2504 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Kapital: 500 000 RM in 500 Inh.-Akt. zu 1000 RM Urspr. 500 Mill. M in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 000 %. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von 500 Mill. M auf 500 000 RM umgestellt u. um 500 C00 RM auf 1 000 000 RM erhöht, ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 500 000 RM zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergütung an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, ――――――――― Bank, Postscheck 51 670, Forderungen 96 669, Waren 15 471, Beteiligungen 176 507, Kühlwagen 144 780, Hypo- theken 11 000, Grundstücke 50 000, (Avalkonto 355 000) Verlust (Vortrag 60 258 und Verlust 1932 166 4900 2 226 748 abzügl. Kapitalreserve 80 650), 146 098 RM. Passiva: A.-K. 500 000, Verpflichtungen 186 828, Hypo. theken 5367, (Avalkonto 355 000). Sa. 692 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver.- lustvortrag aus 1931 60 258, Handlungsunkosten 77 255 Steuern 14 031, Zinsen 18 992, Abschreibungen 157 123 – Kredit: Verschiedenes 100 911, Reservekonto 80 65 Verlust 146 098. Sa. 327 659 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 5, 5, 0, 0, 0 % 15 en Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner ank. Jacob Hirsch Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Neuerwall 10. Vorstand: Louis Mannheimer, Max Fulder. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Aberle, Leopold Fulder, Wilhelm Berghann, Hamburg. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte und die Beteilig. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunter- nehmen. Agenten für Rohgummi. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 Md. M in 100 000 Akt. zu 1 Mill.-M. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank, Kassa-, Postscheckguthaben 4302, Debitoren 120 991, Wertpapiere 1400, Warenbestände 83 916, Inventar 822, Verlust (Verlustvortrag 1931 24 749, ab Gewinn 1932 1715) 23 034. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 118 465, Tratten 10 000, Delkredere 6000. Sa. 234 465 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Spedition usw. 62 576, Zinsen 6560, Del- kredere 6000, Gewinn 1716. Sa. 76 852 RM. – Kreldit: Waren, Provisionen usw. 76 852 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Vorstand: Richard Bloch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Franz Rottenberg, Kommerzialrat Dir. Julius Simelis, Wien; Dir. Julius Lederer, Prag. Gegründet: 18./2. 1924; eingetragen 25./4. 1924. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbesondere beim Absatz der Waren, bei Vereinbarung der Zahlungsbedingungen und beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu die- sem Zweck wird die Ges. nachstehende Geschäftszweige gewerbsmäßig betreiben: a) den kommissionsweisen Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art für Rech- nung von Produzenten und Händlern, b) die Vermitt- lung von Handelsgeschäften zwischen Produzenten und Händlern, c) die Uebernahme der Funktion als Zahl- Dammtorstraße 27. Stelle für die Fakturen aus den von ihr vermitteiten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschlossenen Handelsgeschäften. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A.-K.-Ein- zahlungskonto 37 500, Debitoren 12 500. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten: Gehälter 12 703, Bürokosten 563. Kredit: Provis. 13 014, Steuerrückvergüt. 252. Sa. 13 266 RI. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 12, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreneinkauf Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 17 Spaldingstraße. Vorstand: A. Wegener, Carl Fritze. Aufsichtsrat: Peter Kirch, Hamburg; Konditor- meister Christian Huhn, Bremen; Erich Weist, Schwerin; Kaufmann Wilhelm Schubarth, Hamburg. Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 14./12. 1923. Zweck: Ein- und Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteiligung an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital: 96 000 RM in Aktien zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M in 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 99 500 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu DPari. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf 105 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM; gleichzeitig Erhöh. um 60 000 RM in 600 St.-Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 9./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 69 000 RM auf 96 000 RM durch Einzieh. von im Be- sitz der Ges. befindl. 5000 RM Vorz.-Akt. u. 32 000 RM St.-Akt. u durch Zusammenleg. der restl. 128 000 RM St.- Akt. im Verh. 4: 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./5. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 15 068, Wechsel 10 108. wWaren 71 901, Steuergutscheine 407, Inventar 2700, Automobile 2460, Außenstände 92 396. —– Passiva: A. K. 96 000, R.-F. 9600, Akzepte 3571, nicht erhob. Dir. 2243, Buchschulden 81 226, Konto alte u. neue Rechn. 2551. Sa. 195 191 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lungsunkosten 55 677, Autounkosten 12 234, Zinsen 13 % Steuern 8716, Abschreibungen 3512, uneinbringbare zweifelhafte Außenstände 55 332. – Kredit: eif vortrag 3136, Bruttogewinn auf Waren 90 946, Au 5 nachstehender Konten: Versicher.-Konto (Rückstelimt) 2786, Delkrederefonds (Rückstell.) 2411, Effekteneon (Buchgew.) 1432, R.-F. (Ueberschuß) 4120, Buchech aus der Zusammenleg. des A.-K. 32 000. Sa. 136 833 HY. 4, Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 7, 7 7 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. 9 Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hamburg: Deutsc Bank u. Disconto-Ges.