Versicherungs-Gewerbe. 2605 Gegründet: 21./2. 1924; eingetragen 7./6. 1924. Finna bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Ver- ach-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwaltung und Beleihung von Versicherungs-Dokumenten sowie Betreibung son- siger mit dem Versicherungsgeschäft zusammenhängen- ser banktechnischer Geschäfte, Vermittlung von Ver- zscherungen aller Art im Anschluß an die Agrippina ce-, Fluß- und Landtransport-Versicherungs-Ges. in Löln a. Rh. und deren Konzern und Gruppenges. sowie Beratung in allen Versicher.-Angelegenheiten, Ueber- prüfung und Kalkulation von Frachten und Auskunft- ateilung über alle Verkehrsverhältnisse des In- und Muslandes. Kapital: 325 000 RM in 940 Nam.-St.-Akt. und 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM, 423 Nam.-St.-Akt. und 27 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 50 000 RM in 30 Nam.-Vorz.-Akt. und 470 Nam.- St.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu G.V. v. 24./6. in 470 Nam.-St.-Akt. und 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 929 Erhöhung um 900 000 RM auf 000 000 RM durch Ausgabe von 846 Nam.-St.-Akt. und 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. –— Die G.-V. v. 3./6. 193/ beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 325 000 RM durch Denomination des Nennbetrages der (mit 25 % einbe- zahlten) 1000-RM-Aktien auf 250 RM zum Zwecke der Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Dir. Otto Hüschelrath, Dir. Bruno Ruess, Dir. Dr. jur. August Stolle, Dir. Rechtsanwalt Dr. jur Paul Gülker (samtlich in Köln). Aufsichtsrat: Vors.: Kons. a. D. Hans C. Leiden Coöln); Stellv.:: Fabrikbesitzer Gottlieb von Langen Pfieifer & Langen A.-G.] (Köln); sonst. Mitgl.: Bank- Dir. Geh. Finanzrat Verwaltungsrechtsrat Robert Bür- gers (Köln), Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Goerschen dachen), Stadtverordn. u. Handelsrichter Alb. Heusch i. Ed. Aug. Heusch & Söhne] (Aachen), Gen.-Dir. T. D. Kessel Köln), Erich Lingens (Aachen), Dr. jur. Gustay von Mallinckrodt (Köln), Bankier Dr. h. c. Robert Pferd- nenges ([Sal. Oppenheim jr. & Cie.] (Köln), Bankier Geh. Kommerz.-R. Dr. jur Richard von Schnitzler J. H. Stein] (Keln), Dr. jur Dr. Ing Dfr er. pol. h. c. Baul Silverberg [Rhein. A.-G. für Braun- lohlen- u. Brikettfabrikation] (Köln), Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld (Aachen), Gen.-Dir. Bruno Stieringer , National' Allgem. Versicherung- A.G.] (Stettin), Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner [Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.] Greslau), Rittergutsbesitz. Oberamtmann Karl Wentzel (leutschenthal bei Halle a. d. 8.). Entwicklung: 0 Konzession v. 5./3. 1839 als Cöln. Feuer-Vers.- Dauer unbeschränkt. – Die G.-V. v. 22./12. 1919 die Vereinig. mit der Köln. Unfall-Versich.- 6. in Köln unter der jetzigen Firma. – Mit Wirkung * 1/5. 1930 übernahm die Ges. die Organisation u. en Versicherungsbestand der Brandenburgischen All- gemeinen Versicherungs-A.-G. in Berlin im Feuer-, Enprushsdiebstahl. Wasserleitungsschäden-, Unfall- u. u. Autokasko-Geschäft, soweit dieses der af eburgischen Allgemeinen Versicherungs-A.-G. * abschlußbevollmächtigte Generalagenturen 30 ührt wurde. Im Nov. 1930 schloß die Ges. eine frlepengemeinschaft mit der „National'' Allgemeine daft erungs-A.-G. in Stettin. Der Interessengemein- feili svertrag bezweckt die gegenseitige Geschäftsbe- RPese der Rückversicher., das Zusammen- von 1 30 wichtigen Fragen aller Art, den Austausch vie abe ahrungen auf allen Gebieten der Versicher., überhaupt gemeinsame Vertretung wirtschaftlicher 1925 Erhöhung um 50 000 RM. Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahlungen u. Zusammenlegung von je zwei dieser Aktien über 250 RM zu einer Aktie über 500 RM. –— Die voll einbezahlten (nom. 100 000 RM) Akt. zu 100 RM wurden von der Herabsetzung nicht berührt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. Ö. 2 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypotheken 14 190, Wertp. 258 393, Mobil. u. Maschinen 1, Bank- guth. 141 680, Außenstände (Debit.), darunter 1686 RM Wechsel 389 703, Postscheckbestand 6202, Kasse 8747, (Bürgschaftsschuldner 89 533). – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 66 500, nicht eingelöste Div. 54, Saldo ver- schied. Abrechn. (Kredit.) 373 856, (Bürgschaftsgläubiger 89 533), Gewinn 53 506. Sa. 818 916 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- walt.-Kosten u. Vertreterzuschüsse 179 055, Steuern 25 052, Abschreib. auf Mobil. 3194, do. auf Wertp. 1913, Gewinn 53 506 (davon Div. 32 500, Tant. an A.-R. 5101, Vortrag 15 905). – Kredit- Vortrag 14 701, Kommissio- nen netto 228 437, Kap.-Ertrag 19 582. Sa. 262 720 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 48 624 RM, des A. -R. 10 590 RM. Dividenden 192 7–1932: 20, 20, 20, 10 % (Div.-Scheine 2 bzw. 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 20, 19 Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Oppenheim-Str. 11. – (Börsenname: Colonia Feuer.) Interessen. Auf Grund des Interessengemeinschafts- vertrages erfolgte ein gegenseitiger Aktienaustausch beider Ges. Da sich die Austauschaktien der Colonia im Portefeuille ihrer Tochterges., der Rückversicher.- A.-G. „Colonia“ in Köln befanden, so sind auch die Austauschaktien der ,National'' der Tochterges. zuge- flossen. Im Jahre 1931 führte die Ges. gemeinsam mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Ges. die Sanierung u. Uebernahme der Aktienmehrheit der Nordstern und Vaterländische Allgemeine Versiche- rungs A.-G. in Berlin durch. Im Nov. 1932 übernahm die Ges. den Versicherungsbestand im Saargebiet der „Le Foyer Compagnie Luxembourgeoise d'Assecurances“ in Luxemburg mit Wirkung v. 1./1. 1933 u. wird da- gegen auf den Versicherungsbestand per 31./12. 1933 eine einmalige Provision zahlen. Zweck: I. Als direktes Geschäft: 1. Feuerversicherung (Ver- sicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden); 2. Unfallversich. (Versich. gegen die Folgen körperlicher Unfälle); 3. Haftpflichtversich. (Versich. gegen die Folgen gesetz- licher oder vertraglicher Haftpflicht aller Art); 4. Transportversich. (Versich. gegen die mit Reisen und Transporten einschl. der Lagerungen u. des Aufent- halts zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren); 5. Einbruch- u. Diebstahlversich. sowie Versich. gegen Raub; 6. Kautions- und Garantie-Ver- sicherung (Versich. gegen Schäden durch Veruntreu- ung); 7. Mietverlustversich. (Versich. gegen Mietver- lust infolge von Sachschäd.); 8. Betriebsunterbrechungs- versicherung (Versich. gegen Betriebsunterbrechung infolge von Sachschäden); 9. Glasversich. (Versich. gegen Schäden an Spiegeln, Spiegelscheiben u. Glas); 10. Wasserleitungsschäden-Versich.; 11. Unwetterver- sicherung (Versich. gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einrichtungen); 12. Versich. gegen sonstige Unfallschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. III. Beteilig. mit Kapital an anderen Versicherungsunternehmungen. Andere Ver- sicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. u. nach eingeholter Genehmigung der staatlichen Auf- sichtsbehörde aufgenommen werden. Die Ges. betrieb im Geschäftsjahr 1932 die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Sturmschäden-, Transport-, Fahrzeug-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung.