Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2505 Seehandels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg, Gr. Bäckerstraße 2–4. Die Ges. ist durch G.-V.-Beschl. v. 31./12. 1931 auf- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank- st. Elisabeth Drube, Hamburg. Aufsichtsrat: Georg Abraham, Ernst Sachitzki, Harry Swaanswyk, Amsterdam. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgesch., insbes. von Ein- u. Ausfuhrgesch. im Verkehr mit über- seeischen Ländern. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. guth. 1421, Debitoren 6501, Verlust 1931 108 260, do. 1932 22 094. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 13 276. Sa. 138 276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 20 081, Abschreib. dubiose Debitoren 9648. – Kredit: Zinsen 979, Wechsel 8, Inventar 723, Rück- stellung 5925, Verlust 1932 22 094. Sa. 29 729 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 12, 0, 0 %. Sprithandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, vVorstand: Richard Witt, Walter Heß. Aufsichtsrat: Siegfried Heß, Hamburg; Dir. Iudwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetragen 3./9. 1923. Zweck: Import von und der Handel mit Sprit und anderen Waren. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 000 M in 1000 Aktien zu 100 000 M, übern, von den Gründern zu 125 %. Lt. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf 20 000 RM u. Kap.-Erhöh. um 180 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Königstraße 15. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgiro u. Kasse 11 347, Schuldner (einschl. sonst. Bankguth.) 150 888, Waren 42 466, Hyp. 26 766, Inventar 1, Betei- ligung 15 000, (Bürgschaftsgegenkonto 25 000 RM). – Passiva: A.-K. 200 000, Reservekonto 20 000, Gläubiger 6785, Ueberschuß 19 684, (Bürgschaftskonto 25 000). Sa. 246 469 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Steuern 55 772, Gewinn (Vortrag aus 1931 6875 £ Gewinn 1932 12 808) 19 684. – Kredit: Vortrag aus 1931 6875, Warenkonto 68 581. Sa. 75 456 RM. Emil Wolsdorff Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg P. 1, Bieberhaus. Vorstand: Emil Wolsdorff. Prokuristen: A. Dubber, H. Fischer, W. Neu- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus; Stellv.: Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. Emil Y Sauer, Hamburg; Witwe Auguste Simon, Altona- Hochkamp. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Zweck: Betrieb von Groß- u. Kleinhandelsgeschäf- len in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 41 deutschen Städten. Kapital: 1 000 000 RM in 100 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 wurde das A.-K. umgest. auf 800 000 RM u. zugleich erhöht um 200 000 RM. Dividenden 1927–1931: 12, 12, 12, ?. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 110 000, Warenbestand 864 947, Wertpapiere 15 000, For- derungen a. d. Vorstand 58 818, sonstige Forderungen 408 925, Kundenwechsel 4263, Kassa u. Guthaben beim Postscheckamt 75 870, Bankguthaben 221 897, Verlust (Vortrag von 1931 189 148 £ Verlust von 1932 14 649) 203 797. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 176 137, Akzepte 448 459, Tabaksteuer 338 921. Sa. 1 963 517 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 641 427, soziale Abgaben 30 467, Abschreib. a. Inventar 15 335, Besitzsteuern 11 778, sonstige Unkosten 1 126 762, Verlustvortrag 1931 189 148. – Kredit: Wa- rengewinn 1 741 487, Zinsen 69 633, Verlustvortrag von 1931 189 148, Verlust 1932 14 649. Sa. 2 014 917 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau in Liqu. in Hanau. Die G.-V. vom 20./6. 1928 beschloß Auflösung und idu. der Ges. Liquidator: R.-A. u. Notar Krieger, Hanau, Marktplatz 6. – Die Firma wurde am 1./3. 1933 gelöscht. Brennstoff-Akt.-Ges., Hannover. gerichts Hannover vom 18./11. 1932 aufgefordert, bis Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- aum 2./4. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. Heinr. Hill, Aktiengesellschaft. Sitz in Hattingen. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hili. Wibrokuristen: Friedrich Möhring, Hans Hoischen, ilh. Ortgies, Rich. Kogel. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen a. d. Ruhr; Dir. Robert Hill, Berlin.