Heilbronn; Versicherungs-Gewerbe. 2601 Württembergische Transport-Versicherungs-Gesellschaft. /% Sitz in Heilbronn a. N. Untere Neckarstraße 4. Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Neumüller, Wrangel, sämtlich in Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Hugo Stieler (i. Fa.: Eriedr. Tscherning), Heilbronn; Stellv.: Fabri- lant Ludwig Hauck (i. Fa. Joh. Ludwig Reiner), sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Georg Rümelin Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Heilbronn; Fabri- ant Ernst Flammer (i. Fa.: Kraemer & Flammer), Rutger Graf Heilbronn; Bank-Dir. Kurt Bassermann (bDeut- sche Bank u. Disconto-Ges.), Freiburg; Eduard Iadenburg, Mannheim; Dir. Friedrich Wein- nann (Badische Assecuranz-Ges. A.-G.), Mannheim; Bank-Dir. Fred Geyer (Handels- u. Gewerbebank Heil- bronn A.-G.), Heilbronn; Geh. Kommerz.-Rat J. Sigle Salamander A.-G.), Kornwestheim; Fabrikant Alfred Mayer (Ernst Mayer), Heilbronn; Dir. Hans Walz (Robert Bosch A.-G.), Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde 1837 gegründet. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen und in jeder Form; 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung; 3. die Ein- beitsversicherung und 4. die Montage- u. Garantie-Ver- sicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehmungen ganz oder zum Teil zu er- werben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Heilbronn, Untere Vekarstr. 4, Adelberger Str. 5 u. 7. Zweigniederlass. in Berlin W 30, Luitpoldstr. 25, Leiter Dr. Walter Deussen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden als Mitgl. an: Deutscher Transport-Versicher.-Verband, Ber- iin; Vereinigung der Einheitsversicherer, Reichsverband der Privatversicherung, Berlin; Internationaler Trans- port-Versicherungs- Verband, Berlin; Continentaler Naloren-Versicherungs-Verband, Berlin; Rheinschiffs- egister-Verband, Frankfurt a. M. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: mät. Juni (1933 am 30./6.); jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.Akt. = 18 St.) Stimmrecht gibt nur die Eintrag. im Aktienbuche. – Vom Reingewinn 10 % zum Kap.- R.T.; event. weitere Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Berlin, Bremen, Ham- burg, Köln, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Fil. der Badischen Bank. Rückversicherungsvertrag mit der Allianz u. Stuttgarter Verein A.-G. bis Ende 1938. Beteiligung: Süddeutsches Versicherungskontor G. m. b. H. in Heilbronn. Gegründet am 5./7. 1924; Stammkapital 5000 RM mit 25 % Einzahl. Die Württemberg. Trans- port-Versicherungs-Ges. ist alleinige Gesellschafterin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 19 500 St.-A. und 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM mit 25 % = 25 RM, zusammen also 500 000 RM Einzahl. Die Vorz.-Akt. haben 18fach. Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. – Die Uebertragung der Aktien, für die eine Umschreibungsgebühr von 50 Pf. zu entrichten ist, muß bei dem A.-R. angemeldet werden; der A.-R. kann den Eintritt eines neuen Erwerbers ohne Grundangabe verweigern. Vorkriegskapital: 2 500 000 M mit 25 % Einzahlung. Urspr. 1 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um 1.500 000 M auf 2 500 000 M, lt. G.-V. v. 20./12. 1917 auf 3 000 000 M u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 auf 5 000 000 M mit 25 % Einzahl. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß, bei der Umstell. in Goldmark das Kapital von 5 000 000 PM auf 500 000 GM (10: 1) mit 25 % Einzahl. = 125 000 GM herabzusetzen durch Abstempl. der Aktie von 1000 PM auf 100 GM mit 25 % Einzahl. Die Aktien waren zum Zweck der Abstempl. bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen einzu- reichen; nach dem 31./1. 1925 findet die Abstempl. nur noch in Stuttgart bei der Württemberg. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank statt. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. auf 2 Mill. GM mit 25 % Einzahl. zu erhöhen durch Ausgabe von 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je 100 GM bei 25 % Einzahl., letztere mit 20fach. Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt. sind zunächst 500 000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 ausgegeben worden; sie wurden den alten Aktionären (auf 1000 PM entfielen 100 RM mit 25 % Einzahl.) in der Zeit vom 10./1.–31./1. 1925 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Weitere 450 000 RM St.-Akt. wurden den St.-Aktion. im Sept. 1925 im Verh. 2: 1 zu 100 % bei 25 % Einzahl. angeboten. Kurs: In Mannheim: ult. 1927–1932: 65, 52.50, –, 30, 297, 29 RM. In Stuttgart: ult. 1927–1932; 63, 52, 40, 30, 31*, 29 RM pro Aktie zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. A-R. (mind. aber 1000 RM für jedes Mitgl., 2000 RM Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 für den Vors.); Rest zur Verfügung der G.-V. 12 12 12 19 0 0% Bilanzen Balünaßthian: 1./12.1926 31./12. 1020 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM korderung an die Aktionäre für noch nicht einbez. //? 375 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 Cmudbesitz äR /. %%%QÄ*fQQÄÄQÜ 60 000 124 200 121 740 119 306 116 920 109 582 ertpapiere und ausländische Depots 14 444 427 741 496 503 565 821 514 069 629 861 %% % 10 300 115 298 144 538 146 338 130 362 150 382 .GG‚*WÜÄÄI.Ü.*ÜÜÜÜÜÜÜ̃ 10 700 ............ 1 250 155 lteen Sparkassen usw... 401 126 298 606 285 096 329 787 337 420 ber anderen Versicherungsgesellschaften. 295 923 214 566 15 bei Agenten und Kunden .. . * Ües 255 851 0, beim Süddeutschen Versicherungskontor Mtoä 0%%%%% 8 126 0 algenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie an- flis aut das Berichtsjahr entfallen — 7 509 9 893 10 917 17 703 21 245 Postscheckguthaben... 2 352 6 246 2 561 2 014 5 461 5 824 .¾¼¼ .%QQ%%*rLWQQQÜÜÜÜÜÜ..... 305 luetänr und Drueksachen.... 5 500 100 100 100 100 100 .WWWQWW.W 100 000 (100 760) Summa 761 519 5 149 830 3 248 615 3 288 788 5 387 047 3 241 212