Versicherungs-Gewerbe. Zweck: Versicherungen gegen Prämien im In- u. Ausland sowohl unmittelbar als auch im Wege der Rückversich. u. der Weiterrückversich. abzuschließen, u. zwar: 1. Versicher. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsge- fahren jeder Art sowie Versich. gegen Mietverlust in- folge von Sachschäden u. Versicher. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge von Sachschäden, Neuwertversich.; 2. Versich. gegen Einbruch-Diebstahl- schäden; 3. Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung; 4. Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 5. Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Un- fällen aller Art; 6. Versich. gegen die Folgen gesetz- licher u. vertragsmäßiger Haftpflicht jeder Art; 7. Ver- sicher. von Kraftfahrzeugen; 8. Transportversich. zu Wasser u. zu Lande; 9. Einheitsversich.; 10. Valoren- Versicherung. Andere Versich.-Zweige können mit Zustimmung des A.R. u. nach Genehmig. der Aufsichtsbehörde, soweit diese Genehmig. jeweils vorgeschrieben ist, aufge- nommen werden. Die Ges. kann sich auch an anderen Versich.-Unternehm. beteiligen oder sie oder ihre Aktien oder Anteile erwerben. Besitztum: Grundbesitz: Erfurt, Schillerstr. 1–4 (11 655 qm, davon 3488 qm bebaut), Berlin, Kochstr. 59 (1129 qm, davon 850 qm bebaut), Bln.-Zehlendorf, Fürstenstr. 23 (608 qm, davon ca. 200 qm bebaut), München, Widen- mayerstr. 16 (941 qm, davon 773 qm bebaut); Hannover, Prinzenstr. 11 (549 qm, davon 411 qm bebaut), Köln, Deutscher Ring 4 (362 qm, davon 301 qm bebaut), Magdeburg, Yorkstr. 2 (809 am, davon 476 qm bebaut), Stuttgart, Schloßstr. 73 B u. C (461 qm, davon 350 qm bebaut), Mannheim, Augartenstr. 55 (485 qm, davon 313 qm bebaut), Düsseldorf, Kaiserstraße 44 (827 qm, davon 420 qm bebaut), Gesamt-Fläche der Grundstücke 17 826 am, davon 7582 qm bebaut. Zweigstellen: Berlin, unter der Fa. ,Die Ver- sicherungsgesellschaft Thuringia, Abteilung Transport- versicherung“' sowie im Freistaat Danzig. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Ver- bänden an: Reichsverband der Privatversicherung, Ber- lin; Arbeitgeberverband Deutscher Versicherungsunter- nehmungen e. V., Berlin; Verband deutscher Privat- Feuerversicherungs-Gesellschaften, Berlin; Arbeitsge- meinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland, Berlin; Verband der in Deutschland ärbeitenden Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs- Gesellschaften, Berlin; Einbruchdiebstahl-Versicherungs- Verband, Erfurt; Deutscher Glas-Versicherungs-Ver- band, Berlin; Deutscher Wasserversicherungs-Verband, Frankfurt a. M.; Deutscher Transport-Versicherungs- Verband, Berlin; Internationaler Transport-Versiche- rungs-Verband e. V., Berlin; Internationaler Valoren- Versicherungs-Verband, Berlin; Vereinigung der in Deutschland arbeitenden IInfallversicherungs-Gesell- e Berlin; Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, erlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. in der Regel im Mai (1933 am 30./5.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn werden die vertragsmäßigen Tantiemen für Dir. und 10 % desjenigen Betrages, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, als Tant. an den Verwalt.-R. gezahlt; dann erhält die Kap.-Res. 5% (Gr. 10 % des A.-K. ist erreicht), der Ueberrest, soweit er nicht dem Spar-F. oder sonst. Spez.-R.-F. überwiesen wird, als Div. In den Spar-F. gelangt ein Teil des Reingewinnes, wenn die Aktionäre mind. 10 % Div. erhalten, niemals aber mehr als der Div.-Betrag selbst. Er dient zur Aufbesserung der Div. Zahlstellen: Erfurt: Eig. Kasse, Adolph Stürcke; resdner Bank Fil. Erfurt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Gesellschaft. Beteiligungen: Die Gesellschaft war am 31. Dezember 1932 mit nom. 1409 700 KRM an der Fortuna Rückversicherungs-Aktien- gesellschaft in Erfurt beteiligt, mit weniger als 25 an den A.