Versicherungs-Gewerbe. Gegründet: 23./1. 1929; eingetragen 29./5. 1929. 7weigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma Veutscher Bestattungs- u. Lebens-Versicherungs-Ver- ein A.-G. Die Ges. ist hervorgegangen aus der „Eos“ Deutscher Bestattungs-Versicherungs-Verein a. G. Zweck: Abschluß von Versicherungen in direktem und indirektem Geschäft jeglicher Art auf das mensch- liche Leben. Die Ges. kann sich an Versicher.-Unter- nehm. gleicher Art und an solchen Unternehm., die mit dem Versich.-Betrieb zusammenhängen, beteiligen, auch solche Unternehm. erwerben, insbesondere auch den Versich.-Bestand gleichart. Unternehm. als Ganzes über- nehmen. Die Ges. ist berechtigt, in diesen Geschäfts- zweigen Rückversich. zu gewähren und zu nehmen. Grundbesitz. Grundstück in Düsseldorf, Scha- dowplatz 12 (Gesellschaftshaus) und Berlin-Steglitz, Iauenburger Straße 39. verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Lebensversicherungs-Gesellschaften sowie dem Reichsverband der Privatversicherung als Mitglied an. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 24/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 452 320, Hyp. u. Grundschuldforderungen 3 310 920, Wertp. 1 663 625, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 257 290, Guthaben bei Bankhäusern 152 022, do, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufen- den Rückversich.-Verkehr 607, gestundete Prämien 64 666, Forderungen auf Zs. 36 842, Außenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 216 912, Kasse einschl. Postscheckguthaben 69 519, Inventar u. Büromaschinen 127 868, sonstige Aktiva 40 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. (§8 262 HGB § 37 VAG) 25 000, Prämienres. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 5378 078, Prämienüberträge do. 107 188, Res. für Vorstand: Albert Kozlowiz. Prokuristen: Elisabeth Lutz, Hermann Behrens, Mathematiker Carl Schrödter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Heinz Borchardt, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Georg Stodt, Dresden; Dir. Dr. rer. pol. H. Lübbering, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen: Fabrikant Karl Drinkuth, Berlin; Syndikus Dr. Josef Giesen, Duisburg; Rechtsanwalt und Notar Th. Dahl- bender, Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 19./2. 1921; eingetragen 4./5. 1921. Sitz der Ges. vom 4./10. 1924 bis 1./6. 1929 in Essen. Zweck: Versicherung und Rückversicherung in den preußischen Provinzen von Kapitalien und Renten für alle der Wahrscheinlichkeitsberechnung unterwor- fenen Vorfälle des menschlichen Lebens, gegen Krank- leitsschäden, Unfall- und Haftpflichtschäden, gegen cuer-, Einbruchdiebstahls-, Mietverlust-, Betriebs- unterbrechungs-, Wasserleitungs- und Glasschäden, Rades Wasser, zu Lande oder auf dem Luftwege be- 61 erten Gegenstände, der Beförderungsmittel und 1 andere in Geld schätzbare Interesse gegen Ge- 0 des Transports u. jede damit zusammenhängende fefahr, gegen Verlust von Wieh. Gültseteilisung:; 1929 beteiligte sich die Ges. an der Iepsrsfäh-A-e. in Dresden (Kap. 600 000 RM, mit 35 4% Einzahlung. Beteilig. nom. 180 000 RM Aktien mit 0% Einzahlung). m. erbünde: Die Ges. gehört folgenden Verbänden verbpand der Deutschen Versicherungs- rungs-I7 mungen, Verband Privater Krankenversiche- §s-Unternehmungen Deutschlands e. V. Rhein.-Westf. Familienhilfe Zweigniederlass. der „Eos“' schweb. Versich.-Fälle 45 343, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versicherten 89 113, Rücklage für Verwal- tungskosten: Abschlußkosten 72 812, sonstige Verwal- tungskosten 6467, Steuern und Abgaben 12 567, sonst. Res. und Rücklagen 271 359, Guthaben anderer Ver- sicher.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.- Verkehr 51 723, Barkautionen 1081, sonstige Passiva 8884, Gewinn 73 081. Sa. 7 142 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 26 145, Zahlungen für Versich.-Verpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 1 078 114, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versicherung 6215, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versicherungen (Rückkauf) 269 508, ausgezahlte Ge- winnanteile an Versicherte 887, Rückversich.-Prämien für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2 718 402, Verwaltungskosten einschl. Provisionen: Abschluß- kosten 871 591, sonstige erstmalige und laufende Ver- waltungskosten einschl. Hebegebühren 1 162 515, Steuern und Abgaben 49 109, Abschreib. 84 136, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversich. auf den Todesfall 5 378 078, Prämienüberträge do. 107 188, Gewinnres. der Versicherten 89 113, sonstige Res. und Rücklagen 264 686, Gewinn 73 081 (davon gesetzl. R.- F. 5000, Gewinnrückl. der Versicherten 45 887, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 8694 RM). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahr: Vortrag aus 1931 9707, Prämienres. 4 066 752, Prämienüberträge 113 118, Res. für schweb. Versicherungfälle 26 369, Ge- winnres. der Versicherten 90 000, sonst. Res. und Rück- lagen 213 315, Prämien für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 4 514 520, Nebenleistungen der Versich.- Nehmer 120 528, Kapitalerträge 279 493, Gewinn aus Kapitalanlagen 91 543, Vergütungen der Rückversiche- rer 2 653 423. Sa. 12 178 768 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 44 437 RM, des „.........*.. Dividenden 1929–1932: 4, 4, 4, 4 %. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Graf-Redre-Straße 55–57. 1930 1931 1932 RM RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen . . 2 935 855 2 993 491 2 822 892 Prämien-Einnahmen für eigene Reehnunegegsg 2 671 786 2 632 714 2 594 087 Schäden (bezahlt und zurück- gestellt) abzügl. des Anteils der Rückversicherrerrr.... 881 593 1 082 562 1 209 680 Provisionen der Agenten.. . . 650 192 648 213 552 602 Sonstige Verwaltungskosten 298 062 343 782 300 508 Steuern u. öffentliche Abgaben 37 438 70 568 32 164 Kapital: 1 000 000 RM in 50 000 Nam.-Aktien zu 20 RM, mit 25 % eingezahlt. Urspr. 300 000 M. 1921 erhöht um 4 700 000 M und 1922 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um 480 000 000 M. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von 500 000 000 M auf 1 000 000 RM (ie 10 000 M = 1 Akt. zu 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 750 000, Grund- besitz 565 960, Hyp. 1 440 921, Wertp. 337 009, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 81 738, Darleh. auf Wert- papiere 11 000. Darlehen auf Policen 111 296, Guthaben: bei Banken 172 252, do. bei anderen Versich.-Unter- nehmungen 29; gestundete Prämien 1 186 877, rückstän- dige Zs. 20 526, Außenstände bei Vertretern 107 752, fällige, aber noch nicht gez. Prämien 214 426, Kasse einschl. Postscheckguthaben 12 348, Inventar 69 827, Prämienres. in Händen der Zedenten 459 434, sonstige Aktiva 11 413. – Passiva: A.-K. 1 000 000 (gemäß § 3 der Satzungen entfallen 50 % des A.-K. auf die Per- sonen-Schadensversich. und 50 % auf die Sachschaden-