Versicherungs-Gewerbe. 2563 ...... Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1032 stand unter dem Zeichen der Schrumpfung aller Verte, so dab ein großer Teil der Versicherten sich gezwungen sah, zu Tarifen mit geringeren Prämien überzugehen. Gerade in der Wirtschaftskrisis hat sich isere Politik, Tarife anzubieten, die jeder Wirtschafts- lage entsprechen, bestens bewährt. Die im Vorjahre begonnene Senkung der Unkosten konnte im Berichts- jahre in verstärktem Maße fortgesetzt werden, s0o daß der Prozentsatz der Unkosten im Verhältnis zur Prä- mieneinnahme trotz des Prämienabganges auch relativ gesenkt werden konnte. „Versicherungsdienst“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Großbeerenstraße 95. vorstand: Carl Kammer, Hellmut Radloff, Fritz st. .. Dir. Dr. jur. Paul Heyroth, Oberstleutn. a. D. H. Koeppen, Berlin-Charlottenburg; Dir. E. Schmidt, Berlin. Gegründet: 1./4. 1930; eingetr. 7./4. 1930. Zweck: Vermittlung und Verwaltung von Ver- sicherungen jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 5125, Banken 9893, Debitoren 131 675, Inventar 3391, Hyp. 4000, Verlust 15 865. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 119 949. Sa. 169 949 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 2026, Geschäftsunkosten 86 397. – Kredit: Ertrag 72 558, Verlust 15 865. Sa. 88 423 RM. Dividenden 1930–1932 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraßbe 20–25. Verwaltung: vorstand: Ordentl. Vorstandsmitgl.: Gen.-Dir. Dr. Enil Herzfelder, Berlin, Dir. Reg.-Assessor a. D. Wil- heim Riede, Berlin-Halensee; Dir. Richard Schulze, Berlin; stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Landgerichtsrat Dr. jur. Kurt Hamann, Berlin-Wilmersdorf, Dir. Rechts- anwalt Dr. Gerhard Schulz, Berlin-Wilmersdorf, Dir. Wilhelm Seemann, Berlin-Frohnau, Dir. Fritz Vetter, Berlin-Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, Berlin-Dahlem; Stellv.: Geh. Ober-Reg.- Mt Ulrich Wendt, Berlin-Charl.; sonst. Mitgl.: Werner von Alvensleben, Berlin, Dr. Otto Christian Fischer (yorstandsmitgl. der Reichs-Kredit-Ges.), Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen; Kaufmann Friedrich Iudwig Meyer, Berlin, Fabrikbes. Dr. Hans Scharf, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde am 22./2. 1904 gegründet. Zweck: Unmittelbar oder mittelbar im In- und Ausland: 1. die Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; 2. die Betriebsunterbrechungsversicherung; 3. die Miet- Verlustversicherung; 4. die Versicherung gegen Surmschäden; 5. die Versicherung gegen Wasserschä- den; 6. die Versicherung gegen Schäden durch Ein- bruchdiebstahl u. Beraubung; 7. die Maschinen-, Mon- Üge- u. Garantieversicherung; 8. Unfallversicherungen feder Art; 9. Einzel- u. Kollektivversicherungen gegen Asprüche aus gesetzlicher Haftpflicht; 10. Glasver- sicherungen; 11. Transportversicherung; 12. Versiche- fungen gegen Aufruhrschäden; 13. Kraftfahrzeugver- scherungen; 14. Einheitsversicherungen; 15. Schmuck- Aehenversicherungen zu übernehmen und 16. die Be- eiligung mit Kapital an bestehenden oder zu grün- denden Versicherungsunternehmungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden au. Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Ber- 15 Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. mtpflicht -Versicherung -Gesellschaften, Berlin; Ar- eitsgemeinschaft privater Feuerversicherungsgesell- ahaften in Deutschland, Berlin; Arbeitgeberverband er Versicherungsunternehmungen e. V., Ber- Reichsverband für Privatversicherung e. V., fb tungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Bit 28./6.); je 100 RM Nennbetrag einer Aktie . 400 RM Nennbetrag einer Aktie Lit. B = =– Vom Reingewinn zunächst evtl. Wiederherst. Verein für Versicherungs-Wissenschaft, Berlin. des durch Verluste angegriffenen A.-K., dann mind. 10 % zum R.-F. (Grenze 25 %), ferner evtl. 25 % zu einem Div.-Spar-F. und außerdem, sofern die Div. 10 % der Bareinl. erreicht, Dotier. eines Extra-Risiko-Res.- u. Organisations-F. Hat der Div.-Spar-F. 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Gewinns zur Tilgung der Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre ver- wandt werden. Ist in einem Jahre ein Verlust vor- handen, so ist der Extra-Risiko-Res.- u. Organisations- Fonds und, sobald dieser erschöpft ist, der Div.-Spar- Fonds und schließlich der R.-F. heranzuziehen. Sind diese Fonds verbraucht, so können neue Einschüsse von den Aktionären eingefordert werden, sofern die Hälfte des baren Einschusses verloren gegangen ist oder sonstige Verpflichtungen vorliegen. Von dem verteilbaren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl.; der darüber hinaus- gehende Gewinn wird nach Maßgabe der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung und Nennbetrag gleichmäßig verteilt. – Der A.-R. erhält eine Tantieme von 5 % des Reingewinns. Zahlstelle: Berlin: Eig. Kasse. Beteiligung: Victoria zu Berlin, Allgemeine Aktien-Gesellschaft in Berlin. 3 000 000 RM vollgezahlt. 284 500 RM Aktien. Organisationsgemeinschaft: Die Ges. steht in engen Beziehungen zur Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, mit der sie die Organisation gemeinsam hat, zur Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherungs- Actien-Ges. in Düsseldorf, Victoria am Rhein, Feuer- und Transport-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Düsseldorf und Victoria Rückversicherungs-Actien- Gesellschaft in Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 6000 auf den Namen laut. vollgez. Aktien Lit. A zu 100 RM u. 6000 mit 25 % eingez. Aktien Lit. B zu 400 RM; zusammen 1 200 000 RM eingezahlt. Die Uebertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des A.-R.; dieser ist zur An- gabe der Gründe für seine Entscheidungen nicht ver- Pflichtet. Vorkriegskapital: 12 000 000 M mit 25 % Einzahl. Urspr. 3 000 000 M; erhöht 1910 auf 6 000 000 M, 1914 auf 12 000 000 M u. 918 auf 18 000 000 M. Näheres über diese Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1927/28. – Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von 18 000 000 M auf 600 000 Reichsmark (30: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Lit. A von 3000 M auf 100 RM, gleichzeitig Erhöh. Versicherungs- Gegr. 26./9. 1853; A.-K. Im Besitz der Ges. nom. 161*