Versicherungs-Gewerbe. 2609 Bilanz am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3000 000, Wertp. 458 960. Guth. bei Banken 25 000, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 205 040. – Passiva: A.-K. 4000 000, Vermögens-Rückl. 400 000, Organisationsbe- sand 100 000, Gewinn 189 000. Sa. 4 689 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- vinn 189 000 (davon Div. 120 000, an die Vermögens- vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling; Direktor Dr. Edgar John Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Dr. H. R. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Stelly. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath, Wuppertal- Barmen; Dr. Otto Brügelmann, Köln; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Fabrikbes. Dr. h. c. Mox Clouth, Köln-Nippes; Dr. Ernst Deubert, Neun- kirchen (Saar); Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schles.; Konsul Hans Harney, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Kind, Solingen; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Fabrikbes. Joseph Lücke- nath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Berlin; Konsul Heinrich Maus, Köln; Gen.-Dir. Theo- dor Müller, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln; Dir. Gustav Römer, Kassel; Konsul Heinrich Salzmann, Kassel; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Werner Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, Berlin-Wannsee; Dr. Joh. Wilh. Zanders, Bergisch-Gladbach; Paul van der Iypen, Köln. Gegründet: 25./2. 1918; eingetragen 9./7. 1918; Firma bis 1./6. 1923: Allgem. Versicher.-A.-G. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: 1. Feuerversich. aller Art, 2. Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4. Transportversich. aller Art, 5. Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, 6. Einheits- versich., 7. Aufruhrversich. Interessengemeinschaft: Das Sachvyersiche- rungsgeschäft wird für Rechnung von 20 in der Inter- essengemeinschaft unter solidarischer Haftung ver- bundenen Versich.-Ges. betrieben und erstreckt sich auf die Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasserleitungs- schäden-, Aufruhr-, Einheits-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Fahrzeugversich. Dieser Interessen- gemeinschaft gehören folgende Ges? an: Gerling-Kon- zern Allgem. Versich.-Akt.-Ges., Köln; Rhein. Feuer- Versich.-Akt.-Ges., Köln; „Kronprinz'' Versich.-Akt.- Ges., Köln; „Mosel u. Saar“ Versich.-Akt.-Ges., Trier; Oberbadische Versich.-Akt.-Ges., Freiburg i. Br.; Schwäb. Versich.-Akt.-Ges., Stuttgart; Niedersächs. Versich.-Akf.-Ges., Hannover; Sächsisch-Thüringische Versich.-Akt.-Ges., Leipzig; „Bayerland Versich.- Akt.-Ges. München; westfäl. Versich.-Akt.-Ges., Münster; Köln-Frankfurter Versich.-Akt.-Ges., Frank- furt a. M.; „Elbe u. Saale“' Versich.-Akt.-Ges., Magde- burg; Köln-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges., Düssel- dorf; Köln-Krefelder Versich.-Akt.-Ges., Krefeld; Rhein. Assekuranz Akt.-Ges., Elberfeld; Köln-Bremer Versich.-Akt.-Ges., Bremen; Köln-Hagener Versich.- Akt.Ges., Hagen; Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim; Eisen u. Stahl Versich.-Akt.-Ges., Köln; Köln-Berliner Versich.-Akt.-Ges., Berlin. Rückver- echerung nimmt die Ges. hauptsächlich bei den dem Gerling-Konzern nahestehenden Rückversicherungs- Gesellschaften, Gerling-Konzern Rheinische Versiche- rungs-Gruppe Aktiengesellschaft in Köln, Rheinische ückversicherungs-Gruppe Aktiengesellschaft Basel in und Gerling-Konzern Duitsch-Nederlandsche erzekering Maatschappij in Amsterdam. Kapital: 4 000 000 RM mit 25 % Einzahl. in 4000 Mm.-Akt. zu 1000 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Rückl. 56 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 000). – Kredit: Anteil am Gew. der Interessengemeinschaft 189 000 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes u. des A.-R. 13 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Von-Werth-Straße 14. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M (eingez. 25 % LHLt. G. V. v. 26.(4. 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 1250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM (eingez, mit 25 %). – Ut. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöhung um 2 750 000 RM in 2750 Nam.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Die Aktien zu 50 RM wurden 1928 in Aktien zu 1000 RM umge- tauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 10 500 000, Wertp. 68 493, rückständ. Zs. 11 560, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 485 172, laufende Prämienforder. 1 879 212, gestundete Prämien- u. Ratenzahl. 978 209. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögensrückl. 400 000, Prämien-Res. 94 793, Prämien- beträge 2 958 261, Schaden-Res. 3 417 854, Sonderrückl. für Aufruhr-Versich. 215 000, do. für Einheits-Versich. 120 000, Organisationsbestand 50 000, Ausgleichs-Res. 3 000 000, außerordentl. Schadenrückl. 1 000 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 367 526, Gewinn einschl. Vortrag 1 299 212. Sa. 16 922 646 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zah- lungen für Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst ab- geschloss. Versich. 3 357 565, do. für Versich.-Fälle im Geschäftsjaht aus Sselbst abgeschloss. Versich. 3 869 973, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 1 994 193, Rückvers.-Prämien 22 508 055, Vergüt. und sonst. Bezüge der Agenten abz. des An- teils der Rückversicherer 3 136 168, allg. Verwalt.- Kosten 576 024, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen 128 219, Steuern u. öffentl. Abgaben 1 424 022, Prämien-Res. 94 793, Prämienüberträge 2 958 261, Schaden-Res. 3 417 854, Sonder-Rückl. für Aufruhr-Versich. 215 000, Sonder- Rückl. für Einheits-Versich. 120 000, Kursverluste 110 162, Ueberschuß 2 669 234, davon ab lt. Interessen- gemeinschaftsvertrag für Gewinnanteile an die Inter- essengemeinschaftsgesellschaften 1 370 022, bleibt Ge- winn 1 299 212 (davon an außerordentl. Schadenrückl. 1 000 000, Vermögensrückl. 56 000, Div. 120 000, Tant. 13 000, Vortrag 110 212). – Kredit: Vortrag aus 1931 22 549, Ueberträge aus dem Vorjahr: Prämien-Res. 78825, Prämienüberträge 3 452 446, Schaden-Res. 3 152 289, Sonderrückl. für Aufruhr-Versich. 140 000, Sonderrückl. für Einheits-Versich. 105 000, Prämien- einnahme 29 782 720, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 77 002, Vergüt. der Rückversicherer 8 404 605, Zs. 1 364 088. Sa. 46 579 524 RM. Gesamtbezüge in 1932: des Vorstandes 62 000 RM, des A.-R. 8000 RM. Garantiemittel der Gesellschaft ult. 1932: A.-K. 4 000 000, Prämien-Res. und Prämien-Ueberträge 3 053 054, Sonder-Rückl. für Aufruhr- u. Einheitsver- sicherung 335 000, Schaden-Res. 3 417 854, Vermögens- Rückl. 456 000, Organisationsbestand 50 000, Aus- gleichs-Res. 3 000 000, außerordentl. Schaden-Rückl. 23 000 000, Gewinnvortrag 110 212, insges. 16 422 120 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u Disconto-Ges. 164