Versicherungs-Gewerbe. Mannheimer Versicherungsgesellschaft. 1 Sitz in Mannheim, Werderplatz 3/4. Verwaltung: Vorstand: Vors. u. Gen.-Dir.: Dr. K. Weiß, Mannheim; Dir. Rudolf Waurich, Mannheim; stellv. Dir, Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Reg.-Assess. a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; stellv.: Vors.: Bank-Dir. Geh. Kommerz.-Rat Dr. Hermann Troeltsch (Pfälz. Hyp.- Bank, Präs. der Industrie- und Handelskammer Luqd- wigshafen a. Rh.), Mannheim; Rechtsanwalt Friedr. König, VMannheim; Kommerz.-Rat Josef Schayer (Pfälz. Hyp.-Bank), Heidelberg; Dir. Emil Schmitz (Pfälz. Mühlenwerke), Mannheim. Entwicklung: Gegründet: 2./5. 1879. Durch Beschluß der G.-V. v. 15./7. 1930 wurde das Vermögen der Continentalen Versicher.-Ges. in Mannheim, zu der die Ges. bereits in nahen Beziehungen stand, durch Fusion als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirk. vom 31./12. 1929 übernommen. Für 3 mit 25 % eingez. St.-A. zu je 200 KM der Continentalen wurden 2 mit 25 % eingez. St.-A. zu je 200 RM der Mannheimer mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1929 gewährt. Die Aktien der Continentalen waren bis 30./11. 1930 zum Umtausch einzureichen, sonst Kraftloserkl. Ferner wurde im Jahre 1930 die Rhein u. Mosel Allgem. Versich. A.-G. in Berlin durch Fusion übernommen. Von dem A.-K. dieser Ges. in Höhe von 1 000 000 RM mit 25 % Einzahl. war die Hälfte bereits im Besitz der Mannheimer Ges., die andere Hlälfte befand sich bei englischen Rückversicherern; letztere stellten ihren Aktienbesitz der Mannheimer Ges. franko Valuta zur Verfüg., so daß durch diese Husion der Mannheimer Ges. keinerlei Kapitalaufwand entstand. Außerdem ging durch Beschl. der G.-V. der Hloyd-Breslau-Versicher.-A.-G. in Breslau v. 4./7. 1930 das Vermögen dieser Ges. durch Fusion auf die Mann- heimer Ges. über. Weiterhin wurde lt. Beschluß der G.V. vom 30./6. 1932 der Versicherungsbestand der Panziger Allgemeine Versicherungs-A.-G., Danzig, übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der unmittelbare Betrieb aller Versicherungszweige, mit Ausnahme der Lebensversich., ferner der Betrieb der Rückversich. in alen Versicherungszweigen; soweit behördliche Geneh- migungen erforderlich sind, sind solche einzuholen. Die Ges, betreibt 1. Transport-Versich. 2. Kraftfahrzeug- Versich. 3. Reisegepäck-, Valoren-, Einheits-Versich. 4 Unfall-Versich. 5. Haftpflicht-Versich. 6. Feuer-Ver- sich. 7. Sturmschaden-Versich. 8. Einbruchdiebstahl- Vereich. 9. Glas-Versich. 10. Wasserleitungsschaden- Versich. 11. Feuer-Rückversich. 12. Lebens-Rückver- sicherung. Besitztum: Grundbesitz: Mannheim: Werderplatz 1, 2, 3/4, Eüisabethsfr. 8, L 15, 15; Breslau, Derfflingerstraße 4; Drünn, Hlinkach 164/166; Stambul, Rue Kurekciler 25 % Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver- linde; Reichsverband der Privatversicherung e. V., Berlin; Arbeitgeberverband deutscher Versicherungs- Mternehmungen e. V., Berlin; sowie von zahlreichen ür die einzelnen Versicherungszweige in Frage kom- uenden Fachverbände. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: üli Juni). —– G.-V.: Mai-Juni (1933 am 29./6.); jede 6. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St., in 3 best. Fällen, = 1 St. – Vom Reingewinn 10 % zur Kap.-Res., 10 % des A.-K.; dann erhalten die Besitzer der u. der St.-A. zunächst die gesetzlich vorge- erste Dividende; hierauf 10 % dem A.-R.; 5 % der ständigen Kommission desselben u. die des Vorst. u. der Beamten; Rest zur Verf. der Iutahlstellen:; Mannheim: Eig. Kasse, Deutsche u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- 6 0-Ges. sowie deren sämtliche Niederlass., Dresdner Ak; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Beteiligungen: Mannheimer Lebensversicherungs- Bank A.