2622 Versicherungs-Gewerbe. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- versicherungs-Prämien 7717, Gehälter 3370, soziale Ab- gaben 389, Schäden 2841, Besitzsteuern 4135, sonstige Unkosten 2565, Gewinn einschl. Vortrag 5772, (davon 8 % Div. auf das eingezahlte Kap., die als Zuzahlung auf die Aktien verwendet wurden, 4800, an R.-F. 600, Vortrag 372. – Credit: Vortrag aus 1931 748, Prämien und Provisionen 19 386, Zs. 6655. Sa. 26 789 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0. 6, 8*, 88 Aus den Gewinnen für 1931 u. 1932 wurden je 8 % Dividende auf das eingezahlte Kapital vorgeschlagen die jedoch nicht in bar, sondern als Zuzahlung auf die Aktien verwendet wurden, so daß jetzt 400 St.-Akt. mit 58 % u. 1400 St.-Akt. sowie 200 Vorz.-Akt. mit 29 % einge- zahlt sind. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leer: Oldenburgische Landesbank. Deutscher Lloyd Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Markt 2. Vorstand: Prof. Dr. Willy Schöbe, Berlin. Prokuristen: Stellv. Dir. H. Dittrich, A. EHille- brand, M. Haber. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Camillo Gentilli, Berlin; Hans Kraemer, Berlin; Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Gen.-Dir. Karl Schaefer, Prag; Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin. Gegründet: 1./8. 1924; eingetragen 29./8. 1924. Die Firma lautete bis 28./2. 1928: Hamburg-Leipzig Lebensversicherungsbank Akt.-Ges., dann bis 31./5. 1930: Aachen-Leipzig Lebensversicherungsbank A.-G. Zweck: Abschluß aller Arten von Lebens-, Pen- sions- u. Abonnenten-, Unfall- u. Sterbegeld-Versicher. Anfang 1930 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Deutscher Lloyd Versich.-A.-G., Berlin. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Grundstücks- A.-G. Markt in Leipzig (Geschäftshaus in Leipzig. Markt 2) beteiligt. Kapital: 2 000 000 RM in 1000 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1928 erhöht um 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragl. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 260 148, Wertp. 1 528 554, Vorauszahl. u. Dar- lehen auf Policen 286 826, Beteilig. 50 000, Guthaben bei Bankhäusern 470 493, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 41 426, gestund. Prämien 1 012 288, rück- ständ. Zs. 18 905, Außenstände bei Geschäftsstellen u. Agenten 265 250, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel- bestand 14 409, Inventar 95 000, sonst. Aktiva 58 774, (Kautionen in Bürgschaften u. sonst. Werten 234 008). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 000, Prämienres. 1 709 242, Prämienüberträge 871 283, Res. für schweb. Vers.-Fälle 58 096, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 374 424, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlußkosten 93 806, für sonst. Verwalt.-Kosten 149 790, sonst. Reserven u. Rücklagen, und zwar: nicht abgeh. Gewinnanteile der Versicherten 4269, Organi- sations-F. 270 000, Abonnenten Sterbegeldres. 226 726, Abonnenten-Unfallres. 170 084, Wiederinkraftsetzungs- reserve 4000, Hyp.-Provis.-Rückl. 4916, Guth. anderer Sigfrid Berliner, Leipzig; 2000 Nam.-Aktien zu Versich.-Unternehmungen 44 139, (Kautionen in Bürgschaft. u. sonst. Werten 234 008), gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten §1öl. Versicher.-Steuer 2639, diverse Passiva 45 267, Gewinn 136 817. Sa. 6 602 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 38 349, Zahl. für Versich.-Ver- bpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Ver- sicherungen 2 170 221, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 50 892, Rückkäufe 113 064, Gewinnant. der Versich. aus dem Geschäftsjahre 70 890, Rückver- sich.-Prämien 902 075. Verwalt.-Kosten: Abschlußkosten 759 846, sonst. Verwalt.-Kosten 598 247, Steuern und öffentl. Abgaben 34 921, Abschreib. 31 528, Verlust aus Kapitalanl. 93, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. für Kapitalversich. auf den Todesfall 1 709 242, do. 871 283, Gewinnres. der Versich. 374 424, sonst. Res. u. Rückl.: Organis.-F. 270 000, Abonnenten-Sterbegeld- reserve 226 726, Abonnenten-Unfallres. 170 084, Wieder- inkraftsetzungsres. 4000, Hyp.-Provis.-Rückl. 4916 Ueberschuß 136 817 (davon: Gewinnres. der Versich. 65 539, R.-F. 10 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 15 268, Vortrag 6010) – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vortrag 1931 10 060, Prämienres. 1 435 716, Prämienübertr. 459 435, Res. für schweb. Versich.-Fälle 48 812, Gewinnres. der Versicherten 445 314, Res. für Abonnenten-Sterbegeldversich. 479 029, Res. für Abonnenten-Unfallversich. 150 714, Wieder- inkraftsetzungsres. 2000, Organis.-F. 300 000, Hyp.- Provis.-Rückl. 7584, Prämien 4 081 088, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 30 615, Kapitalerträge 157 449, Gewim aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 48 702 sonst. Gewim 106, Vergüt. der Rückversicherer 878 357, sonst. Ein- nahmen 2634. Sa. 8 537 615 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 60 357 RM, des A.-R. 8000 RM. Dividenden 1927–1932: 8. 8, 8, 8, 8, 8 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932. Die Ges. hat sich im Jahre 1932 weiter gut entwickelt. Der Zu- gang an Neuversicherungen war erheblich höher als im Vorjahre. Trotz des durch die Wirtschaftskrise bedingten erheblichen Abgangs ergab sich ein Netto- zugang von 7 440 145 RM Versicherungssumme. In den ersten Monaten des Jahres 1933 war der Zugang elwas höher als in den gleichen Monaten des Berichtsjahres, so daß wir mit einer weiteren Aufwärtsentwicklung rechnen können. Kautionen 348 414, Leipziger Assekuranz-Compagnie Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung. Sitz in Leipzig C 1. Schuhmachergäßchen 1–5. Vorstand: Gen.-Dir. Oskar Schunck, Berlin-Wil- mersdorf; Adolf Elsner, Leipzig. Prokurist: Felix Otto Winkler. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Fein, Jacob Aisen- stadt, James Wulfsohn, Leipzig. Gegründet: 26./3. 1923; eingetragen 28./4. 1923. Firma bis 30./12. 1930: Leipziger Assekuranz-Compagnie Transport u. Rückversicherungs-A.-G. Zweck: Vermittlung von Versicher. aller Art Zu Anfang 1931 sind die eigentlichen Versicherunes geschäfte der Ges. gemäß Beschluß der G.-V. v. 30./12. 1930 auf die Württembergische Transport-Vers.-Ges. 40 Heilbronn übergeleitet worden. Bei der so veränderten Sachlage erscheint sinngemäß in der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung keine direkte . rechnung von Prämien und Schäden mehr, sondern nur noch die verdienten Vermittlungsprovisionen bzw. sonstige Einnahmen. Kapital: 32 000 RM in 1600 Aktien zu 20 RM. Ein gezahlt 8000 RM.