Versicherungs-Gewerbe. 2553 .― * rgebnisse der einzelnen Geschäftszweige (Schräge Zitfern = Verlust-Abschlüsse) 1930 1931 1932 RM RM RM .„„. Gib-Versicherungg— 1 005 382 1 511 093 1 787 658 Lniall u. Haftpflicht-Vers. 508 563 309 672 288 513 Antfahrzeug-Kasko-Vers. 129 168 184 301 66 606 Euleroben-Versicherung.. 20 769 1 582 4 325 Rueitsversicherung.. 9 389 76 035 11 571 fmport-Versicherung 6 7592 282 — — Fudit-Rückversicherung. 7 20§8 776 = 417 607 Garantiemittel der Gesellschaft ult. 1932: A.-K. 6000 000, Kap.-Rücklage 600 000, Prämien-Ueberträge I17 594, Prämien-Res. für Unfall- u. Haftpflicht-Ver- acherung 1 934 765, Res. für schwebende Vers.-Fälle 9751 039, Rücklage für aufgewertete Unfall- u. Haft- fücht-Versicher. 124 361, sonst. Reserven u. Rücklagen 992 860, Gewinnvortrag 126 444; inges. 25 987 063 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 581 675 RM (davon Div. 476 000, Tant. an A.-R. 48 511, Vortrag 77165). – 1929: Gewinn 1 270 783 RM (davon Div. 1190 600, Tant. an A.-R. 99 622, Vortrag 51 161). – 1030: Verlust 3 940 241 RM (getilgt durch Kapitalherab- setzung von 8 000 000 RM auf 4 000 000 RM). — 1931: Gewinn 348 920 RM (davon Div. 300 000, Tant. an A. R. 19 222, Vortrag 29 698). – 1932: Gewinn einschl. Verwaltung: Vorstand: Dir. Fritz Reuters, Dir. Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Pomplitz, Dir. Dr. Lothar Lubarsch, stellv. Dir. Kurt Binder, stellv. Dir. Otto Oethe (sämt- lich in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. phil. Paul v. Schwabach (S. Bleichröder), Berlin; Stellv.: Reg.-Vize- Dräs, a. D. Robert von Görschen (Vors. des A.-R. der dachener u. Münchner Feuer-Vers.-Ges.), Aachen; sonst. Iitgl.: Geh. Finanz-Verwaltungsrechtsrat Robert Bür- gers, Köln; Fabrikbes. Abraham Frowein (i. Fa. Abr. Gebr. Frowein), Wuppertal-Elberfeld; Dir. Hanswolf von Görschen, Rotterdam; Fabrikbes. Gottlieb von Langen (Vors. des A.-R. der Pfeiffer & Langen 4.6.), Köln; Konsul a. D. Hans C. Leiden (Vors. des A.R. der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall-Versicher. A.6.), Köln; Gen.-Dir. Dr. jur Christian Oertel (Co- lnia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall-Versicher. A.-G.), In; Assessor Dr. jur. Carl Arthur Pastor (Dresdner Dank), Aachen; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder (Dresdner hank), Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Ewald Söller (lngo Stinnes), Mülheim a. d. R.; Gen.-Dir. Wilh. Gans (Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges.), Auchen; Eugen v. Waldthausen, Essen. Entwicklung ldegründet: 10./8. 1922 unter der Firma „Allba“ algemeine Lebensversicher.-Bank Aktienges. zu Ber- das Lebensversicherungsgeschäft, das von der . für Lebens- u. Rentenversicher, eingestellt 1 e, innerhalb des Nordstern-Versicherungskonzerns eiter zu betreiben; lt. Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1925 11 1 Allba-Nordstern Lebensversicherungs-Aktienge- schaft zu Berlin u. lt. Beschl. der G.-V. v. 10./5. 1928 Ment Nordstern Lebensversicherungsbank A.-G. ge- 3 = Genehmigung des Reichsaufsichtsamts tand 3 1930 wurde der Lebensversicherungs- 4.0 32 „Janus“' Hamburger Versicherungsbank die Nordstern Lebensversicherungsbank über- ief m den Wert der ärztlichen Untersuchung den 66 erungssuchenden noch schärfer einzuprägen, hat 93 8. in 1926 mit einigen anderen Gesellschaften die beuische Zentrale für Gesundheitsdienst der Lebens- Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das Jahr 1932 hat dem deutschen wirtschaftlichen u. politischen Leben nicht die erhoffte Erleichterung u. Besserung gebracht. Die allgemeine Krise hat im Gegenteil in stets fort- schreitendem