Versicherungs-Gewerbe. 2643 ――――― hörden genehmigten Geschäftsplänen zu betreiben, so- vie Versicherungsgeschäfte in den von der Ges. nicht betriebenen Zweigen zu vermitteln. 1929/1930 wurde der Geschäftsbetrieb der Ges. durch Einbeziehung der Großlebensversicherung erweitert, und zu diesem Zwecke wurden auch die bisherigen Großlebensver- sicherungsverbindungen durch Abschluß weitgehender Rückversicherungsverträge mit der Riunione Aqriatica di Sicurtä in Triest und der Internationalen Unfall- und Schadenversicherungs-Gesellschaft in Wien auf eine breitere Grundlage gestellt. Die ao. GV. vom 15./12. 1932 genehmigte den Vertrag wegen Ueber- nahme des Vermögens der Münchener Lebensversiche- rungsbank Aktiengesellschaft in München als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von 1 000 000 RM neuen Aktien, Div. ber. ab 1./1. 1932, wovon 2500 RM vollgez. Aktien und 997 500 RM mit 25 % eingezahlte Aktien. Grundbesitz: Wohn- und München, Leopoldstraße 6. vVerbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Reichsverband der Privatversicherung e. V., dem Ver- band deutscher Lebensversicherungsgesellschaften, dem Verein deutscher Lebensversicherungsgesellschaften, dem Arbeitgeberverband deutscher Versicherungs- Unternehmungen und der Bayerischen Vereinigung der Privatversicherer. Kapital: 4 000 000 RM in 125 vollgezahlten Nam.- Aktien zu je 20 RM, 3000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu je 1000 RM und 9975 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. des A.-K. um 40 000 RM auf 100 000 RM in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu 000 RM. 925 weiter erhölt um 100 000 RM in 75 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu 1000 Reiehsmark. Lt. G.-V.-B. v. 2. u. 13./10. 1926 u. 12/. 1927 erhöht um 200 000 RM u. lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 weiterhin um 1 600 000 RM auf 2 000 000 RM durch Aus- gabe von insgesamt 1800 Nam.-St.-Akt. zu 1000 RM. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. 50 Vorz.-Akt. in Nam.- St.-Akt. Die Erhöhung um 1 600 000 M ist von der Vaterländ. u. Rhenania Verein. Versich.-Ges. A.-G. in Elberfeld, der Concordia Lebensversich.-Bank A.-G. in Köln u. der Oldenb. Versich.-Ges. in Oldenburg über- nommen worden. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben 05 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1932 Erhöh. um 1 000 000 Reichsmark auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 125 vollgez. Nam.-Akt. zu je 20 RM und 9975 mit 25 % eingez. Nam.-Akt zu je 100 RM. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1932. Großaktionäre: Seit Anfang 1930 der ital. Ver- bbbern Riunione Adriatica di Sicurtà in riest. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 998 125, Geschäftsgebäude in Grundbesitz 399 096, Hyp. 1 257 733, Wertp. 2 618 130, Policedarlehen 346 765, vorausgez. bzw. voraus gut- geschriebene Abschlußprovis. 59 980, Guth. bei Bank- häusern 1 270 100, do. bei anderen Versich.-Unterneh- mungen aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 430 276, gestundete Prämien 1 447 151, Stückzs. u. rückständige Zs. 35 706, Außenstände bei Generalagenten und Agen- ten 299 182, Inkasso in direkter Verwaltung 59 599, Kasse einschließl. Postscheckguthaben 37 778, Inventar und Drucksachen 142 373, Vermögen des übernomme- nen Aufwertungsstockes der „Ecclesia 104 719, sonst. Aktiva 479 436. