Versicherungs-Gewerbe. eumungen 109 214, rückständ. Zinsen 14 072, Guth. bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 814 182, Rückstände bei Ver- sicherten 990 031, barer Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 194 265, Inventar u, Drucksachen 1, Darlehen auf Versicher.-Scheine mit Prämienrückgewähr. 8606, Vermögenswerte des Pen- sions-F. 914 046, (hinterlegte Werte für Kaut. 1 151 439). „passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Grundbesitz- entwert.-F. 3 182 904, Spez.-Res. 500 000, Hyp. u. Grund- schulden auf Grundbesitz 255 290, Prämien-Res. 107 244, Prämienüberträge 2 495 952, Rücklage für schweb. Ver- sicher.-Fälle 1 271 110, Guth. von Versicher.-Unternehm. aus laufend. Rückversicherungsverkehr 1 189 101, do. von Versicher.-Unternehm. einbehalten 156 212, do, von sonst. Vers.-Untern. 181 978, Guth. von Gen.-Agenten, Agenten u. Dritten 963 812, Pens.-F. für Angestellte 914 046, (Kautionsguth. von Vertretern u. Angestellten 1151 439), Ueberschuß 673 334. Sa. 20 890 983 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus Kredit- u. Kautionsversich. 28 988, Abschreib. auf Kap.-Anlagen (auf Grundbesitz 660 305, do. auf Forder, 319, do. auf Wertp. 10 747, zus. 671 371 abzügl. der bei den einzelnen Versich.-Zweigen verrechneten Anteile 322 149) 349 222, Steuern und öffentl. Abgaben (422 107, abzügl. der bei den einzelnen Versich.-Zweigen verrechneten Anteile 296 859) 125 248, Zuweis. an Pens.- Fonds für Angestellte 95 212, Gewinn einschl. Vortrag 673 334 (davon Div. 264 000, Gewinnanteile des A.-R. 55 200, Ueberweis. auf das Konto „Forderungen an die Aktionäre“' 100 000, Vortrag 254 134). – Kredit: Vor- trag 233 788, Ueberschuß aus Feuerversich. 160 572, Aufruhrversich. 7154, Einbruchdiebstahlversich. 107 064, Wasserleitungsschädenversich. 14 733, Transportversich. 92 839, Kraftfahrzeug-(Kasko-) Versich. 59 450, Glas- versich. 13 499, Maschinenversich. 48 320, Unfallversich. 70 105, Haftpflichtversich. 202 850, Zs. u. Mietserträge (496 897 abzügl. der bei den einzelnen Versich.-Zweigen verrechneten Anteile 217 730) 279 167, Kursgewinn aus 2641 Kapitalanlage (31 647 abzügl. der bei den einzelnen Versich.-Zweigen verrechneten Anteile 15 184) 16 463. Sa. 1 272 004 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 54 863 RM, des A.-R. 55 200 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 14, 10, 12 %. Außerdem wurden aus dem Gewinn 1930, 1931 und 1932 je 100 000 RM (= 1 %) der Einzahlungsver- pflichtung der Aktionäre zugewiesen. 1951 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahme.. 20 068 333 18 046 534 Prämien-Einnahme f. eig. Rechnung. 4854 842 4 372 707 Gesamt-Schadenszahlung einschließl. Schaden-Rücklagen und Er- mittlungskosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer .. 10 348 639 8 597 117 Schadenszahlung für eigene Rechng. 2 610 858 2 130 466 Provisionen und sonstige Bezüge der ASbHen 465 724 401 384 Sonstige Verwaltungskosten .. 895 439 801 136 Steuern und 6entliche Abgaben. 396 761 422 107 Zahlstelle: Ges.-Kasseé. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Trotz der schwierigen Wirtschaftslage ist das Gesamtergebnis des Berichtsjahres befriedigend. Im wesentlichen ist dies einem günstigen Schadensverlauf in den meisten Ver- sicherungszweigen zu verdanken. Von den Krisen- einflüssen sind wir keineswegs verschont geblieben. Unsere Gesamtprämieneinnahme ist von 20 063 333 RM auf 18 046 534 RM zurückgegangen. Erfreulicherweise ist es gelungen, auch die Verwaltungskosten zu senken, trotzdem die unproduktive Arbeitslast für Bestands- erhaltung, Herabsetzung der Versicherungssummen, Abrechnung und Prämieneinzug in außerordentlichem Maße angewachsen ist. „Bayerland“' Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Lenbachplatz 6. Vorstand: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Karl Pilling, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Stellv. Wilh. Schnetzer, München; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Landesbaurat Dipl.-Ing. Dir. H. G. Krauss, München; Geh. Komm.- Rat August Frommel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dir. A. Rupp, Erlangen; Dir. Karl Kunreuther, Fürth; Komm.-Rat Hermann Säuberlich, Kulmbach. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 Ml mit 25 % Einz. Urspr. 10 000 000 M. den Gründern zu fdf Erhöht 1922 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 M auf übern. von 1250 000 RM (20: 1) in 25 000 Aktien zu 50 RM mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Umtausch der 25 000 Akt. zu 50 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 68 000 (davon Div. 37 500, Vermögensrückl. 17 500, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 13 000). – Kredit: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 68 000 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und des A.-R. 13 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gisela Deutsche Lebens- u. Aussteuer-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft in München. Sitz in München, Prinzregentenstraße 10. Vorstand: G. Spielmann; Stellv.: Alfred Bohn, Hermann Fogy, Richard Stellwag. Prokurist: Hugo Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier August von Finck, fth. Komm.-Rat Brauereidir. Georg Proebst. München; Gen.-Dir. Fritz Bauer, Dir. Moritz Beck, Wien; Dir. Gustav Mattfeld, München. Gegründet: 17./12. 1925; eingetragen 11./2. 126. —– Die Ges. gehört zum Konzern der Münchener Rückver- sicherungs-Ges. A.-G. in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personen- versich. in allen ihren Arten nach Maßgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplanes, die Be- teiligung an anderen Versich.-Unternehm. gleicher Art u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zusammenhängender Unternehm. sowie die Ueber- nahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Be- standes anderer Personen-Versich.-Unternehm. Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Ge- 166