2510 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Gegründet: 12./12. 1924; eingetragen 7./1. 1925. Zweck: Beschaffung und Herstellung sowie Weiter- veräußerung von Waren aller Art. Kapital: 50 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- bestände 13 002, Forderungen an abhängige Ges. 45 241, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1001, sonstige Forder. 101, Kasse 1261. – Passiva: A.-K. .** 50 000, R.-EF. 1576, Rückstellungen 2000, Verbindlich.- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1518, Rabattkonto 4420, Gewinn (Vorfrag aus 19311 Reingewinn 1932: 1015. Sa. 60 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 10 804, soziale Abgaben 822, Besitzsteuern 733 sonstige Aufwendungen 6241, Gewinn 1092. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 77, Bruttogewinn 17 84 Zinsen 1773. Sa. 19 692 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Aktiengesellschaft in Liqu Sitz in München. Die G.-V. vom 6./8. 1929 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Pfauntsch, Fürth i. B., Jako- binerstraße 10. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Bres- lau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Elb, Berlin. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hütten- Produkten aller Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 Rl, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 5. Aug. 1932: Aktiva: Kasse 1 Verlust 49 999. Sa. 50 000 RM. —– Passiva: A. K,. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 49 999 RM. – Kredit: Verlust 49 999 Rl. „Konditoreinkauf“-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Landsberger Straße 148. Vorstand: Anton Braun, Andreas Simon. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Reber, Heinr. Elhardt, München; Engelb. Fischer, Grünwald. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ein- kaufs- und Produktivgenossenschaft bayerischer Kon- ditoren eingetragenen Gen. m. b. H. bestehenden Groß- handelsbetriebs, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- und Gewerbezweigen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Geschäftshaus Landsberger Straße 148 in München und hat Gleis- anschluß an die Reichsbahn. – Beteiligt ist die Ges. an der Konditorei-Rohstoff-A.-G., Magdeburg. Kapital: 100 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um 100 Mill. M in 90 000 St.-Akt. zu 1000. M u. 2000 Vorz.-Akt. zu 5000 M, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 300 Mill. M auf 100 000 RM (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19a2: Aktiva: Grundst. einschließlich Gebäude Landsberger Straße 132 300, Be- triebsanlagen 18 000, Hauseinrichtung 4000, Inventar 4800, Autopark 1600, Beteiligungen 1, Waren 63 900, Vorratsaktien 1, Restkaufschilling Augsburger Straße9 6453, Debitoren 145 700, Wechsel 3650, Kasse und Post.:- scheck 5887, Scheckbestand 973, Bankguthaben 15 848 transitorische Debitoren (Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen) 1571. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, ao. R.-F. 41 071, Delkredere-Re- serve 45 163, Hyp. 25 924, Kreditoren 43 493, Sparkonto 100 603, Genossenschaft 8871, Kundenguthaben 1010, Akzepte 4506, transitorische Kreditoren (Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen) 5736, besondere Rück- stellungen 6500, nicht erhobene Div. 1431, Kautionen 72, Warenumsatz-Rückvergütung 3000, Gewinn (einschl. Vortrag) 7302 (davon: Div. 3996, ao. Reserve 2000, Vortrag 1305). Sa. 404 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver kaufsunkosten 7038, Handlungsunkosten 38 013, Büro- und Verwaltungsunkosten 11 770, Personalunkosten 39 676, Vorstandsbezüge 9598, soziale Abgaben 6569, Steuern: Umsatz- und Gewerbesteuer 18 322, Vermögens. steuer 904, Abschreib. (darunter auf Debitoren 6230)) 20 012, Reingewinn 1932 7149. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 141 610, Hausertrag Augsburger Straße 9 1326 Hausertrag Landsberger Straße 148 5102, Buchgewim des Verkaufs Augsburger Str. 9 11 014. Sa. 159 053 R Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10/ 6, 4 % Vorz.-Akt,. 12, 12, 12, 12, 6 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. Sitz in München, Brienner Straße 34. Vorstand: Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors.: Martin, Pankow, München; Frau Frieda Schiller, Leopold Freiherr v. Proff-Irnich, München. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Vertrieb sämtlicher Mal- u. Zeichenmate- rialien und Büromöbel. Die Ges. übernimmt die Ver- tretung für andere Handelsunternehmungen. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 250 000 M in 250, Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 350 Akt. zu 5000 M, 300 Akt. zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß Umstell. von 6 000 000 M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Barbestände 694, Warenvorräte u. Außenstände 31 061, Anlagen 1900 Verlust 3200. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Glür biger 11 495, Dekrederereserve 750. Sa. 36 855 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: 1 lustvortrag 2083, Abschreib. u. Dubiose 1983, lungsunkosten, Gehälter, Steuern 40 926. – Kre Waren-Bruttogewinn 41 792, Verlust (Verlustvorträg 2083 £ Verlust 1932 1117) 3200. Sa. 44 992 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.