Umfange die Verhältnisse nicht nur bei uns, sondern in allen Ländern der Welt verschlechtert und schwieriger gestaltet. Die Auswirkung dieser Vor- gänge bedeutet steigende Arbeitslosigkeit, sinkenden Geschäftsumfang und damit die Gefahr einer Steigerung der Unkosten. Diese Depression hat sich auch in der Versicherungswirtschaft in einem je nach der Eigenart der einzelnen Versicherungszweige größeren oder ge- ringeren Geschäftsrückgang unvermeidbar ausgewirkt. Die Prämieneinnahme ist von 52 726 330 RM auf 36 776 555 RM, also um 15 949 775 RM zurückgegangen, wovon der weitaus größte Teil auf die Transportver- sicherung und allein rund 8,5 Millionen RM auf das indirekte Geschäft durch Abstoßung unerwünschter Verträge entfallen. In Anbetracht dieser Lage haben wir es für eine der wichtigsten Aufgaben in 1932 ge- halten, neben sorgfältiger technischer Ueberwachung u. Behandlung des Geschäftes durch geeignete, den Zeit- verhältnissen angepaßte Umstellungen in organisato- rischer und verwaltungstechnischer Hinsicht den Un- kostensatz der Ges. in ein gesundes u. normales Ver- hältnis zu dem Geschäftsumfang zu bringen. Die Un- kosten haben mit dem Sinken des Geschäftes Schritt gehalten u. konnten von 13 717 412 RM auf 9 342 909 KM. also um ca. 4 400 000 RM = 32 % gesenkt werden, so daß unsere Kostensätze, außer in der Transportver- ortrag 571 777 RM (davon Div. 420 000, Tant. an A.-R. sicherung, im Rahmen des wirtschaftlich Tragbaren 55333, Vortrag 126 444). liegen. Nordstern Lebensversicherungsbank A.-G. 7 Sitz in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. versicherung“ gegründet, deren Ziel ist, für die Zwecke der Lebensversicherung die Methoden zu erforschen, die einer Erhöhung der Lebenswahrscheinlichkeit zu dienen geeignet sind. Zur Gewinnung der Grundlagen für diese Forschung kommt in erster Linie die perio- dische, freiwillige, ärztliche Gesundheitsuntersuchung der Versicherten in Betracht, in der Weise, daß der einzelne Versicherte berechtigt sein soll, in bestimmten Zeitabschnitten seinen Gesundheitszustand auf Kosten der Ges. prüfen zu lassen. Mit Beginn des Geschäfts- jahres 1929 hat die Ges. die periodische Untersuchung ihrer Versicherten eingeführt. Das Recht auf Benutzung dieser Einrichtung steht allen denjenigen Versicherten zu, die mit mindestens 6000 RM auf Grund ärztlicher Untersuchung bei der Ges. versichert sind. Alle drei Jahre erhalten diese Versicherten einen Gutschein für eine einmalige ärztliche Untersuchung und Beratung, deren Kosten die Ges. trägt, ohne daß sie von dem Er- gebnis dieser Untersuchung irgendwie Kenntnis erhält. Diese kostenlose periodische Untersuchung ist im Jahre 1930 durch die Bereitstellung zinsloser Operationsbei- hilfen erweitert worden. Es ist zu erwarten, daß diese Vorsorgemaßregeln sich künftig in der Gestaltung der Sterblichkeitsgewinne günstig auswirken werden. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions- u. Spar-Versicherungen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich mit Saargebiet und Danzig. Die Ges. ist be- rechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen sowie an Real- kreditinstituten zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt Hausgrundst. in Bremen: Contres- carpe 100a, Ostertorstr. 38/39, Ostertorsteinweg 1/2, Georg-Gröning-Str. 30/32; in Berlin-Wilmersdorf: Jenaer Straße 3; in Berlin-Charlottenburg: Uhlandstr. 167/168; in Hamburg: Uhlenhorster Weg 3; in Nürnberg: West- torgraben 1; in Hannover: Prinzenstr. 13; in Magde- burg: Staatsbürgerplatz 12; in Leipzig: Promenaden- straße 6; in München: Ludwigstr. 17a4; in Wuppertal- Barmen: Augustastraße 22; in Essen: Zweigertstr. 11.