-K. der Aachener und Münchener Feuer- Versicherungs-Gesellschaft in Aachen, der Nordstern Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, der Nordstern Lebensversicherungsbank Aktien-Gesell- schaft in Berlin, der Schlesischen Feuerversicherungs- Gesellschaft in Breslau und einer ausländischen Ver- sicherungsgesellschaft. Die Aktien der Fortuna Rückversicherungs-Aktien- gesellschaft in Erfurt befinden sich zu 47 % im Besitz der Thuringia; während des Geschäftsjahres 1932 wurden Aktien von dieser Unternehmung im Nennwerte von 10 020 RM hinzugekauft. Auf die Beteiligungen sind insgesamt 1 117 242 RM eingezahlt. Interessengemeinschaft: Die Ges. gehört zur Aachener u. Münchener Gruppe. Statistische Angaben: Aktienkapital: 9 000 000 RM, eingeteilt in 8400 Nam.-A. Buchstabe A Nr. 1–8400 zu je 1000 RM u. 6000 Nam.-A. Buchstabe B Nr. 1–6000 zu je 100 RM sämtlich mit 25 % Einzahl. Für Erhöhung der Einzah- lung auf das A.-K. ist eine Rücklage gebildet, die nach dem Beschluß der G.-V. v. 31./5. 1932 180 000 RM = 2 % des A.-K. beträgt. Die Uebertrag. der mit 25 % eingez. Aktien kann nur mit Zustimmung des A.-R. erfolgen, jedoch kann der engere Ausschuß des A.-R. die Genehmig. hierzu ohne Angabe von Gründen ver- weigern. Die Ges. ist ferner berechtigt, die Umschrei- bung von über den Nennbetrag von 200 000 RM hinaus- gehenden Aktienposten eines Aktionärs zu verweigern. Diese Bestimmung findet auf den Aktienbesitz, den ein Aktionär am 15./5. 1928 bereits besaß, keine Anwen- dung. Für juristische Personen kann außerdem der A.-R. den Erwerb u. Besitz eines größeren Aktien- besitzes in von ihm zu bestimmender Höhe gestatten. Vorkriegskapital: 9 000 000 M mit 20 % Einzahlung. Urspr. 2 000 000 Taler mit 20 % Einzahl.; nach mehrf. Erhöh. erreichte das Grundkapital in 1917 den Betrag von 9 750 000 RM mit 20 % Einzahlung. Aus dem Gewinn des Jahres 1917 wurde die Einzahl. auf die Aktien von 20 % auf 25 % erhöht. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./7. 1923 wurde das Grundkap. um 50 250 000 M auf 60 000 000 Mark erhöht. –—– Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloß, bei der Umstell. in Gold das inzwischen vollgezahlte Grundkapital nach Einzieh. von 18 000 000 M Aktien von 42 000 000 M auf 1 400 000 RM (30: 1) in der Weise umzustellen, daß der Nennwert der vollgezahlten Aktie von 3000 M auf 100 RM abgestempelt wurde. – In der G.-V. v. 17./9. 1925 wurde das Grundkap. um 1 600 000 RM auf 3 000 000 RM erhöht durch Ausgabe von 8000 mit 25 % eingez. Nam.-A. über je 100 RM u. 800 mit 25 % eingez. Nam.-A. über ie 1000 RM; von der Einzahl. auf die neuen Aktien wurden 17½ % der Umstell.-Reserve entnommen. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären (auf 700 RM alte vollgezahlte Akt. 800 RM neue mit 25 % eingez. Akt.) zum Preise von 7.50 RM zuzügl. eines Unkostenpauschals von 2.50 RM für je 100 RM Nennwert zum Bezuge angeboten. – Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloß, das A.-K. auf 9 000 000 RM zu erhöhen in der Weise, daß die voll ein- gezahlten Aktien in solche mit 25 % eingezahlte umge- wandelt u. auf je 500 RM Nennwert voll eingezahlter alter Aktien je 200 RM mit 25 % eingezahlte Aktien unentgelt- lich gewährt wurden. Insoweit Aktionäre nicht über 500 RM alte voll eingezahlte Aktien verfügten, wurden für jede alte voll eingezahlte Aktie zu 100 RM je 400 RM mit 25 % eingezahlte Aktien geliefert. Die Besitzer der mit 25 % eingezahlten alten Aktien konnten auf je 1000 RM Nennwert je 1000 RM neue mit 25 % eingezahlte Aktien gegen Barzahlung von 25 % des Nennwerts beziehen. Das Bezugsrecht bzw. Umtauschrecht war bis zum 15./12. 1928 einschließlich auszuüben. Aus dem Reingewinn für 1930 u. 1931 wurden je 90 000 RM, aus dem Reingewinn für 1932 180 000 RM zur Bildung einer Rücklage für Er- höhung der Einzahlung auf das A.-K. verwendet. Großaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer- Versich.-Ges. (Aachen), Bankier Max Stürcke (Erfurt). Kurs: 1926 1927 1928 Höchster 206 320 630 RM Niedrigster 195 210 285 RM Letzter 206 285 554 RM Kursnotiz seit 1926 in RM für die vollgezahlte Aktie zu 100 RM. Kursnotiz in Berlin seit 1./2. 1929 ein- gestellt.