Versicherungs-Gewerbe. 2597 Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0, 0, 10, 10 . zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse und Sub- Girektion; Bezirksdirektion Berlin SW 68, Kochstr. 10; kremen, Domsheide 14; Breslau, Neue Taschenstr. %; bDortmund, Beurhausstr. 4; Erfurt, Friedrichstr. 4; Frankf. a. M., Schillerplatz 5–7; Halle a.- S., Felsen- straße 6; Hannover, Ferdinandstr. 3; Karlsruhe, Kaiser- allee 4; Kiel, Walkerdamm 11; Köln, Hohenstaufen- ring 3; Königsberg i. Pr., Börsenstr. 17; Leipzig, hacobstr. 4; Magdeburg, Uhlandstr. 8; München, weinstr. 7; Neustadt a. d. H., Neptunplatz 10; Nürn- berg, Marienstr. 12; Stettin, Augustastr. 15–17; Stutt- gart, Hohenstaufenstr. 17 B; Danzig, Böttchergasse 23 bis 27; Wien I, Annagasse 3a. Aus dem Geschäftsbericht für 1932:; Das Jahr stand auch für die Hammonia unter dem Einfluß des wirt- schaftlichen Tiefstandes. Der beträchtliche Neuzugang an Versicherungen vermochte den Abgang nicht auszu- gleichen. Die Prämieneinnahme ist nicht unerheblich zurückgegangen. Im großen und ganzen entspricht der Prämienrückgang dem Durchschnitt der Bestandsbewe- gung der in Deutschland arbeitenden Gesellschaften. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Dr. Karl Piper, Reinhold Scholz. Prokuristen: A. Kimmel, Dr. H. Frank, E. Klinge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hans Pilder, Ge- lheimrat Hans Riese, Dr. Ewald Engels, Berlin. Gegründet: 1./2. 1843 fFirma bie OÖkf 1913 Lebens- und Pensions-Versicher.-Gesellschaft „,Janus“. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Die Ges., die 1930 und 1931 ihren gesamten Versicherungsbestand auf die Nordstern-Lebensver- sicherungsbank bzw. die Nordstern Allg. Versicher.- A.-G. übertragen hat, beschäftigt sich seitdem lediglich mit der Verwaltung und Verwertung ihres Grund- besitzes. Grundbesitz: Der Grundbesitz besteht aus dem Gesellschaftsgebäude Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18, den Häusern Neuer Jungfernstieg 19, Fehlandstr. 1, Große Theaterstr. 46, 47, 48 und 49, Hamburg-Uhlen- borst, Immenhof 28 und den Geschäftshäusern Berlin, Kochstr. 18 und Berlin, Krausenstr. 15. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 800 000 RM mit 33 % eingezahlte Aktien d. Nordstern-Lebensvers.- Bank A.-G. in Bln.-Schöneberg. Stimmrecht und An- spbruch auf Aktionärdividende aus diesen Aktien ruhen. Kapital: 2 000 000 RM in 400 volleingezahlten Wum.-Akt. zu 200 RM und 2400 mit 25 % eingezahlte Akt. zu 800 RM. Uebertrag. der Akt. ist nur mit Genehmig. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1902 um 1 500 000 M in 200 neuen Aktien zu 7500 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 3./10. 1924 von 3 000 000 M auf 80 000 RM durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher 7500 M auf 200 RM: gleichzeit. Erhöh. um 920 000 RM in 2400 Akt. zu 800 RM, eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Kon- sortium, angeb den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 0% Hus 5 % Aufgeld. Verwaltung in Berlin-Schöneberg, Badensche Str. 2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 d. A.-K.), evtl. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages ent- fallen auf die div.-ber. Versicherten, während restlos 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksichtig. finden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Grund- besitz (3 018 786 abz. Grundschulden 2 400 000) 618 786, Beteil. 960 000, Guthaben bei Banken 57 106, do. bei anderen Versich.-Unternehmen 1 759 566, Außenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 20 419, Postscheckguth. 93, Inv. 1, sonst. Aktiva 1522. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Guthaben anderer Versicher.-Unternehm. 2 857 493. Sa. 4 857 493 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 106 380, Abschr. 996 140. Zinsen 10 691. – Kredit: Kapitalerträge: Zs. 2019, Mieten 92 988, son- stige Einnahmen 1 018 204. Sa. 1 113 211 RM. Gesamtbezüge in 1932 des A.-R. 5625 RM; Vorstand keine Vergütung. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Bei unserer Gesellschaft, die sich seit Abgabe der Versicherungs- bestände in stiller Liquidation befindet, sind im Be- richtsjahr keine erwähnenswerten Aenderungen ein- getreten. Die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen sonstigen Einnahmen betreffen in der Hauptsache eine Rückvergütung, die wir auf Grund der endgültigen Abrechnung über den im Jahre 1930 abgegeb. Lebensversicherungsbestand erhalten haben. Die uns zugeflossenen Mittel haben wir verwandt, um weitere Abschreibungen auf unserm Hausbesitz und auf die Guthaben bei anderen Versicherungs- gesellschaften vorzunehmen. Nord-Deutsche Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Alter Wall 12. Vorstand: Dr. Benno Gimkiewicz, Dr. jur. August Elingemann. Prokuristen: Karl Malchow, Otto Schade, Jens Peter Petersen, Walter G. Schües jr. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann R. Münchmeyer; Stellv.: Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Hamburg; Bankdir. E. Bechtolf, Hamburg; Gen.-Dir, Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Walter Schües, Hamburg; Dir. Ascan Hugo Brandt, Hamburg. Gegründet: 19./6. 1928; eingetragen 10./9. 1928. Zweck: Alle Arten der Lebens-, Invaliditäts-, Aus- steuer- und Rentenversicherung und Rückversicherung. ie Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Nord-Deut- schen Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg; ihr Auf- sichtsrat besteht aus Mitgliedern des A.-R. und Vor- standes der Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- der Privatversicherung E. V., des Verbandes deutscher Lebensversicherungsgesellschaften und des ereins Deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften. Kapital: 3 000 000 RM in 6250 Akt. A zu 400 RM und 1250 7 % Vorz.-Akt. B zu 400 RM mit 25 % Ein- zahlung sämtlich auf Namen lautend und übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Nord-Deutsche Versicherungs- Gesellschaft zu Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie 10faches St.-Recht in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Hyp. und Rentenschulden 1 499 996, Wertp. 1 206 800, Darlehen an öffentliche Körperschaften 70 000, Voraus- zahlungen und Darlehen auf Policen 61 916, Guthaben bei Bankhäusern 231 996, do. bei anderen Versicherungs- unternehmungen 5748, do. Bank-Diskont-Wechsel 127 100, noch nicht fällige Prämienraten 311 861, rück- ständige Zs. (Stückzs.) 32 985, Außenstände bei Gene- ralagenten, Agenten und Versicherungsnehmern 60 600, Kasse einschließlich Postscheckguthaben 23 721, Inven-