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. (§ 262 HGB, § 37 VAG) 104 528, Prämienreserven 4 944 770, Prämienüberträge 1 344 147, Res. für schwe- bende Versicherungsfälle 28 146, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 118 109, Rücklage für Ver- waltungskosten: für Abschlußkosten 35 115, für sonst. Verwaltungskosten 177 439, sonstige Res. und Rück- lagen 277 776, Guthaben anderer Versicherungs-Unter- nehmungen aus dem laufenden Rückversicherungs- Verkehr 121 078, Aufwertungsstock der „Ecclesia“ 104 719, sonst. Passiva 675 505, Gewinn 54 817. Sa. 11 986 149 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 1602, Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 189 226, Ver- gütungen für in Rückdeckung übernommene Versiche- rungen 225 403, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicherungen (Rückkauf) 421 692, Gewinnanteile an Versicherte 141 352, Rück- versicherungsprämien 1 152 828, Verwaltungskosten (einschließl. der nach den aufsichtsbehördlichen Vor- schriften gestellten Rücklagen für Verwaltungskosten): Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 917 459, sonstige Verwaltungskosten 528 405, Steuern und öffentliche Ab- gaben 89 260, Abschreibungen 25 186, Kursverlust 33, Prämienres. am Schluß des Geschäftsjahres 4 944 770, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 1 344 147, Gewinnres. der Versicherten 118 109, sonstige Res. und Rücklagen 236 769, sonstige Ausgaben 96 843, Gewinn 54 817 (davon R.-F. 2741, Gewinnres. der Ver- sicherten 50 037, Vortrag 2039). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vortrag aus 1931 2612, Prämienres. u. Prämienüberträge 5 465 648, Res. für schwebende Ver- sicherungsfälle 4942, Gewinnres. der Versicherten 259 461, sonst. Res. und Rücklagen 272 388, Prämien 2 636 853, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 27 596, Kapitalerträge 352 614, Gewinn aus Kapital- anlagen 12 243, Vergütungen der KHückversicherer 1 373 349, sonstige Einnahmen 80 195. Sa. 10 487 901 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 74 400 RM, des A.-R. 4621 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 8, 8, 8, 6, 0 %. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. % Sitz in München, Königinstraße 107. Verwaltung: Zweck: Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. Geschäftskreis u. -gebiet: Rück-Versicherung auf b. c. Wilhelm Kisskalt, Gustav Mattfeld, Walther Meu- schel, Georg Paul; Stellv.: Siegfried Bischoff. Abteilungsdirektoren: Dr. Hans Black, Lud- vig Erhardt, Dr. Georg Obermayer, Dr. Josef Sturm. Prokuristen: Dr. Alois Alzheimer, Dr. Hans Prix, Erich Kaatz, Otto Kling, Anton Kottmeier, Fritz Memand, Willy Reichert. Aufsichtsrat: Vors.: August von Finck Merck, Finck & Co.], München; Stellv.: Theodor Freiherr von Cramer-Klett, München; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dir. Samuel Ritscher, Carl Schreiner, NVew York. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 3. bzw. 15./4. 1880; eingetragen 19./4. 19880. Konz. v. 15./3. 1880. – Die auer der Ges. ist unbeschränkt. Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagel-Versich., auf Be- schluß des A.-R. auch auf andere Versich.-Zweige an Ges., Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versiche- rungen der Transportbranche kann auch in der Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) geschehen. Besitztum: Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus folgenden Grundstücken zusammen: in München: Königinstr. 107 (Geschäftsgebäude), Auenstr. 13, Brunn- str. 12, Elvirastr. 1, 2, 3, 4, 5, Franz-Joseph-Straße 21, Gabelsbergerstr. 1, Gedonstr. 4, 6, Glückstr. 16, Herzog- Park-Str. 3, Herzog-Rudolf-Str. 16, 18, 20, Hildegard- straße 17, Hohenstaufenstr. 3, Jägerstr. 30, Kanalstr. 8, Königinstr. 69, Liebherrstr. 3, 5, Lindwurmstr. 201, 203, Mannhardtstr. 3, Maximilianstr. 24, Nymphenburger 186*