2580 Versicherungs-Gewerbe. —.%* Agrippina Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, – Zentralverwaltung: Köln a. Rh.: Riehlerstraße 90. Vorstand: Dir. Hans Stiel, Dir. Max Odenbreit, Köln. Prokuristen: Stellv. Direktor Hermann Dopke, Richard Drescher, Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingel- mann, Ernst Meyer, Dr. Martin Neumann, Erik Paulsen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen von Rau- tenstrauch, Köln. Stellv.: Dir. Ernst Kahlo, Berlin und Dir. Ernst Farnsteiner, Köln. Sonst. Mitgl.: Dir. Arthur Camphausen, Köln; Syndikus Dr. Kurt Degen, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinz Kohlen, Sportpräs. Ewald Kroth, Berlin; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Prof. Dr. h. c. Alfred Noß, München; Prinz Stephan zu Schaumburg- Lippe, Bückeburg; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Köln. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; ein- getragen 18./4. 1922 unter der Fa.: Düsseldorfer Lloyd Versicherungs-Aktengesellschaft. Die G.-V. v. 1./6. 1933 beschloß, den Namen der Ges. in Agrippina Allge- meine Versicherungs-Aktiengesellschaft abzuändern. Zweck: Uebernahme von Versicherungen gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebsunterbrech., ferner Einbruchdiebstahl und Wasserl.-Schäden, Unfall und Haftpflicht, Bruch von Glasscheiben sowie das Rück- versicherungs-Geschäft in allen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. be- fugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, und ferner berechtigt, andere Versich.-Unternehmungen und Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, zu erwerben. Entwicklung: 1922 Erwerb des Geschäftsgebäu- des Schumannstraße 2. Durch G.-V.-B. v. 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der West- deutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.- A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Aktien zu 20 RM mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu 50 RM mit 25 % Ein- zahlung gewährt. Das entsprechende Aktienmaterial stand aus der Kapital-Erhöhung vom September 1924 zur Verfügung (s. a. Kap.). Dir. Erich Walter, 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen... 10 222 601 8 579 210 Prämien-Einnahme für eigene Rechnung 3 229 404 2 765 699 fehaden 5 493 313 3 772 306 Schäden für eigene Rechnung... 1 700 389 1 115 672 Verwaltungskosten und Provisionen nach Abzug der Rückversich.-Anteile 1 433 818 1 422 859 Grundbesitz: Schumannstr. 2. Beziehungen zur Agrippina-Grupne: Die Beziehungen der Ges. zu den übrigen Gesellschaften der Agrippina-Gruppe bestehen in der gemeinsamen Ausnützung der Außen-Organisation; eine gegenseitige finanzielle Abhängigkeit ist nicht vorhanden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung, des Deutschen Wasser- versicherungs-Verbandes, des Deutschen Glasversiche- cungs-Verbandes, des Verbandes und der Vereinigungen der in Deutschland arbeitenden Unfall- und Haftpflicht- Versicherungs-Gesellschaften und des Verbandes der Kraftfahrzeug-Versicherer. Kapital: 3 000 000 RM in 2550 Nam.-St.-Akt. und 450 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. (Von den Aktien sind Hausgrundstück in Düsseldorf, 200 Stück mit 100 % und 2800 Stück mit 25 % einge- zahlt.) Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf Vorzugs. weise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 &. in best. Fällen. nehmigung des A.-R. übertragen werden. Urspr. 12 000 000 M, übernommen von den Gründern 20 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um 3 000 000 Mark in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. vom 26./6. 1922 um 5 000 000 M in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 M —– Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloß Umstell, des 4. K von 20 000 000 M im Verh. 20: 1 auf J Mill. RM in 20 000 St.-Akt. zu 50 RM. Gleichzeitig fand Erhöh. um 1 000 000 RM in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. 50 RM mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von 2.50 RM je Aktie. Von den neuen Aktien wurden 2000 St.-Akt. den Aktionären der West. deutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). – Die G.-V. vom 29./5. 1926 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM. Ausge- geben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu 50 Reichsmark. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %, auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von 2.50 RM pro Stück. – It. G.V. v. 10./6. 1928 Umstellung in Stücke zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Abschreibungen und Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 100 000, Grundbesitz 134 000, Hyp. und Grundschuldforderungen 244 000, Wertp. 2 121 395; Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 439 870, do. bei anderen Versich. Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungs-Verkehr 1 039 828; rückständ. Zs. u. Mieten 31 890, Außenstände bei General-Agenten und Agenten 1 697 111, Kasse und Postscheckguthaben 22 035, Inventar und Druck- sachen 1, sonstige Aktiva 44 653. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Prämienüberträge 676 703, Schaden-Res. 900 280, Prämien-Res. 1 438 099, Guthaben anderer Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rücch- versich.-Verkehr 2 550 939, sonst. Passiva 50 970, Ge- winn 137 702. Sa. 8 874 783 RM. Gewinu- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Kurr verlust auf Effekten 22 956, sonst. Verlust auf Devisen 1509, Abschreib. auf Gebäude 3109, do, auf Inv. 762, do. auf Forder. 57 060, Steuern u. öffentl. Abgaben 76 8/7 Gewinn einschl. Vortrag 137 702 (davon R.-F. (0 222 HGB.) 10 000, Dispos.-F. 50 000, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3177, Vortrag auf neue Rechn. 20 525). – Kredit. Vortrag aus 1931 42 832; Ueberschuß aus: Unfall- und Haftpflichtversich. 31 033, Feuerversich. 169 918, Fir- bruch-Diebstahlversich. 12 155, Wasserleitungsschäden. versich. 11 698, Glasversich. 14 250; Gewinn aus Kapitil anlagen: Kursgewinn 17 943, sonst. Gewinn 36; sonst. Einnahmen 110. Sa. 299 975 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes (3 Vitgl.) 77 305 Reichsmark, des A.-R. (10 Mitgl.) 22 506 RM. Eigene Garantiemittel der Gesellschaft ult. 1932: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 130 000, Dispos.-. 50 00l. Prämienüberträge für eigene Rechn. 676 793, Primiel Res. für eigene Rechn. 459 402, Schaden-Res. für eigen) Rechn. 900 280, Vortrag 20 525, zus. 5 237 000 Rl. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 0, 6, Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eos“ Deutscher Bestattungs- und Lebens-Versicherungs-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Schadowplatz 12. Vorstand: Dr. F. Eggenberger, Zürich/Düsseldorf. Prokuristen: August-Wilhelm Karla, Erich Meyer, Hugo Wenzke, Richard Wenzke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. E. Bebler, Zürich; Kauf- mann Wilhelm Blasberg, Berlin; Kaufm. Wileln Dahlmeyer, Köln; Gen.-Dir. a. D. Hofrat E. Drun, München; Rechtsanw. Walter Groß, Dresden; Dir. Dr. Gottfried Muench, München; Gen.-Dir. J. Nor hoff, Berlin. Sämtl. Aktien können nur mit Ge-