Versicherungs-Gewerbe. 2627 Leipziger Transport- und Rückversicherungs- Aktien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig, Dittrichring 24. vorstand: Gen.-Dir. Johannes Tiedke, Dir. Dr. paul Stapel, Dir. Paul Nathan, Dir. Gerhard Krause. pProkuristen: Abteil.-Dir. Gustav Kluth, Paul Martin, Heinrich Lütke. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Rechtsanw. beim Reichsgericht Dr. Johannes Junck, Stellv.: Kaufm. Frich Davignon, Leipzig; Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exzellenz, Rittergut Priorau bei Raguhn (nhalt); Gen.-Dir. a. D. Volkmar Oemler, Leipzig, Bankier Wolfgang Schmidt, Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetragen 29./12. 1906. Firma bis 29./8. 1924: Leipziger Rückversicherungs- Anstalt Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Transportversicherung direkt und indirekt sowie der Rückversicherung in allen Jweigen des Versicherungswesens. Die Ges. betrieb im jähre 1932 die Transportversicherung direkt und in- direkt, sowie die Rückversicherung in den Zweigen Feuer, Einbruchdiebstahl, Haftpflicht, Kraftfahrzeug, Unfall, Glas, Aufruhr und Wasserleitungsschäden. Die Ges, zählt zur Gruppe der Leipziger Feuer-Versiche- kungs-Anstalt, deren Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder auch ihrer Verwaltung angehören. Grundbesitz: Grundstück in Berlin, Stresemannstr. 20. Beteiligungen: Der Bestand der Ges. an Wert- phapieren enthält Aktien der Leipziger Feuer-Versiche- mungs-Anstalt im Nennwert von 566 200 RM mit 25 % eingezahlt. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Reichsverband der Privatversicherung . V.), Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Mternationaler Transport-Versicherungs-Verband. Inter- nationaler Valoren Versicherung-Verband, Rheinschiffs- Negister-Verband, Verein Bremer Seeversicherungs-Ge- sellschaften. 1930 1931 1932 RM RM RM besamt-Prämien-Einnahmen. 2 430 082 2 221 018 1 749 670 Hümien-Einnahmen für eigene iel : 1.204 267 1 215 415 943 643 Schäden für eigene Rechnung bezahlt u. zurückgestellt) 966 819 726 253 690 766 Pierwaltungskosten einschl. Pro- Visionen f. eigene Rechnung 524 746 522 481 396 969 Kapital: 1 000 000 RM in 9900 Nam.-St.-Akt. und 100 Nam.-Voz.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-- Aktien zu 1000 M. begeben zu 103 %, eingezahlt 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von 1 000 000 M auf 00 000 RM durch Herabsetz, des Akt.-Nennwerts von 000 M auf 100 RM mit 25 % Einzahl. Abstempel. der Mktienmäntel bis 18./4, 1925. Dann it. gleicher G.-V. Ghöht um 900 000 RM in 8900 Nam.-St.-Akt. u. 100 Nam.- Vorz-Akt. zu 100 RM, eingezahlt mit 25 %, übernommen on der Leipziger Feuer-Versich.-Anstalt, davon 100 000 Reichsmark Nam.-St.-Akt. den alten Aktionären im Ver- Mällnis 1: zum Preise von 30 RM frei von Bezugsrecht- I. Börsensteuer angeboten. Großaktionäre: Leipziger Feuer-Versicherungs- Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundbesitz 155 000, Hyp. 258 519, Wertp. 1 013 064, Guthaben bei Banken 426 672, do. bei Versicherungs- unternehmungen 259 630, im folgenden Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig das Rechnungsjahr treffen 12 257, Außenstände bei Geschäftsstellen und Agenten 8393, Kasse einschl. Postscheckkonto 1093, sonstige Aktiva 37 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I (§ 262 HGB.) 92 500, Prämienüberträge für eigene Rechnung 496 600, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 795 527, sonstige Reserven: Fonds für unvor- hergesehene Fälle 72 000, R.-F. II 45 000, Effektenrück- lage 175 000, Guthaben unserer Versicherungsunterneh- mungen 174 078, Guthaben der Geschäftsstellen und Agenten 580, abzuführende Versicher.-Steuer 338, sonst Kreditoren 40 674, Gewinn und dessen Verwendung 30 236. Sa. 2 922 533. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus der Unfall- und Haftpflichtversicherung 35 757, Steuern 17 413, Abschreibungen auf Grundstück Berlin 10 000, do. auf Wertp. (an die Effektenrücklage) 11 000, Gesamtüberschuß 30 236, (davon R.-F. 2500, Div. 15 000, Tant. 3919, Fonds für unvorhergesehene Fälle 3000, Vortrag 5817). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre 3469, Gewinn aus sonstig. Versicherungszweigen 3645, Kapitalerträge 96 037, Kursgewinn auf fremde Währungen 1255. Sa. 104 406. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 23 381 RM, des A.-R. 5170 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 8, 8, 4, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die Hoffnungen auf Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage haben sich im Geschäftsjahr 1932 leider nicht erfüllt. Für das Transportgeschäft fehlte der Warenumschlag. Im Rück- versicherungsgeschäft flossen die Prämien geringer. Unsere Zedenten, d. h. die Versicherungsgesellschaften, die uns die Prämien überweisen, heben übereinstim- mend die Schrumpfung der Prämieneinnahme als Folge der Wirtschaftslage im In- und Ausland hervor. Zu der Rückläufigkeit der Prämieneinnahme hat auch die Ab- stoßung von Verträgen, aus denen Verluste drohten, beigetragen. Die Schäden stellten sich gegen das Vorjahr niedri- ger. Der an der Prämieneinnahme gemessene Hundert- satz war ungünstiger. Für einige Auslandsverträge waren höhere Schadenrückstellungen erforderlich. Der Umsatzrückgang im direkten Transportversiche- rungsgeschäft, der schon im vergangenen Jahr festzu- stellen war, hielt im Geschäftsjahr an. Erst im letzten Drittel des Jahres konnte der Neuzugang an Geschäft den Rückgang gegenüber dem Vorjahr aufhalten. Das Schadenergebnis war etwas günstiger, das Gesamt- ergebnis wurde jedoch durch die Unkosten ungünstig beeinflußt. Das Transportrückversicherungsgeschäft haben wir stark eingeschränkt. Es handelt sich hier meist nur um die Abwicklung früherer Verträge, für die ausreichende Reserven vorhanden sind. Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Jacobstraße 10. Vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Ino Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. H. R. von Langen, 1 Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, fesden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. Ewald Pferdeckämper, Weida; Paul Henrichs, Jena; Komm Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat onsul a. D. Otto Hoesch, Dresden; Wirkl. Geh.-Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Fa- brikbesitzer Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen a. d. Pleiße; Grubenvorst. Dr. jur. Georg Wolf, Oelsnitz im Erz- geb.; Fabrikbes, Hans Arnold, Greiz; Vorsitzender des Verbandes Sächsischer Industrieller Wilhelm Wittke, 165*