Versicherungs-Gewerbe. 2593 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 6750 000, Grundbesitz 1 000 000, Hypotheken u. Grund- ahuldford. 47 101. Schuldscheinforder. gegen öffent- lche Körperschaften 25 301, Wertpapiere 4 462 784, Be- feiligungen an anderen Versich.-Unternehmungen 707638, Guthaben bei Bankhäusern 1 636 831, do. nderen Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Hückversich.-Verkehr 318 222, rückständ. Zinsen und lieten 89 537, Außenstände bei General-Agenten und Igenten 651 916, Kassa einschl. Postscheckguth. 40672, Inv. u. Drucksachen 1. Verschiedene 42 584. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 350 000, Prämienüber- näge 1 771 209, Prämienreserven 83 915, Schaden-Res. 1489 275, sonst. Res. u. Rücklagen, u. zwar: Rückstell. für unvorhergesehene Fälle 1 600 000, Rückstell. für spätere Verwendung 200 000, do. für Aufwertungen 10161, do. für Organisationskosten 51 396, do. für weifelhafte Forderungen 90 000, nicht abgehobene Gewinnanteile aus den Vorjahren 1153, Guthaben underer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versich.-Verkehr 493 243, sonst. Schulden, u. zwar: ver- schiedene Gläubiger 194 164, Guth. von Generalagenten 0647; Gewinn 434 424. Sa. 15 778 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- ust aus der Einbruchdiebstahl-Versich. 2484, Kurs- verlust aus Kapitalanlagen 401 237, sonst. Verlust aus Cupitalanlagen 40 865, Abschreib. auf Grundbesitz 200 000, do. auf Inventar 7691, Rückstell. auf Außen- stände 60 000, Steuern und öffentl. Abgaben (145 192 abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechneten anteile 59 995) 85 197, Gewinn einschl. Vortrag 434 424 (davon R.-F. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 48 604, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 45 932, Zuwendung an Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 29 888). – Kredit: Vortrag 19 953, Gewinn aus nachstehenden Versich.- Jweigen: Feuerversich. 608 437, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 62 138, Kraftfahrzeug-Versich. 10 621, Kapital- erträge (Zinsen 460 891, Mieterträge 29 705, Zus. 400 596, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen ver- kechneten Zinsen 221 160) 269 436, Kursgewinn aus Kapitalanlagen 247 605, sonst. Gewinn aus Kapital- anlagen 309, sonst. Einnahmen 13 399. Sa. 1 231 898 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 104 830 RM, des A.-R. 35 581 RM. sicherheiten der Gesellschaft ult. 1932: A.K. 9 000 000, gesetzl. Rückstellung 375 000, Sonder- rückstellungen: Rückstell. für unvorhergesehene Fälle 1600 000, KRückstell. für spätere Verwendung 200 000, Rückstell. für Organisationskosten 100 000, Rückstell. für Außenstände 90 000, Rückstell. für Aufwertung 10 161, Prämien-Ueberträge 1 771 209, Schaden-Res 1 489 275, Prämien-Res. 83 914, Vortrag 29 888; zus. 14 749 447 RM. 1951 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahme:)... 7 988 952 6 299 427 Prämien-Einnahme f. eig. Rechnung) 4 212 380 3 496 246 Gesamtschäden einschl. Ermittlungs- %%%%% % // ‚ ‚ 4 542 238 3 493 171 Schäden für eigene Rechnung einschl. Ermittlungskostenl). „ 2 116 008 1 709 745 Provision und sonstige Bezüge der Agentenn)̃:n 1 082 832 858 036 Sonstige Verwaltungskosten?).. 1 005 218 936 744 Steuern und öffentliche Abgaben.. 184 494 145 192 1) Außer Transport-Versicherung. 2 Abzüglich des Anteils der Rückversicherer. Dividenden: 1927–1928: je 12.30 RM pro Aktie zu 150 RM und 8.20 bzw. 5.60 RM pro Akt. zu 100 RM; 1929–1932: je 3 RM pro Akt. zu 100 RM; je 9 RM pro Akt. zu 300 RM und je 30 RM pro Akt. zu 1000 RM (Div.-Schein 8). Zahlstellen: Eigene Kassen; außerdem in Ham- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Münchmeyer & Co.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die andauernde Ungunst in den wirtschaftlichen Verhältnissen hat namentlich im Zweige der Feuerversicherung sich im verflossenen Jahre unserer Tätigkeit weiter hemmend entgegengestellt. Aus diesem Grunde haben wir auch in 1932 wieder einen Prämienabgang zu ver- zeichnen. Es werden uns andauernd neue Geschäfte zu- geführt, aber das Abbröckeln unseres Bestandes wird dadurch nicht wieder wett gemacht. Die Zahl der Ver- sicherungsnehmer, die für die Prämie kein Geld mehr übrig haben, ist immer noch im Wachsen begriffen. Außerdem ergibt sich für uns auch daraus ein Prämienabgang, daß viele unserer Kunden, weil ihr Besitzstand sich verringert hat, oder um überhaupt Prämie zu sparen, ihre Versicherungen erheblich ermäßigen. Hauptsächlich im einfachen Geschäft liegt in dem Einziehen der Prämien für unsere Vertreter eine außergewöhnlich mühselige Arbeit. Dadurch, daß sie diese Arbeit leisten und auf die Versicherten dahin einwirken, daß sie ihre Versicherungen, wenn es nur irgend möglich ist, aufrechterhalten, nützen sie nicht nur uns, sondern auch der Allgemeinheit. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Königstraße 14–10 (Streit's Hof). Vorstand: Franz Lang. Prokuristen: W. Loose, stellv. Direktor, und W. Buchholtz. Aufsichtsrat (5–8): Vors.: Johann B. Schroeder; Herm. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck. Christian Winter, Rudolf Kratochwill. W. von Moellendorff, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Gegründet: 27./9, 1906; eingetr. 12./10, 1906. ründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Hückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversicherern Rück- versich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige: (schräge Zahlen = „ 1932 RM RM ebensversicherung. 215 640 128 012 rfall- und Haftpflichtversicherung.. 79 999 3354 Gachwersicherungzg.. „ 77 567 190 717 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- unles der Privatversicherung u. der Vereinigung ür die Rückversicherung. Kapital: 3 000 000 R in 30 000 Nam.-Akt. zu 100 Ml eingezahlt 25 % = 750 000 RM. —– Vorkriegskapital: 3000 000 M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1908 um 1 000 000 M. 1911 um 1 000 000 M, 1917 um 2 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 26./9. 1925 Umstellung auf 500 000 RM, also im Verhält- nis 10: 1, durch Abstempelung der Aktien von 000 M auf 100 RM. – Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloß Erhöhung um 500 000 RM. Die neuen Aktien mit 25 % Einzgahl. wurden 1 zu 100 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöhung um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschließung des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Füh- 7 rung des Aufsichtsrats zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahlung von 25 RM u. einem Aufgeld von 2.50 RM pro Aktie überlassen worden. Das Konsortium hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Aktie zum Preise von 30 RM anzubieten. – Die G.-V. v. 21./6. 1930 beschloß Erhöhung des A.-K. von 1000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Die neuen Akt. wurden unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung des A.-R. zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von 25 RM u. einem Aufgeld von 2.50 RM pro Aktie überlassen. Das Konsort. verpflichtete sich, den bisherigen Aktionären auf 2 Akt. eine neue Aktie zum Preise von 30 RM. zuzügl. des gesetzl. Stempels anzubieten (Frist 15./9. 1930). Die, Einzahlung auf das A.-K. einschl. Aufgeld hatte am 1./10. 1930 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 163