2650 Versicherungs-Gewerbe. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organi- sationsbestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 68 000 (davon Div. 37 500, an Vermögensrückl. 17 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 13 000), – Kredit: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 68 000 Reichsmark. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstand „ des und des A.R. Dividenden 1927–1932: 12 %. Zahlstelle: 12, 12, 12 3 Ges.-Kasse. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland A.-G. Sitz in Neuß a. Rh., Marienkirchplatz 4. Josten, Peter Wilh. Werhahn, Aug. Vorstand: Peter Zabel. Prokurist: A. Löcherbach. Aufsichtsrat: (9–15) Vors.: H. Thywissen, Neuß; Stellv.: Rechtsanw. C. Custodis, Köln; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Dipl.-Landwirt Jos. Broich, Schloß Niederweiß bei Bitburg; Hofkammerrat Dr. J, v. Cannstein, Düsseldorf; Dir. Jakob Kallen, Neuß; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. M. Oster, Köln; Herm. Werhahn, Neuß. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abge- ändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Gegen Prämien im In- und Ausland Ver- sicher. unmittelbar und mittelbar abzuschließen, und zwar: Schäden durch Feuer, Blitz und Explosionen aller Art, gegen die Folgen gesetzl. u. vertragl. Haft- pflicht, körperl. Unfälle, Glasschäden, Einbruchdieb- stahlschäden, Wasserleitungsschäden, Aufruhrschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Hagelschäden, gegen Land-, Fluß- u. Seetransportgefahren und Garantieversicher.; Versich. gegen Sturmschäden, Auto-Kasko-Schäden- Versich., Reisegepäck-Versicherung. –— Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Münchener Lebens- versicherungsbank A.-G. in München. Grundbesitz: Verwaltungsgebäude, Neuß, Marienkirchplatz 4, u. Köln, Horst-Wessel-Platz 2. Geschäftshäuser: Düsseldorf, Friedrichstr. 119 und Ulmenstr. 49. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversich., der Arbeitsgemeinschaft pri- vater Feuerversich.-Ges. in Deutschland, sowie des Deutschen Glasversich.-Verbandes. 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen... 4 130 798 3 903 000 Prämien-Einnahmen für eigene Rechnung 2 738 667 2 392 848 Gesamt-Schäden einschl. Ermittlungs- kosten abzügl. des Anteils der Rück- Velsiehertreefee 1 885 156 1 634 338 Schäden für eigene Rechnung... 925 294 903 458 EGVisionledsdsd. 857 109 747 625 Sonstige Verwaltungskosten... 1 012 193 708 107 Steuern und öffentliche Abgaben.. 22 423 47 561 Kapital: 4 500 000 RM in 9000 Nam.-Akt. zu 500 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 9 000 000 M in 6000 Akt. zu kriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte 1t. 1500 M (Vor- G.-V. y 24./11. 1924 von 9 000 000 M auf 3 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von 1500 M auf 500 RM mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 6./8. 1929 Erhöhung um 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % zur allg. Sicherungs-Kückl., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von der G.V. zu bewilligende Tantiemen-Bezüge (davon 10 % an A.-R.), beschlußmäßiger Gewinnanteil an Aktionäre, 10 % an Div.-Ergänz.-F., Rest zur Verfügung der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 375 000, Grundbesitz 594 450, Hyp. u. Grundschuldforderungen 1 516 626, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 151 089, Wertp. 327 726, Guthaben: bei Banken 638 347, do. bei anderen Versich.-Unterneh- mungen aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 147 324, rückst. Zs. u. Mieten 36 756, Außenstände bei Gen- Agenten u. Versicherten 402 447, Kassa 13 562, Inv. 23 677, sonst. Aktiva 112 100. –— Passiva: A.K. 4 500 000, R.-F. (§ 262 H. G. B.) 15 635, Prämienüber- träge 917 637, Schadenres. 724 598, Prämienres. 107 500, Sicherheitsrückl. 49 370, Res. aus Aufwert. 592 802, Hyp.-Damno-Rückl. 9474, Guthaben anderer Versich. Unternehmungen einschl. Hinterleg. 264 641, Guthaben von Gen.-Agenten u. Versich.-Steuer 47 244, nicht er- hobene Div. 1485, schweb. Verbindlichkeiten 47 41/, Gewinn einschl. Vortrag 61 241. Sa. 7 339 104 RM. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust aus der Kasko-Versich. 872, do. aus der Unfall u. Haftpflicht-Versich. 74 242, Steuern 34 742, Verwalt- Kosten 27 004, Kursverlust 40 696, Abschreib. auf Im.- mobilien u. Inv. 26 000, do. auf Forder. 57 188, do. auf Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 100 965, Ge. winn einschl. Vortrag 61 241 (davon R.-F. 2500, Sicher- heitsrückl. 2500, Div. 45 000, Vortrag 11 241). – Kredit: Vortrag aus 1931 11 456, Ueberschuß aus der Feuer- Versich. 217 721, do. aus der Glas-Versich. 17 195, do. aus der Einbruchdiebstahl- und Reisegepäck-Versich. 16 430, do. aus der Wasserleitungsschäden-Versicherung 7935, Zs. 135 455, Mieten 16 758. Sa. 422 951 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 29 925 RM, des A.-R. 2850 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 5, 0, 0, 4%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs-Bank Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Feldmarschall-Hlindenburg-Platz 18. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Karl Leibl, Heinr. Ewald. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Rudolf Ferling, Komm.-Rat Lot Kugler, Dir. Achill Scheuerle, Komm.- Rat Carl Schmidt, Nürnberg. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Versicherungszweigen. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 100 RM und 90 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 105 000 000 M in 1050 St.-Akt. zu 100 000 M, nicht durchgeführt. Lt. davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übernommen VYon 10 Gründern 30 000 000 M St.-Akt. zu 300 %, 70 000 000 St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. 0n 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einziehung 0 5 5 000 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 100 00 Die auf 10 000 RM (10 000: 1) in 100 Akt. zu 100 EM. gleichzeitig beschlossene Erhöh. um 30 000 RM wu 1 G.-V. v. 21./6. 1930 Erhöl. 90 000 RM durch Ausgabe von 90 Nam.-Akt. zu 1000 Ra zum Nennbetrag. Großaktionär: Nürnberger Lebensversie rungsbank in Nürnberg besitzt das gesamte A.-K.