2542 Versicherungs-Gewerbe. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 10 12 8 0 9 10 % Div. 1932 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 47. Eigene Garantiemittel der Ges. ult. 1932: A.-K. 2 506 000, R.-F. 250 600, Sonderrücklage 550 000, Umstellungsreserve 200 000, Prämienreserve u. Ueber- träge 42 415 623, Schadenreserve 2 086 255, Vortrag 59 709; zusammen 48 068 187 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 463 340 RM (davon Div. 300 600, Tant. 32 776, Beamten-Unterstütz.- Kasse 40 000, Vortrag 89 964 RM). – 1929: Gewinn 290 760 RM (davon Div. 200 000, Tant. 15 000, Beamten- Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 65 760 RM). – 1930: Gewinn 333 664 RM (davon Div. 225 000, Tant. 20 455, Beamten-Unterstütz.-Kasse 25 000, Vortrag 63 209 RM). — 1931: Gewinn 351 114 RM (davon Div. 225 000, Tant. 21 136, Beamten-Unterstütz.-Kasse 30 000, Vortrag 74 977 RM). – 1932: Gewinn einschl. Vortrag 514 936 RM (davon Div. 250 600, Tant. 24 627, Beamtenunterst. Kasse 30 000, an Sonderrücklage 150 000, Vortrag 59 709 RM). 5 Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Unsere Brutto— brämieneinnahme fiel gegen das Vorjahr um 13½ % und die Prämieneinnahme für eigene Rechnung um rund 9 %. Dieser Prämienrückgang ist auf die ver- schärfte Fortsetzung der Schrumpfung des Geschäfts infolge der Wirtschaftskrise zurückzuführen, die wir bereits in unserem vorjährigen Geschäftsbericht er- wähnten. Nur der Neuzugang an Rückversicherungs.- verträgen hat einen noch stärkeren Rückgang des samtgeschäfts verhindert. Der Verlauf der von uns betriebenen Rückversicherungszweige ist im ganzen trotz der schwierigen Wirtschaftslage, als zufrieden- stellend zu bezeichnen. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W§, Vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Hildebrandt, M. Kühn, Berlin. Prokuristen: W. Trautschold, W. Gerber, R. Krie- ger, A. Schönknecht, H. Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. H. R. von Langen, Köln; Baumeister Jos. Becker, Berlin; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Moritz Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst, München; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell. Gegründet: 28./11. bzw. 5./12. 1865. Konz. vom 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preu- gische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. — Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern, hat aber innerhalb des Konzerns völlige Selbständigkeit. Zweck: a) Der unmittelbare und mittelbare Be- trieb aller Arten der Lebensversicherung (einschl. Renten-, Invaliditäts-, Pensions- u. Sparversicherungen), der Unfall- und der Krankenversicher., u. zwar kann jeder dieser Versicher.-Zweige für sich allein oder zwei oder mehr in Verbindung miteinander betrieben wer- den; b) Verwaltung von Vereinen zu gegenseitiger Versicherung auf das Menschenleben für einen oder mehrere der unter a bezeichneten Fälle; c) Verwaltung von Spareinlagen; d) Erteilung von Kaut.-Versicherun- gen, d. h. Bürgschaftsleitstungen für Staatsbeamte, Militärpersonen, Kommunal- und Gesellschaftsbeamte, Kaufleute usw., überhaupt Personen, von denen die Be- stellung einer Kaut. verlangt wird. Grundbesitz: In Berlin: Behrenstr. 58, 59–61, Neue Ansbacher Str. 20 (wieder verkauft); in Breslau, Albrechtstr. 13, in Halle a. S., Meckelstr. 1, in Hanno- ver, Georgstr. 27. Versicherungsbestand am Ende des Ge schäftsjahres: 95 1932 A. Neugeschäft Kapitalversicherung mit Jahres- prämie Anzahl der Versicherungen... 28 520 33 372 Versicherungssum e Rr...... 127 984 233 139 115 172 Kapitalversicherung mit Monats- brämie Anzahl der Versicherungen... 