-G. in Berlin. Gegr.: 9./3. 1922. A.-K.: 1 000 000 RM mit 25 % Einzahl. Beteilig. 84 %. Lloyd Versicherungs-Aktiengesellschaft in Prag. Gegr.: 14./2. 1920. A.-K.: 5 000 000 Ké vollgez. La Constancia Compania Anonima de Seguros in Barcelona. Gegr.: 1906. A.-K.: 2 000 000 Pes. La Internacional Compania de Seguros in Buenos- Aires. Gegr.: 1919. A.-K.: 1 500 000 M/n § mit 30 % Einzahl. Interessengemeinschaft: Mannheimer Lebensversicherungs- Bank A.-G. in Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 000 000 RM in 3650 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM und 200 St.-Akt. zu je 500 RM. worauf 50 % = zusammen 2 000 000 RM. bar eingegahlt. Die Aktien lauten auf den Namen. Die Vorz.-Akt. haben außer erhöhtem Stimmrecht im Falle der Auflös. der Ges. Anspruch, daß aus dem Ueberschuß des Vermögens über die Schulden zunächst die auf ihren Nennwert eingezahlten Beträge zurückzubezahlen sind. An dem weiteren Liquid.-Vermögen steht ihnen kein Anspruch zu. Die Vorz.-A. können frühestens zum 1./4. 1931 ganz oder teilweise gegen Zahlung der auf den Nennwert einge- zahlten Beträge eingezogen werden. Vom gleichen Zeitpunkt ab können sie in St.-A. umgewandelt werden. Der Vorst. zus. mit dem A.-R. haben das Recht, die Uebertrag. od. Verpfänd. v. Akt. ohne Ang. v. Gründen zu versagen. Die Uebertragung von Aktien kann ins- besonders untersagt werden, wenn der Käufer bereits 100 Stück besitzt. Aktionären, die 200 Akt. oder mehr besitzen, kann vom A.-R. die Auflage gemacht werden, Bürgschaft oder Depot für den nicht eingezahlten Be- trag der Aktien zu machen. Die Ges. besitzt aus der Fusion der Continentalen Versich.-Ges. die 2500 eigenen Vorz.-A. Vorkriegskapital: 10 000 000 M mit 25 % Einzahl. Urspr. 8 000 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 12./6. 1913 Er- höhung des A.-K. um 2 000 000 M auf 10 000 000 M. Dann von 1921–1923 erhöht auf 40 000 000 M. — Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß, bei d. Umstell. in Gold das A.-K. von 40 000 000 M auf 8 000 000 RM (5: 1) umzustellen durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von 1000 M auf 200 RM. Die G.-V. v. 29./6. 19383 beschloß, daß A. -K. von 8 000 000 auf 4 000 000 RM und die Nachzahlunge verpfichtung der Aktionäre aus 150 RM auf 50 RM pro Aktie herabzusetzen. Gleichzeitig wurde eine neue Stückelung des A.-K. vorgenommen, und zwar 3650 St.- Aktien zu 1000 RM mit 50 % Einzahl., 250 Vorz.-Akt. zu 1000 RM mit 50 % Einzahl. und 200 St.-Akt. zu 500 RM mit 50 % Einzahlung. Kurs in Berlin: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 200 73 75 166 81.50 36 22 RM Niedrigster 125 142 65 22 24.75 22 RM Letzter 144.50 154 70 25 35 22 RM Kurs ult. 1927–1932: In Frankfurt a. M.: 143.50, 155, 70, 25, –*, – (21) RM; in Mannheim: 131.50, 150, 65, 25, 22.75* 20 RM, in München: 144, 156, 65, 25, 24*, 24 RM. Kursnotiz seit 1925 in RM für die Aktie zu 200 RM mit 25 % Einzahl. – Einführungskurs in Berlin 27./11. 1894: 640 RM für die Akt. zu 1000 M mit 25 % Einzahl. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 15 15 10* 5 0 00 ) Als Bonus aus Freigabe der Amerika-Guthaben. 1930 1931 1932 RM RM RM lesamt-Prämien-Einnahmen . 30 868 252 20 510 695 15 196 664 Prämien-Einnahmen füreigene Rechnungg . 09 045 080 12 430 406 9 902 210 Schäden einschl. Regulierungs- kosten für eigene Rechnung 14 857 978 5 589 220 5 124 526 Provis., Verwaltungskosten, Steuern u. Leistungen zu ge- meinnützigen Zwecken, ins- besondere für das Feuer- eBees?? 7 552 889 5 999 958 5 175 362