoren 48 511, (Avalkonto 26 000). Sa. 298 511 RM. Gewinn- u. Verlust-Rehnung: Debet: Un- kosten 12 634, Steuern 1036, Dubiose 4998, Vergleich 2500. – Kredit: Allgemeines Erträgniskonto 13 658, Verlust 7510. Sa. 21 168 RM. Dividenden 1927–1931: 8, 6, 0, 0, 0 % Carl Ehlers Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Canalstraße 57–41. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ehlers, Dir. Carl Gieseke. Prokurist: Dr. Heinz Hoppe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Kaufm. Bruno Ehlers, Dr. Scharnberg, Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 11./10. 1923 (Familiengründung). Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Fettwaren so- vie der Handel mit Waren aller Art. Kapital: 482 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 362 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. 400 Mill. M. L. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 600 Mill. M auf 20 000 RM (5000: 1) in St.-Akt. zu je 20 RM. Lt. G.-V, V. 30./6. 1927 Erhöh. um 121 000 RM auf 241 000 RM. lt. G.-V. v. 26./4. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St-Akt. sowie Erhöhung um 241 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM. Die Akt. wurden gegen Bar- zahlung in Höhe von 1000 RM an Carl Ehlers sowie in Höhe von 120 000 RM an die Bruno- Ehlers-Familien- fültung sowie in Höhe von 120 000 RM an die Valesca- Thlers-Familienstiftung überlassen. 10 Ceschäftsjahr: Kalenderiahr. — G.-V.: 1933 am 3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. 01 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rüekstän- ige Einlagen auf das Grundkap. 71 000, Grundst. ohne Baulichkeiten 94 224, Geschäfts- u. Wohngeb. 196 616, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3, Beteilig. 10 000, Waren 420 267, Wertpapiere 1, der Ges. zu- stehende Hyp. 53 750, von der Ges. geleistete Anzahl. 50 904, Forderungen a. Warenlieferungen u. Leistungen 41 854, Forderungen an abhängige Ges. 52 284, Forde- rungen an Mitgl. des Vorstandes 11 438, Schecks 2681, Kassenbestände einschl. Postscheckguth. 108 370, andere Bankguthab. 242 699, Rechnungsabgrenzungsposten 9092. – Passiva: Grundkap. 482 000, gesetzl. R.-F. 48 200, an- dere R.-F. 41 800, Rückstell. 51 500, Wertberichtigungs- posten 17 407, Verbindlichkeiten: Auf Grundstücken der A.-G. lastende Hyp. 41 394, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 515 300; Rechnungs- abgrenzungsposten 72 599, Gewinn: Vortrag aus 1931 24 827, Reingewinn 1932 70 157. Sa. 1 365 183 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne u. Gehälter 823 422, soziale Abgaben 49 372, Abschreib. auf Anlagen 85 253, andere Abschreib. 58 051, Aufwands- zinsen 14 790, Besitzsteuern 114 638, sonstige Aufwend. 1 255 123, Reingewinn 70 157. – Kredit: Warenumsatz- erlös nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 2 412 179, sonst. Erträge 58 627. Sa. 2 470 805 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 10, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hanseatic Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 50. Heverstanq: Jacob Peter Franzen, Hamburg; Carl einrich Delfs, Altona-Großflottbek. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Tiefen- . Oscar Godeffroy, Bankier B. K. Lahann, Rechts- Nwalt Wolfgang Fehling, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Die Ges. ist aus der Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H. hervor- gegangen. Die Firma lautete bis 31./3. 1933: Fleisch- Einfuhr-Ges., A.-G. Zweck: Abschluß von Handelsgeschäften aller Art.