292 900 268 594 Versicherungssumme RRMR.... 190 925 514 156 442 149 B. Altgeschäft (Aufwertungsbestand der Vorkriegsversicherung, der sich infolge laufender Abwicklung dauernd vermind.) Anzahl der Versicherungen... 1 814 799 1 656 214 Versicherungssumme RMkR..... 36 483 252 30 384 140 Gesamtgeschäft: Anzahl der Versicherungen... 2 136 219 1 958 180 Versicherungssumme RRM..... 355 392 999 325 941 460 Kapital: 6 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu 1500 RM mit 27.5 % Einzahl. Rest gedeckt durch Ein- zahl.-Verpflicht., deren Sicherheit der A.-R. zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. 9000 RM), um welchen Betrag die Ein- zahl.-Verpflichtung von 4 350 000 RM sich also ernie- drigt. Uebertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig und kann ohne Angabe von Grün- Behrenstraße 58–01. den verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 80 ist der A.-R. berechtigt, von den Erben Sicherheit u. evtl. Voll. zahlung zu verlangen, wenn nach seinem Ermessen der nicht eingezahlte Teil der Akt. gefährdet ist. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1901 um 3 000 000 M. — Eaut G Y.. 99 Umstellung in voller Höhe, also auf 6 000 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 1500 RM mit 25 % Einzahlung. Großaktionär: Die Gerling-Konzern Rückver- sicherungs A.-G., Köln, besitzt nom. 5 766 000 RM Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % werden der Kap.-Rückl. die gesetzl. 5 % zugeführt, solange sie 10 % des Grund- kapitals nicht überschreitet. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Mitgl. des Vorstan- des die ihnen vertraglich zukommende Tantieme, s0- dann die Aktionäre eine Div. von 4 % auf das ein- gezahlte A.-K. Von dem Rest wird die Tantieme gemäb § 17 für die Mitgl. des A.-R. berechnet u. abgesetzt, über deren Aufteilung sie selbst beschließen. Der ver- bleibende Teil des Reingewinns wird mit mindestens 90 % der Gewinnrücklage der mit Gewinnanteil Ver- sicherten zugeführt, während der Rest zur Verteilung einer weiteren Div an die Aktionäre oder zur Bildung oder Stärkung weiterer Rücklagen nach Beschluß der G.-V. zu verwenden ist. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 4 341 000, Grundbesitz 4 586 649, Hyp. u. Grundschuldforderungen 58 821 622, Revenuendarlehen 119 179, Schuldschein- forder. geg. öffentl. Körperschaften 3 060 000, Wertpap. 2 590 018, Vorauszahl. u. Darlehen a. Versicher.-Scheine 3 900 219, Guthaben bei Bankhäusern und Sparkassen 3 974 633, do bei anderen Versicher.-Unternehm. 6400, gestund. Prämien 2 019 712, rückständige Zs. u. Mieten 1 307 141, Außenstände bei Geschäftsstellen u. Vertre- tern 238 775, Kasse einschl. Postscheck 113 3177 Inv. 248 867, sonst. Vermögen: 1. rückst. Prämien 771 838 2. vorausgez. Prov. 120 862, 3. sonst. 150 389. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rückl. (§ 262 HGB., § 37 VAG) 346 536, Prämien-Res. 58 606 538, Prämien-Leberträge 2 444 505, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 181 243. Gewinnrückl. für die Versicherten 8 956 364, Rückl. 3 Verwaltungskosten:; für Abschlußkosten 177 583, 39 sonst. Verw.-Kosten 160 601, für Steuern u. öffentl. 05 gaben 23 725, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. 33 winnanfeile der Versicherten 390 966, Res. fur 3 Grundstücke der Ges. 121 072. Rückl. für Wie inkraftsetz. von Versicher. 140 000, Rückl. für Pensio bedürfn. 317 291. Res. f. Kriegsanleiheversicher. Rückl. a. Hyp--Prov. 401 982, Guth. anderer „ Unternehm. 2 412 689, sonst. Verbindlichkeiten: 3 geschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 1 gesammelte Zs.-Div. 137 667, 3. Guth. von V9 00 36 227, 4. Zs.-Ueberträge 103 053, 5. Sonst. 1 272 702, Ueberschuß 4 099 293. Sa. 86 370 657 RM.