Versicherungs-Gewerbe. 2629 Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebens- und Rentenversicherung in allen ihren urten einschließl. der Unfall- und Inpaliditäts-Zusatz- versicherung. Entwicklung: Die ao. G.-V. vom 20./12. 1932 der iorad Lebensversicherungs-Bank A.-G. beschloß, den Ferschmelzungsvertrag mit der Magdeburger Allge- neine Lebens- und Rentenversicherungs A.-G. in Mag- leburg vom 8./10. 1932, wonach das Vermögen der Hovad Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Berlin als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Magde- hurger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs- A.-G. in Magdeburg übertragen wird, zu genehmigen. Gleichzeitig beschloß die ao. G.-V. vom 20./12. 1932 die Finforderung einer weiteren Einzahlung von 25 % des Nennbetrages auf die Akt. Lit. B und C der Ges. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat seine zustimmung durch Senatsentscheid vom 21./12. 1932 gegeben mit Auflagen, durch welche die Belange der Hovad-Versicherten in erhöhtem Maße geschützt werden sollen. Nach dem Verschmelzungsvertrag gewährte die Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversiche- rungs-Aktiengesellschaft den Aktionären der Hovad Lebensversicherungs- Bank Aktiengesellschaft für je nom. 7500 RM der mit 25 % eingezahlten Aktien der Hovad Leben, auf welche bis zum 14./1. 1933 weitere 25 % einzuzahlen waren oder für je nom. 1250 RM der vollgezahlten Aktien der Hovad Leben 1 Aktie der Magdeburger Allgemeinen Leben im Nennbetrage von 1000 RM mit 25 % Einzahl. Die Aktien der Hovad Leben waren zum Umtausch bis 15./8. 1933 einschließl. einzureichen. Grundbesitz: Berlin, Nürnberger Platz 1. Interessengemeinschaftsvertrag: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Magdeburger Feuer- versicherungs-Gesellschaft; sie hat mit ihr im Jahre 1029 einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die Mitbenutzung der Außenorganisation dieser Ges. vorsieht. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. 4 000 000 000 M in 100 Akt. zu 40 000 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12, 1924 Umstellung des A.-K. von 4 000 000 000 M auf 800 000 RM (40 000: 3) in 100 Akt. zu 3000 RM bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 ist das Grund- kKapital um 2 700 000 RM durch Ausgabe von 2700 Nam.- Akt. zu je 1000 RM mit 25 % Einzahlung erhöht. Großaktionäre: Die Magdeburger Feuerversich.- Gesellschaft besitzt nom. 900 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 142 400, Hyp. 3 272 614, Wertp. 2 435 365, Darlehen auf Versicher. 737 489, Guth. bei Bankhäusern 644 426, do. bei anderen Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 42 657, noch nicht zu 1000 RM dillige Prämienraten 1 065 725, rückständ. Zs. 90 629, Außenstände bei Gen.-Agenten und Agenten 184 258, Kassa einschließl. Postscheckguth. 28 941, Inv. 1, sonst. Aktiva 953 806. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 7789, Prämienres. 6 089 550, Prämienüberträge 1 246 890, Res. für schweb. Versich.-Fälle 56 057, Gewinnres. der Versich.-Nehmer 417 030, Rückl. für Verwalt.-Kosten: Abschlußkosten 44 816, do. sonstige Verwalt.-Kosten 132 884, sonstige Reserven und Rücklagen: Wieder- Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft. inkraftsetz.-Rückl. 49 642, Kriegsrückl. 7367, Hyp.-Prov.- Rücklage 23 751, Organisat.-F. 39 008, sonst. Rücklagen 259 746, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 94 070, Barkautionen 6736, sonst. Passiva 239 333, Gewinn 135 642. Sa. 11 848 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versicher. 32 422, Zahl. für Versicher.-Ver- pflichtungen im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Ver- sicher. 708 949, Vergüt. für in Rückdeckung übernom- mene Versich. 1524, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf) 796 230, Gewinnanteile an Versich.-Nehmer 91 918, Rück- versich.-Prämien 511 711, Verwalt.-Kosten: Organis. u. Einrichtungskosten (aus dem Organis.-F. entnommen) 162 583, Abschlußkosten 340 327, sonst. Verwalt.-Kosten 550 365, Steuern und öffentl. Abgaben 70 835; Abschreib. 84 945, Verlust aus Kapitalanlagen 609, Prämienres. am Schluß des Geschäftsj. 6 089 550, Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsj. 1 246 890, Gewinnres. der Ver- sicherungsnehmer 417 030, sonst. Res. u. Rückl. 379 514, sonst. Ausgaben 328 082, Ueberschuß 135 642 (davon an den R.-F. 6782, Gewinnres. der Versich.-Nehmer 109 531, Vortrag 19 329. – Kredit: Ueberträge aus dem Vorj.: Vortrag 1931 5881, Prämienres. 5 111 061, Prämienüber- träge 1 361 200, Res. für schweb. Versich.-Fälle 46 284, Gewinnres. der Versich.-Nehmer 495 466, sonst. Res. u. Rückl. 342 033; Prämien 2 964 959, Nebenleist. der Ver- sicher.-Nehmer 8632; Kapitalerträge: Zs. 427 707, Miet- erträge 6004; Gewinn aus Kapitalanlagen 6333, Vergüt. der Rückversicherer 469 260, sonst. Einnahm. 704 306. Sa. 11 949 126 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 67 050 RM, des A.-R. 21 465 RM (hierin sind die Aufwendungen für die Vorstands- u. A.-R.-Mitglieder der Hovad enthalten). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die schwere wirt- schaftliche Lage im Jahr 1932 hat auch die Entwick- lung der deutschen Lebensversicherung ungünstig be- einflußt. Der Zugang an neuen Versicherungen war geringer als im Jahr zuvor, anderseits nahm die vor- zeitige Aufgabe bestehender Versicherungen zu, so daß der Versicherungsbestand der deutschen Lebensver- sicherungsgesellschaften eine nicht unbeträchtliche Ein- buße erlitt. Auch bei unserer Gesellschaft ist der Neu- zugang hinter demjenigen des Jahres 1931 zurück- geblieben und entsprechend der allgemeinen Entwick- lung der vorzeitige Abgang nicht unbeträchtlich ge- stiegen. Trotzdem hat der Versicherungsbestand (ohne den von der Hovad übernommenen Bestand) noch einen Reinzuwachs aufzuweisen. Eine außerordentliche Aus- dehnung des Geschäfts wurde durch die im vorigen Jahr erfolgte Fusion der Hovad Lebensversicherungs- Bank-Aktiengesellschaft herbeigeführt. Die Mehrheit der Aktien der Hovad befand sich im Besitz der Ber- liner Bank für Handel und Grundbesitz in Berlin, die im Herbst 1931 ihre Zahlungen einstellte und seitdem in der Abwicklung begriffen ist. Unsere Gesellschaft hat von dieser Bank die Aktienmehrheit erworben. Die Generalversammlung der Hovad vom 20. Dezember 1932 stimmte der Fusion mit unserer Gesellschaft zu. Mit der am 29. Dezember 1932 erfolgten Eintragung des Fusionsbeschlusses in das Handelsregister ist die Fusion endgültig zum Abschluß gekommen und das Ge- samtgeschäft der Hovad mit sämtlichen Rechten und Pflichten auf unsere Gesellschaft übergegangen. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. / Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 7/8. Verwaltung: b.Vorstand: Gen--Dir, Dr. fur, Wilhenn Berndtt Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Iti t, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst orell (sämtl. in Magdeburg). Syndikus: Rechtsanw. a. D. Dr. Dr. Curt IIlinger. P; Frokuristen: Gustayv Sporleder, Alfons Jungnitz, aul Wiede, Arthur Lehmann, Otto Haeger, Dr. jur. Erich Weißenfels, Gustav Martins, Hermann Dietrich, Karl Betz. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Adolf Flem- ming (Magdeburg); Stellv.: Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer (Magdeburg); sonst. Mitgl.: Bankier Franz Urbig (Berlin), Staatssekretär a. D. Carl Bergmann Dresdner Bank)] (Berlin), Bank-Dir. Alfred Blinzig Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin), Dr. phil. Oskar Rab- bethge (Kleinwanzleben), Bankier Handels-Ger.-Rat