Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumwvereine. 2507 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Effekten 35 400, Entwertungskonto 18 000, Reichsschuldbuchfor- derung 37 050, Debitoren 18 408, Banken 193, Konto Aktien M. B.“ 675, Verlust per 30./9. 1931: 10 043. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Obligationen 33 000, Rücklagen 16 770. Sa. 109 770 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Steuern 1841, allgem. Unkosten 16 496. – Kredit: Ge- winnvortrag 5796, Zinsen 2498, Verlust per 30./9. 1931: 10 043. Sa. 18 337 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Effekten 25 400, Entwertungskonto 18 000, Reichsschuldbuchfor- derung 22 050, Debitoren 18 009, Banken 579, Konto „Aktien M. B.“' 675, Verlust 7356. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Obligationen 19 500, Rückl. 12 570. Sa. 92 070 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom Vorj. 10 043, Löhne und Gehälter 700, soziale Abgaben 70, allgem. Unkosten 3612. – Kredit: Saldo per 30./9. 1932: 6016, Zinsen 1053, Verlust per 30./9. 1932: 7356. Sa. 14 425 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Karl & Co. Akt.-Ges. Sitz in Kassel, Bahnhofstraße 17. Vorstand: Wilhelm Engelhardt. Prokuristen: Andreas Heiß, Walter Kohlhaas. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise, Frau Hermine Karl, Kassel. Gegründet: 24./9. 1923; eingetragen 11./10. 1923. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installationswesens, insbes. der Gas-, Wasser-. Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwachstromleitungen, wie Röhren, Arma- turen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, Radiogerät und Zubehör, und zwar unter der Fortführung der Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in assel. Kapital: 175 000 RM in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 175 Mill. M in 250 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 1000 St.-Akt. zu 100 000 M, 4500 St.-Akt. zu 10 000 M, 5000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 175 Mill. M auf 175 000 RM in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.- Akt. zu 100 RM u. 2500 St.-Akt. zu 20 RM, letztere später in Stücke zu 100 RM zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Warenlager 160 450, Inventar 2500, Fahrzeuge 1500, Kasse- u. Bank- guthaben 10 106, Wechsel u. Schecks 9249, Außen- stände 166 795, (Wechselobligo 45 609, Bürgschaft 15 000), Steuergutscheine 1627. – Passiva: A.-K. 175 000, R . 10 420, do. II 45 700, Delkredere 50 209, Verpflichtungen 62 157, Gewinn 8742. Sa. 352 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten u. Steuern 127 038, Abschreib. 2851, Gewinn 8742 (davon: R.-F. 437, Div. 7000, Vortrag 1305), Gewinnvortrag aus 1931 625, Bruttogewinn 138 007. Sa. 138 632 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: 15, 15, 15, 10 %; 1930 (1./3.–31./12.): 4 %; 1931–1932: 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsvereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz. Vorstand: Paul Jacoby, Joh. Nett. Aufsichtsrat: Hans Weber, Euskirchen; Rechts- Paul Weimann, Köln; Arzt Dr. Fritz Jacoby, ayn. Gegründet: 3./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Zweck: Einfuhr von Landeserzeugnissen, Roh- stoffen und sonstigen Waren aller Art, ihre Be- und Verarbeitung sowie der Großhandel darin. Kapital: 14 000 RM in 140 Akt. zu 100 RM. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 50 000 M und 100 % kt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 0, Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf 14 000 RM 60 000: 7) in 140 Akt. zu 100 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 29./4 1930 Herab- 1 des A.-K. um 7000 RM durch Zusammenlegung 1000 Bi im Verh. 2 : 1 u. sodann Wiedererhöhung um 4 auf 14 000 RM, durch Ausgabe von neuen Akt. 0 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büro-Ein- richtung 1335, Auto 1108, Kasse einschl. Postscheck- und Reichsbankguthaben 1469, sonstige Bankguthaben 263, Forderungen an Konzernges. 9496, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 48 772, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 73, Warenbestand 255, Verlust 5477. – Passiva: A.-K. 14 000, Verpflichtungen: auf Grund von Warenlieferungen 1065, gegenüber Ban- ken 49 250, gegenüber Konzernges. 2650, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1283. Sa. 68 249 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- lust-Vortrag 3110, Unkosten: Gehälter 17 604, soziale Lasten 597, Abschreib. auf Anlagen 1390, Zs. 3761, Steuern 317, sonst. Unkosten 28 013. – Kredit: Brutto- gewinn 49 316, Verlustvorträg per 1./1. 1932 3110, Ver- lust in 1932 2366. Sa. 54 793 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“' Groß-Einkaufs- und Produktions-Aktiengesellschaft. deutscher Konsumvereine. Sitz in Köln, Bayenstraße 45–47. KleVorstang: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz ein, Hans Bannemer, Alfred Pockrandt. okurist: H. Baumann. eskb.feiohterat; Geschäftsführer Arnold Bissels, n. Stellv.: Geschäftsführer Cl. Well- lar Geln Hulheim: Geschäftsführer Willi Bock, Wür- 1 eschäftsführer Gerhard Ebbing, Bocholt; Dir. atthes, Berlin; Ludwig Nick, Rheydt; Geschäfts- führer Hubert Pennartz, Dortmund; Geschäftsführer Gerhard Kremer, M. Gladbach; Geschäftsführer Heinr. Henksmeier, Mülheim/Ruhr-Speldorf; Geschäftsführer Josef Schlotmann, Neheim. Gegründet: 25./9. 1923; eingetragen 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. –— Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig-Eutritzsch u. Nürn- berg.