2608 Versicherungs-Gewerbe. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige (Schräge Ziffern = Verlust-Abschlüsse) 1930 1931 1932 RM RM RM RO¹pßgßgd 420 953 273 555 426 222 Einbruchsdiebstall..... 153 018 143 494 134 058 Wasserleitungsschäden.. 33 371 35 683 26 198 Sturm ehadek 1 326 89 4 339 Kautionen und Kredit... 3 001 5 368 — fP‚?/?.... 1 280 12 059 5 279 % .... 46 394 69 702 66 104 Unfall- und Haftpflicht... 339 637 563 001 281 427 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 110 968 RM (davon Div. 399 900, Tant. an A.-R, 147 980, Res. für unvorhergeseh. Fälle 400 000, Versorgungskasse 100 000, Vortrag 63 088 RM). – 1929: Gewinn 1 019 462 RM (da- von Div. 399 900, Tant. an A.-R. 66 899, Res. für un- vorhergeseh. Fälle 400 000, Versorgungskasse 100 000, Vortrag 52 664 RM). — 1930: Gewinn 1 045 641 RM (davon Div. 399 900, Tant. an A.-R. 66 899, Res. für un- vorhergeseh. Fälle 400 000, Versorgungskasse 100 000, Vortrag 78 843 RM). — 1931: Gewinn 1 031 634 RM (davon Div. 399 900, Tant. an A.-R. 66 235, Res. für un- vorhergeseh. Fälle 400 000, Versorgungskasse 100 000, Vortrag 65 499 RM). – 1932: Gewinn einschl. Vortrag 1 009 125 RM (dav. Div. 399 900, Tant. an A.-R. 66 235, Sonder-Res. 400 000, Versorgungskasse 100 000, Vortrag 42 990 RM). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand unter den Auswirkungen der ge- waltigen Erschütterung, von der die deutsche U. euro- päische Wirtschaft um die Mitte des Vorjahres be. troffen wurde. Der starke Rückgang des gesamten Preisniveaus, die sich immer noch mehrenden Betriebs. einschränkungen u. Stillegungen, sowie die verzweifelte Notlage der Landwirtschaft u. des Hausbesitzes wirkten sich in einem Schrumpfungsprozeß aus, der auf aas Versicherungsgeschäft nicht ohne Einfluß bleiben konnte. Trotz der guten Erfolge unserer Organisation in der Anwerbung von Neugeschäft war fast in allen Versicherungszweigen ein Prämienabgang zu verzeich- nen, der sich aber in normalen Grenzen hielt. Am stärksten wirkte sich der Prämienrückgang im Kraft. fahrzeugversicherungsgeschäft aus, da zahlreiche Ver- sicherungsnehmer sich vor die Notwendigkeit gestellt sahen, entsprechend dem allgemeinen Abbau in der Le. benshaltung ihre Fahrzeuge vorübergehend oder ganz stillzulegen oder doch die Vollkasko- in eine Teilkasko- versicherung umzuwandeln. Der Tiefstand des allge- meinen Wirtschaftslebens blieb nicht ohne Einwirkung auf den Schadenanfall. Immerhin kann der Schaden. verlauf im ganzen genommen als befriedigend be.- zeichnet werden. Im letzten Quartal des Berichtsjahres wurde von uns gemeinsam mit der uns durch Inter- essengemeinschaft verbundenen National Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft, Stettin, die Sanie- rung der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln in die Wege geleitet und 1933 durchgeführt. Deutsche Glas-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Machabäerstraße 30. Vorstand: S. Palgen, Dr. Karl Arbenz. Aufsichtsrat: Felix Salomonis, Berlin; Gen.-Dir. Paul Mols, Brüssel; Hans Joach. Salomonis, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. P. Schrader, Aachen. Gegründet: 24./6. 1924; eingetr. 7./10. 1924 mit Sitz in Berlin; am 30./1. 1925 Sitz nach Köln verlegt. Zweck: Glasrückversicherung. Grundbesitz: Die Gesellschaft besitzt das Grund- stück in Berlin, Schlüterstraße 47, Ecke Kurfürsten- damm 51. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./6. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 277 044, Hyp. 250 000, Wertpapiere 225 784, Darlehen 149 250, Guthaben bei Banken 285 141, do. bei Versich.-Ges. 58 924, rückständ. Zinsen u. Mieten 7674, Kassa einschl. Postscheckguth. 2172, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 92 166, Prämienüberträge 426 629, Schadenreserve 138 128, Steuern u. Abgaben 53 950, Versich.-Ges. 7268, Gewinnvortrag aus 1931 14 529, Reingewinn aus 1932 273 320. Sa. 2 005 990 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Schi. den: a) gezahlt 527 195, b) zurückgestellt 138 128, Pro. visionen 535 827, Prämienüberträge 426 629, Verwalt- Kosten u. Steuern 129 807, Gewinn einschl. Vortrag 287 849 (davon an die gesetzl. Res. 28 785, Tant. an A.-B. u. Vorst. 17 000, Div. 230 000, Vortrag a. 1933 12 060).— Kredit: Gewinnvortrag 14 529, Ueberträge aus d. Vorj: Prämienüberträge 475 324, Schadenres. 141 903; Pri mieneinnahmen 1 356 045, Zinsen 47 538, Mieten 10 0977 Sa. 2 045 436 RM. Gesamtbezüge in 1932: des Vorstandes 16 650 RM, des A.-R. 5600 RM. Dividenden 192 7–1932: 80, 80, 70, 200, 180, 230 RM für jede Aktie zu 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen u. Stahl Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, von Werth-Straße 14. Vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Busch, Düsseldorf; Hans Hohenstein, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Stellv.: Fabrik-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv.: D. theol. Friedr. Albert Spiecker, B.-Dahlem; Komm.-Rat Arnold von Guil- leaume, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; Fabrikbes. Willi Dieterich, Hannover; Fabrikbes. Konsul Ernst Gotthard Hirzel, Leipzig; Dir. Dr. h. c. Carl Gerwin, Düsseldorf-Oberkassel, Dr. jur. Heck- mann, Breslau-Kleinburg; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Wilh. Kesten, Rotthausen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbergdir. W. Meinel. München; Dir. Dr. Adolf Heinrich Ostern, Hannover; Ober-Hüttendir. a. D. Sugg, Breslau; Dir. Dr. e. h. P. Meesmann. Mainz; Komm.- Rat Dir. Dr. A. Mauritz, Dortmund; Reg.-Rat Dr. Stöcker, Berlin-Charlottenburg. 22./8. 1923; eingetragen 26./10. 1923. Gegründet: 2 000 000 RM auf 4 000 000 RM. Zweck: Betrieb der Rückversicherung, insbes. 1 bezug auf Unternehmen der Eisen- u. Stahlindustrie. Gerling-Konzern. Interessengemeinschaft mit dem Kapital: 1 000 000 RM in 1000 vollgezahlten MNum.- Aktien zu 1000 RM. 7 Urspr. 100 000 000 M in 10 000 Aktien zu übernommen von den Gründern zu pari. — Ht. 6780 000 12./12. 1924 ist das A.-K. von 100 000 000 M aut Sbh. Reichsmark umgestellt worden. Gleichzeitig fand um 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM statt. „ zum Nennbetrag. — Lt. G.-V. v. 3 1932 .e0 das eingezahlte Nam.-Akt. 1 A.-K. 1000 vollgez. beschloß die Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM in 1000 RM. 3 * 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 au 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.