2588 Versicherungs-Gewerbe. Kapital: 1 700 000 RM in 16 000 St.- und 1000 Vor.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 170 000 000 M in St.-Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Umstell. der Akt. auf 1 700 000 RM in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM lt. G.-V. v. 27./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. ao. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., alsdann erhält der A.-R. 6 % Tantieme bei einem Reingewinn bis 500 000 RM. und vermindert sich für jede weiteren 500 000 RM um je 1 % bis zu einem Mindestsatze von 1 %; von dem Rest- betrage 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten; Rest weitere Div. mit der Maßgabe, daß auf jede Vorz.- Akt. nur die Hälfte der für jede St.-Akt. festgesetzten weiteren Gewinnquote gewährt werden darf und mit der weiteren Maßgabe, daß für die Jahre 1931 bis 1935 einschl. der weitere Gewinnanteil für die St.-Akt. 2 % und somit für die Vorz.-Akt. 1 % nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Grundbesitz 400 692, Hyp. u. Grundschuldforderungen 16 471 385, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 1 270 660, Wertp. 188 274, Darlehen auf Wertp. 30 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 813 018, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw., 543 731, do. bei anderen Versich.-Unternehmungen aus dem lau- fenden Rückversich.-Verkehr 2381, Zs. u. Mieten: rück- ständige 65 975, am 31./12. 32 fällige Zs. und Mieten 205 890, Außenstände bei Vertretern 756 908, Kassa einschl. Postscheckguth. 42 235, Inv. u. Drucksachen 29 000, Zuschuß der Ges. zum Aufwertungsstock 146 000, Rückstände der Versicherungsnehmer 191 292, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 67 679, sonst. Ver- mögen 43 302. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Prämienreserve 16 951 718, Reserve für schweb. Ver- sich.-Fälle 111 996, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 774 303, Wiederinkraftsetzungsres. 40 000, Grundstückserneuerungsres. 90 000, Reserve für Nach- zahlungsverpflicht. der Aktionäre 10 000, Verwaltungs- kosten-Rücklage für Prämien-Rückstände 47 194, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rück- versich.-Verkehr 93 673, Barkautionen 11 800, gutgeschr. Gewinnanteile der Versicherten 2 553 590, Aufwertungs- stock 243 701, verschied. Verpflicht. 84 576, Gewinn 660 871. Sa. 23 543 422 RM. Gewinn- u. Verlnst-Rechnung: Debet: Zah- lungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus 33...**ÜÜÜÜÜÜÜQQQQ.. selbstabgeschl. Versich. 96 575, Zahl. für Versich Ver- pflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Ver- sicherungen für Kapitalversich. auf den Todesfall 1 295 101, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 38 242, Zahl. u. Rückstell. für Vorzeitig auf. gelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 1 526 685, Gewinnanteile an Versicherte 688 433, Rück— versich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 886 518, Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versich.): 1. Abschlußkosten (erstmal. Kosten) 214 462, 2. a) In- kasso-Provis. 413 157, b) sonst. Verwaltungskosten 598 180, 3. Steuern u. öffentl. Abgaben 64 023, Ab- schreib. 189 794, Kursverlust aus Kapitalanl. 53 452 Prämienres. am Schluß des Geschäftsjahres für Kapital- versich. auf den Todesfall 16 951 718, Gewinnres. der Versicherten 774 303, sonst. Res. u. Rückl. 187 194, sonst. 325 713, Ueberschuß 660 871, (davon Div. 25 250, Tantiemen 37 194, Gewinnanteile an die Versicherten: Gewinnres. 598 427). – Kredit: Ueber- träge aus dem Vorjahre: 1. Prämienres. 15 383 609, 2. Res. für schweb. Versich.-Fälle 96 575, 3. Gewinn reserve der Versicherten 1 429 468. 4. sonst. Reserven und Rücklagen 220 000, Prämien für Kapitalversiche- rungen auf den Todesfall 5 448 391, Nebenleistung. der Versicherungsnehmer 9368, Zs. 1 204 271, Mietserträge 16 032, Gewinn aus Kapitalanlagen 41 158, Vergüt. der Rückversicherer 966 000, sonst. Einnahmen 149 549. Sa. 24 964 421 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 40 770 RM, des % Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 12, 12, 0, 6, 6 %, Vorz.-Akt. 7, 8, 8, 0, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die auch im Berichtsjahr 1932 anhaltende Wirtschaftskrise mit den durch sie bedingten weiteren Anwachsen der Erwerbs- losenziffer wirkte sich wiederum durch ein Zurück- gehen des Neuzugangs in Versicherungen wie auch durch eine Steigerung des Rückkaufs und des Verfalls bestehender Versicherungen aus, so daß ganz allgemein der Gesamtversicherungsbestand einen Rückgang erfuhr. Von den gesetzlichen Erleichterungen für die Hin- ausschiebung der Aufwertungszahlungen hat die Ges. keinen Gebrauch gemacht. Die laufenden Aufwertungs- arbeiten sind so gut wie beendet. Die Ermittelung der Anschriften der bisher unauffindbar gemeldeten Alt- versicherten setzen wir fort, um so die Abwicklung restlos durchzuführen. Der Sterblichkeitsverlauf war mit 2108 Personen und einer Summe von 944 103 RM günstig. Er blieb un 42,38 % hinter der statistisch errechneten Sterblichkeit zurück. Köln-Hagener Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W., Bahnhofstraße 41. Vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. phil. Emil Werner, Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Bank-Dir. a. D. Otto Genzmer, Hagen; Fabrikant Paul Dörken, Gevelsberg; Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Dir. August Adamy, Oberrahmede; Gen.-Dir. Theodor Berg, Altena; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Dir. Killing, Köln; Alexander Post, Hagen; Dr.-Ing. h. c. Friedrich Kirch- hof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Georg Nolte, Gen.-Dir. Hellmuth Roehnert, Lüdenscheid. Gegründet: 18./12. 1922; eingetragen 23./3. 1923. Zweck: Transport- und Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichs- aufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %. Urspr. 25 000 000 M in 150 Nam.-Akt. zu 100 000 M u. 1000 zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 25 000 000 M auf 1250 000 RM (20: 1) in 150 Akt. zu 5000 RM u. 1000 35 500 RM bei 25 % Einzahlung. – Lt. G.-V. v. 25./5. 92 Einteil, des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Die Rheinische Versicherungs- bank A.-G. besitzt nom. 952 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passivä: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, tionsbestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: pebe . winn 68 000 (davon Div. 37 500, an Vermögensrüc d 17 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 13 000). – Anteil am Gew. der Interessengemeinschaft 68 000 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes u. des A.-R. 13 000 RM. 12 Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 17 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.