Versicherungs-Gewerbe. 2599 Kapital: 10 000 000 RM, eingeteilt in 1751 voll- angezahlten Aktien Lit. A zu 20 RM, 1044 volleingez. Ikfien Lit. 0 zu 20 RM, 504 mit 25 % eingez. Aktien lit. B zu 100 RM. 21 241 volleingez. Aktien Lit. C zu 100 RM, 19 324 mit 25 % eingez. Aktien Lit. D zu 00 RM u. 2000 volleingez. Vorz.-Akt. Lit P zu 20 RM., alle auf den Namen lautend. Die Vorz.-Akt. sind mit 7% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 30fach. K-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Uebertragung der Aktien st nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. ßeim Konkurs eines Aktionärs muß in 14 Tagen, im falle des Todes binnen 6 Monaten, eine dem A.-R. ge- nehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Vorkriegskapital: 16 000 000 M. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco 3000 M mit 25 % Einzahl. ausgegeben. Dann erhöht von 1895–1912 auf 16 000 000 M, weiter erhöht 1918 um 4 000 000 M. 1920 um 30 000 000 M u. 1923 um 50 000 000 M in 43 000 voll- gezahlten St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu 1000 M. –Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloß die Umstell des A.-K. von 100 000 000 M auf 2 000 000 RM durch Herabsetz. des Vennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um 2 000 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahl., angeb. den Ütion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. – Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. umgewan- delt und ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30fache erhöht worden. Zwecks Durchführung der Verschmelzungsverträge mit der Nord-West-Deutschen Versich.-Ges., der Hanseatischen Versich.-A.-G. von 1877 u, der Cöln-Hamburger Versich.-A.-G. (s. a. oben) be- schloß die G.-V. vom 26./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um 6 000 000 RM auf 10 000 000 RM durch Ausgabe von Nam.- Akt. Lit. C (vollgezahlt) zu 100 RM u. Nam.-Akt. Lit. D mit 25 % eingez.) zu 400 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM Aktien Lit. A. u. 0, volleingez., 4 St., je nom. 100 RM Aktien Lit. B, mit 25 % Einzahlung, 5 St., je nom. 100 RM Aktien Lit. C, volleingez., 20 St., je nom. 400 RM Aktien Lit. D, mit 19 eingezahlt, 20 St., je nom. 20 RM Vorz.-Akt. Lit. P, 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, vertragsmäßige Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. in übrige Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe 1 000 000 RM eufhält, Ueberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 5 835 000, Grundbesitz 3 117 030, Hyp. 1 131 084, Schuldschein- brder. gegen öffentl. Körperschaften 280 000, Wertpap. 035 021, Darlehen gegen Unterpfand 53 200, Beteilig. bei anderen Versich.-nternehm. 419 555, Guth.: bei hanken 2 723 021, do. in Bankdiskontwechseln 386 000, 00, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem Rück- Versich.-Verkehr 219 970, Prämienüberträge u. Schaden- feserve in Händen der Zedenten 469 217, rückständ. Zs. Stückzs.) u. Mieten 101 081, Außenstände bei Agenten 1309 488, Außenstände bei Versich.-Nehmern u. Mak- lern 957 183, Kassa einschließl. Postscheckguth. 83 847, Inv. 1, sonstige Aktiva: gegen Zinsberechn. gestundete Prämien 28 798, Barkautionen 418 050, Glaslager 1, Steuer-Vorauszahl. 54 446, verschied. Debit. 388 409. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-Rückl. 1 800 000, Prä- mien-Res. 54 527, Prämien-Uebertr. 3 120 762, Schaden- Reserven 4 057 616, sonst. Res. u. Rückl.: Grundbesitz- Rückl. 1 000 000, Groß-Schaden- u. Sonder-Rückl. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Hyp.-Aufgeld-Rücklage 4778, Guth. der Versich.-Unternehm. aus dem Rückver- sich.