Versicherungs-Gewerbe. Schmidt-Branden (Berlin), General-Dir. Wilhelm Spans Aachener u. Münchener Feuer-Vers.-Ges.] (Aachen), Dir. Dr. jur. Willy Springorum Ver. Glanzstoff-Fabri- ken A.-G.] (Wuppertal-Elberfeld), Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner [Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.] (Breslau), Bank-Dir. Hermann Wolff [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Wuppertal-Elber- feld). Entwicklung: Gegründet: Nordstern 5./5. 1866 unter der Firma „Preußische Feuer-Versicherungs-Aktiengesellschaft“' in Berlin; Firma geändert seit 20./6. 1914 in „Nordstern, Preußische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft“', seit Nov. 1914 in „,Nordstern Feuer-Versicherungs-Actien- Gesellschaft'' in Berlin-Schöneberg u. seit 15./12. 1921 in Nordstern Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesell- schaft. – „Vaterländische“ u. „Rhenania'': 1822 unter der Firma: Vaterländische Feuer-Vers.-A.-G. nach der lt. G.-V. vom 14./5. 1914 erfolgten Fusion mit der Rhenania Versich.-A.-G. in Köln Firma geändert in „Vaterländische'' u. „Rhenaniaé“ Vereinigte Versich.- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld u. Köln. Im Nov. 1914 Angliederung der Westdeutschen Ver- sicherungs-Aktien-Bank in Essen u. Firmenänderung, 1921 Vereinigung mit der „Nordstern“ Unfall- u. Haft- Pflicht-Versich.-A.-G., lt. G.-V. vom 20./5. 1927 Fusion mit der „,Nordsterné“' Transport-Versich.-A.-G., lt. G.-V. vom 30./10. 1929 Fusion mit der „Vaterländischen-' u. „Rhenania'' Vereinigte Versich.- Gesellschaften A.-G. unter der neuen Firma: Nordstern u. Vaterländische Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Berlin-Schöneberg u. lt. G.-V. vom 12./6. 1930 Fusion mit der Rhein.-Westf. Lloyd Transport-Versich.-A.-G. in M.-Gladbach. Nach- dem die Nordstern Lebensversicherungsbank A.-G. mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes vom 27./9. 1930 den Lebensversicherungsbestand der „Janus“ Hamburger Versicherungsbank A.-G. übernommen hatte, schloß die Nordstern u. Vaterländische Allgemeine Versicherungs A.-G. mit dem „Janus“ einen Vertrag ab, wonach das gesamte Unfall- und Haftpflichtgeschäft des „Janus“ im Wege der Bestandsübertragung gemäß § 14 V. A. G. von der Gesellschaft übernommen wurde. Die Bestands- übertragung ist am 6./10. 1931 durch das Reichsauf- sichtsamt genehmigt worden. Die Bestandsübertragung ist am 6./10. 1931 durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung geneh- migt worden. Nach der am 1./4. 1931 in Kraft getrete- nen Aenderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes sind mit der Genehmigung der Aufsichtsbehörde alle Rechte u. Pflichten aus den übertragenen Versicherungen auf die „Nordstern u. Vaterländische“' übergegangen, ohne daß es besonderer Anträge oder Zustimmungserklärun- gen der Versicherungsnehmer bedarf. Im Zusammenhang mit der Ausräumung der aus der Fusion mit der Vaterländischen u. Rhenania stammen- den Risiken beteiligten sich im Jahre 1931 die Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Gesellschaft und die Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versiche- rungs-A.-G. an der „Nordstern und Vaterländische“', Im Hinblick auf die ungünstige Entwicklung der wirt- schaftlichen Verhältnisse hielt es die Ges. für empfeh- lenswert, für die Möglichkeit weiterer Wertberichtigun- gen vorzusorgen. Von festen Abschreibungen auf Einzelwerte der Aktivseite wurde zunächst abgesehen u. statt dessen ein Wertberichtigungskonto von 4 800 000 RM in die Bilanz eingesetzt, zu dessen Lasten die unter Anpassung an den Gang der Entwicklung notwendig werdenden Abschreibungen vorgenommen werden sollen. Nach Einziehung der Kapitalreserve von 800 000 RM schloß die Jahresrechnung 1930 hiernach mit einem Verlust von 3 940 241 RM. Zur Deckung dieses Ver- lustes beschloß die G.-V. v. 25./7. 1931, das A.