2506 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 26./6. 1928; eingetragen 27./7. 1928. – Zweigniederlass. in Münster und Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb und Errichtung von Anlagen zur Herstellung oder Ver- arbeitung von Waren. Kapital: 1 500 000 RM in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe 1, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Familie Hill. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. Reihe II u. III = je 1 St., 1 Akt. Reihe I = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 444 002, Inventar 148 713, Warenvorräte 1 655 285, Wert. papiere, Beteiligung und Hyp. 66 995, Debitoren 246 210 Kasse 3341, Guthaben bei Banken usw,. 259 884, Avale 52 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reservekonto 1 250 000, Reservekonto II 263 000, Hyp. 13 105, Kreditoren 768 418, Avale 52 000, Gewinnvortrag 29 908. Sa. 2 876 430 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 454 259, Versicherungsrücklage 3000, Unkosten 692 287, Steuern (ohne Umsatzsteuer) 284 889, Zuteilung zum R.-F. 80 000, Gewinnvortrag 29 908. – Kredit: Ge. winn-Vortrag aus 1931 26 556, Rohertrag 1 352 412, Be- teiligungen 12 490, Agio 152 886. Sa. 1 544 343 RM. Dividenden 1928–1932: je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Bergheimer Straße 26. Vorstand: Georg Kocher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetragen 5./1. 1924. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeu- gen, Fahrrädern und maschinell angetriebenen Fahr- zeugen aller Art. Kapital: 12 000 RM in 120 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1200 Mill. M in 60 Akt. zu 20 Mill. M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstellung auf 12 000 RM (100 000: 1) in 60 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 358, Werkzeuge 4050, Schulwagen 1450, Mo- bilien 543, Waren 7575, Kraftwagen 5300, Debit. 9417, Fehlbeträge 1929/31: 5948, Fehlbetrag 1933; 28. — Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichkeiten 22 669. Ga. 34 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 21 613, Abschreibungen 214. – Kredit: Bruttogewinn 21 799, Fehlbetrag 28. Sa, 21 827 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der Landwirtschaft der Provinz Westfalen Akt.-Ges. Sitz in Herford. Vorstand: Siegfried Reeh. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Neumann, Her- ford; Stellv.: Oekonomierat Prof. Dr. Karl Gerland, Münster; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lütting- haus bei Ochtrup; Rittergutsbes. Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothenhoff; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Haus Vortlage; Gutsbes. Robert Meyer zu Eissen, Schildesche; Gutsbes. Paul Blume, Loerbrockshof; „ Dipl.-Ing. Hugo Schuchard, Neu-Calen- erg. Gegründet: 11./4. 1923; eingetragen 23./4. 1923. Firma bis 16./5. 1933: Saatstelle der Landwirtschafts- kammer für die Provinz Westfalen A.-G. Zweck: Fortführung der von der früheren Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betriebenen Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- und Gartenwirtschaft be- dürfen und herstellen, insbesondere mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- und Gartensämereien und Bedarfs- gegenständen. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 000 000 M in 6000 Nam.-Akt. zu 10 000 M. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 3./7. 1923 um 120 Mill. M in gewinn aus 1932: 4899. Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 25./9. 1923 um 120 Mill. M, ausgegeben zu 200 %, davon 18 Mill. M 10: 1 an die Aktionäre. Gleichzeitig wurde die ursprüng- liche Aktienemission (6000 Nam.-Akt. zu 10 000 W) in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von 300 Mill. M auf 30 000 RM (Zu- sammenlegung 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzich. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lagerhaus 7000, Einrichtung 1000, Kasse 192, Warenbestand 33 719, Schuldner 143 335. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklage 1 3000, Rücklage II 13 000, Gläubiger 114 347, Rein- Sa. 185 246 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Lagerhaus 1000, Abschreib. auf Einrich- tungen 613, Unkosten 55 989, Reingewinn aus 1932: 4899. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 31, Rob. ertrag aus 1932: 62 470. Sa. 62 501 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 5, 7, 0, 5 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebedarf- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Ritterstraße 3. Vorstand: Ferdinand Kramer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Oppen- heimer, Karlsruhe; Casimir Katz-Krafft, Gernsbach i. M.; Bücherrevisor Julius Hepp, Karlsruhe. Gegründet: 25./1. 1894 in Metz. Die G.-V. vom 3./7. 1923 beschloß Verlegung des Sitzes von Metz nach Karlsruhe. Firma bis 1./7. 1930: Metzer Brauerei, Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Gegen- ständen des Industriebedarfs und täglichen Lebens. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 20 RM u. 100 Rl. Urspr. 800 000 M, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahl. geleistet wurden. Herabsetz. von 103 669 M auf 266 000 M u. Erhöhung auf 400 000 M. Lt. G.-V. v. 1./7. 1930 bzw. 27./10, 1930 Um- stellung des A.-K. von 400 000 M auf 50 000 RM. Anleihe: 4½ % Obl. von 1894. Im Unmlauf an 30./9. 1932: 19 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.