-Verkehr 2 341 018, Guth. der Retrozessionäre u. Rückversicherer für einbehaltene Prämien-Ueberträge u. Schadenres. 1 219 150, Guth. der Agenten u. Makler 38 861, noch zu zahlende Kosten, Steuern u. vorzuneh- mende Verrechnungen 799 644, verschiedene Kreditoren 206 554, im voraus vereinnahmte Zinsen 802, Gewinn 666 690. Sa. 26 110 402 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Grundbesitz 54 767, allgem. Verwaltungs- kosten, soweit nicht den einzelnen Abteilungen belastet 455 508, Verlust aus Kapitalanlagen und Währungen: Kursverlust: a) realisierter 151 109, b) buchmäßiger 744 868, Steuern 135 097, Abschreib. auf Forder., soweit nicht in den Abteil. verrechnet 26 300, Hyp.-Aufgeld- Rückl. 4777, Gewinn einschl. Vortrag 666 690 RM (da- von Steuer-Rückl. 85 000, Grundbesitz-Rückl. 100 000, Rückl. für Kursschwankungen 100 000, Div. 329 616, satz. Tant. an A.-R. 28 872, Vortrag 23 202. – Kredit: Vortrag aus d. Vorjahre 11 120, do. der Steuer-Rücklage 38 000, Ueberschuß: Transport-Versich. 563 017, Auto- Kasko-Versich. 15 386, Feuer-Versich.: a) direktes Ge- schäft 695 985, b) Rückversich. 48 072, Einbruch-Dieb- stahl-Versich. 16 072, Wasserleitungsschäden-Versich. 50 208, Glas-Versich. 44 446, Unfall- u. Haftpflicht-Ver- sicherung 25 088; Kapitalerträge (Zs. 599 281, Miets- erträge 57 800, zus. 657 081, davor in den einzelnen Abteil. verrechnet 454 089) 202 992, Gewinn aus Kapital- anlagen u. Währungen: Kursgewinn, a) realisierter 201 698, b) buchmäßiger 311 439; sonst. Einnahmen: Iyp.-Dammo 14 388, Steuergutscheine 1205. Sa. 2 239 116 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 346 637 RM, des A.-R. 28 872 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 8, 4, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Es konnte nicht ausbleiben, daß die im Berichtsjahre in unverminderter Stärke andauernde Weltwirtschaftskrise sich auf unser Geschäft weiter auswirkte. Die Geschäftsschrumpfung machte sich naturgemäß in der Transport-Versicherung als Folge der Außerdienststellung vieler Schiffe, des 8 88 verminderten Warenverkehrs und der gesunkenen Preise besonders bemerkbar, während der Bestand in den übrigen Versicherungszweigen sich als weniger konjunkturempfindlich erwies. Wenn die Geschäfts- schrumpfung nicht größer ist, als aus den Bilanzzahlen ersichtlich, ist dies in erster Linie der tatkräftigen Unterstützung seitens unserer Außenorgane zu danken, insbesondere, als wir darauf bedacht gewesen sind, die Qualität der von uns übernommenen Geschäfte nicht leiden zu lassen. „Orion“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Alter Wall 65. Vorstand: Heinrich Ehlers. Frokuristen: Adolf Emil Petersen, Carl Walter Aund, H. Wegner. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, amburg; Stellv.: Rud. Thode, Hamburg; Stadtältester b. Dr.-Ing. Naver Mayer, Stettin; Gen. Dir. Stieringer, Stettin; Bank-Dir. Paul Strumberg. amburg. Cegründet: 25./9. 1919; eingetragen 17./11. 1919. MLweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Abeftversieherung und Rückversicherung. Im Ge- a ih 1932 betrieb die Ges. die direkte Transport- lcherung und war weiter mit einer Quote an dem * Feuergeschäft ihrer Konzern-Ges., der „National'' All- gemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Stettin, in Rückversicherung beteiligt. Entwieklung: Zwischen der Ges. und der See- stern-Versich.-A.-G. bestand ein Arbeitsgemeinschafts- vertrag; die G.-V. vom 27./6. 1924 beschloß Fusion mit dieser Ges. (siehe a. u. Kapital). Die G.-V. vom 29./7. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der „Sirius' Versich.-A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. auf die „Orion“ Versich.-A.-G. überging. Die G.-V. vom 29./6. 1926 ge- nehmigte einen gleichen Vertrag mit der „Rhein-Elbe“ Versich.-A.-G.