-K. von 8 000 000 RM auf 4 000 000 RM herabszusetzen u. alsdann von 4 000 000 RM auf 6 000 000 RM (voll eingezahlt; mit 600 000 RM Kapitalreserve) zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden von den Geselischaften der Rheinischen Interessengemeinschaft übernommen. Ferner wurden von Großaktionären rd. 1 100 000 RM zusammengelegte Aktien gratis überlassen, die von der Rheinischen Gruppe zum Nennwert übernommen wurden. Die &. vom 27./5. 1932 beschloß, die Firma in Nandges, gemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft zu ändern; die Aktien waren zum Zweck der Umstempelung auf die neue Firma bis spätestens zum 31./12. 1932 bei der Hauptkasse der Ges. einzureichen. Zweck: Uebernahme von Versicherungen zu festen Prämien im In- u. Auslande gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- schäden, gegen Einbruch u. sonstige Diebstahlsschäden Wasserleitungsschäden, Glasschäden, Transportschäden. Verluste aus Realkrediten, Kautions. u. Veruntreuungs- schäden, Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie der Betrieb der Garderoben- und Einheitsversicherung, und zwar direkt oder im Wege der Rückversicherung; auf dem letzteren Wege können auch Lebensversicherungen übernommen werden. Gegen Ende des Jahres 1928 führte die Ges. die Neuwert-Feuerversicherung für in- dustrielle Anlagen und für städtische Wohngebände ein. Durch Verfügung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung vom 22./12. 1932 u. 22./2. 1933 ist der Gesellschaft die Aufnahme des Geschäftsbetriebes der Maschinen-Montage-Versicherung und der Ma- schinen-Garantie-Versicherung gestattet worden. Im Geschäftsjahr 1932 erstreckte sich der Geschäftsbetrieb der Ges. auf die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Clas, Wasser-, Aufruhr-, Unfall-, Haftpflicht-, Aufokasko. Transport-, Einheits- u. Garderobenversicher, sowie auf die Rückversicherung in allen vorgenannten Zweigen, einschl. der in Abwicklung befindlichen Kreditrück- versicherung. Die Ges. ist berechtigt, nach Beschluß des A.-R. mit staatlicher Genehmigung auch andere Versicherungszweige, mit Ausnahme der Lebens- und Rentenversicherung, zu betreiben; sie ist ferner berech- tigt, sich mit Kapital an anderen Versicherungs-Unter- nehmungen sowie an Realkreditinstituten zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Grundstücke in Berlin-Schö- neberg, Nordsternplatz, Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße Ecke Badensche Straße, Berlin-Wilmersdorf, Binger Straße 35, Berlin, Dorotheenstraße 63/64, Berlin, Kochstraße 3, Berlin, Wilhelmstraße 143, Düsseldorf, Breite Straße 8, Schäferstr. 9, Essen, Huyssen-Allee 10, Köln, Wörthstr. 10, Gereonstr. 43/47, Istambul-Galata, Karakeuy ), Mainz, Feldbergplatz 5, M.-Gladbach, Alber- tusstr. 2-4, Saarbrücken, Friedr.-Ebert-Str. 22, Weimar, Frauenplan 6, Wuppertal-Elberfeld: Victoriastraße 21, Hellerstr. 6/8. Das bisher unbeb. Restgelände des Nord- sterngrundstücks in Berl.-Schöneberg wurde auf Grund einer Vereinbarung mit den städtischen Behörden an die Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs baues gegen einen jährlichen Pachtzins zur Errichtung von Neubauwohnungen verpachtet. Die Wohnungen sind in 1927 fertiggestellt und bezogen worden. Die Finanzierung der Baukosten erfolgte durch ein rang- erstes Hyp.-Darlehen der Allba-Nordstern Lebensver- sicherungs-A.-G. zu Berlin sowie durch ein weiteres Darlehen des Berliner Magistrats aus Mitteln des Haus- zinssteueraufkommens, während der Rest der Baukosben von der „Deutschen Ges.“' bestritten wurde. Beide Bau- darlehen in Höhe von 1 732 570 RM (ult. 1932) sind Tilg.-Hyp., so daß nach Ablauf des Pachtvertrages die Wohnbauten schuldenfrei zur Verfüg. der Ges. stehen ) Von dem Grundstück in Istambul-Galata ist 19 Hälfte zugunsten der türkischen Regierung als Sicherhei für den Geschäftsbetrieb der Gesellsch. in der Türkei ge- bunden. Zweigniederlass.: Hamburg, Danzig und Wien, Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied folgender Vereine und Verbände: Reichsverband der Brivahit sicherung e. V., Berlin; Berliner Privatvepi? Verband e. V., Berlin; Arbeitgeberverband Versicherungsunternehmungen e. V., Berlin; Ar ba gemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellsebe ten in Deutschland, Berlin; Verband Deulscher Priy