Hlemer: Schützenstr. Versicherungs-Gewerbe. 2651 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 17/5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- laben 2003, Kasse u. Postscheckguthaben 896, Effekten 102 435, Beteilig. 1 114 950, Außenstand bei Gen.-Agent. 0268, sonst. Aktiva 81 429. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Guthaben and. Versich.-Unternehm. und Dritter 522 235, Wertminderungsrücklage 618 000, sonst. Rückl. 51 463, Gewinn 14 286. Sa. 1 310 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 20 621, Sozialabgaben 471, Zs. 8415, Besitzsteuern 3432, Abschreib. auf Wertpap. 175, sonst. Aufwendung. 55 668, Gewinn einschl. Vortrag 14 286 (davon R.-F. 5000, Div. 4000, Tant. 600, Vortrag 4686). – Kredit: Vortrag 5535, Provis. 30 959, Erträge aus Beteil. 66 574. Sa. 103 068 RMV. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank. Sitz in Nürnberg, Feldmarschall-Hindenburg-Platz 18. Vorstand: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Heinr. Ewald. Prokuristen: Fr. Frettlöh, A. Giesinger; stellv. Dir.; Dr. H. Grewing, E. Minderlein, W. Giesel. Aufsichtsrat: (7) Vors.: Gen.-Dir. a. D. Kom- merz.-R. Rudolf Ferling, Kommerz.-R. Lot Kugler, Nürnberg; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Dir. Achill Scheuerle, Nürnberg, Kommerz.-R. Carl Schmidt, Wrnberg; Carl Frhr. v. Teuchert, München. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- und Abon- nenten-Versicherung sowie Rückversicherung in diesen Zweigen. Grundbesitz: Gebäude in Nürnberg: Feld- marschall-Hindenburg- Platz 18, Sulzbacher Str. 4, Friedrichstr. 50, Wodanstraße 16, Holzschuherstr. 8, Heideloffplatz 3, Adamstraße 50, Mathildenstr. 41, Fürther Str. 78, Ludwigstr. 57, Riehlstr. 5, Josefs- blatz 28, Rankestr. 52 und Köhnstr. 6; in Fürth: Horn- schuchpromenade 30 und Gustav-Str. 52; in Dort- mund: Kaiserstr. 70; in Breslau: Palmstr. 35; in Ber- lin: Kochstr. 67; in München: Sendlinger Str. 26; in 20 und Ostenschlahstr. 51/53; in Stuttgart: Neckarstr. 26; in Leipzig: Brühl 14/16; Kit- zingen: Ritterstr. 27. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von 100 000 RM (volleingez.) der Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs-Bank A.-G. in Wrnberg. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres 1930 1931 1932 Croße Todesfall-Versicherung Anzahl der Versicherungen . 83 852 87444 85 569 Versicherungssumme RM . . 195 254 581 198 876 276 187 308 933 Sterbekassen-Versiche rung Auzahl der Versicherungen. 55 700 56 354 67116 Versicherungssumme RM . . 22 959 195 22 775 990 29 694 839 Renten Versicherung Auzahl der Versicherungen. 50 52 47 RBenten Rk.... 9 8 52 020 59 560 56 032 Kapital: 2 000 000 RM in 24 000 vollgezahlten Ih-Aktien A zu 20 RM. 520 vollgez. Nam.-Aktien B 1000 RM und 1000 Nam.-Aktien C zu 1000 RM mit 3 % Einzahlung. Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht laut 40. G.-V. v. 14./5. 1923 um 17 000 000 M St.- u. 1 000 000 Mark 7 % Nam.-Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um 100 000 000 M auf 121 000 000 M in 120 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. au 1000 U. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. on 121 000 000 M unter Einziehung von 60 000 000 M akt. u. 1 000 000 M Vorz.-Akt., mithin von 60 000 000 Mark St.-Akt. auf 480 000 RM (5000 M = 2 Akt. zu 0 Ru). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 520 000 RM 520 Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %. Die neuen feten wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind vom der Frankf. Allgem. Versich.-A.-G., Frank- I09 a. M. übernommen worden. Die G.-V. v. 7./5. 1929 wschloß Erhoh. des A.-K, um 1 000 000 Rär durch Aus- I von 1000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wur- Vn von einem Konsort., bestehend aus der Frankf. Allg. .. u. dem A.-R. der Nürnberger Lebensver- 9 (rungs-Bank. übernommen mit der Verpflicht., den alen Aklionären auf 1000 RM alte Aktien je 1 neue Aktie 38 Kurs von 100 % u. 15 % Aufgeld anzubieten, wobei 13 Aufgeld u. 25 % des Nennbetrages der Aktien, insges. as0 400 RM bro Aktie, sofort zu zahlen waren. roßaktignäre: Die Mehrheit des A.-K. ging aus den Händen der Frankfurter Allg. Versich.- . in den Besitz von Verwaltungskreisen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17. 5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5 % an Extra- R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- und Haftpflicht- versicherung an deren Sicherh.-F.; dann 4 % des ein- gezahlten A.-K. an die Aktionäre, sodann 90 % des aus der Lebensversicherung sich ergebenden Géwinnes an die Gewinnrücklage der Versicherten, von dem verblei- benden Ueberschuß 15 % Tant. an den A.-R., höchstens jedoch 60 000 RM. Der dann noch verbleibende Rest zur Verfüg. der G.-V. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Ge- winnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufließen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundbesitz 2 876 000, Hyp. und Grundschuldforderun- gen 26 996 708, Schuldscheinforderungen gegen öffent- liche Körperschaften 100 000, Wertp. 3 657 481, Darlehen auf Wertp. 205 471, Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen 2 525 157, Beteiligungen 100 000, Guthaben: bei Bankhäusern und anderen Versicherungsunternehmung. 2 591 167, gestundete Prämien 2 453 762, rückständige Zs. und Mieten 552 910, Außenstände bei Generalagen- ten und Agenten 773 306, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 43 311, sonstige Aktiva 1 144 236. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 250 000, Prämienreserven 23 604 212, Prämienüberträge 2 630 202, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 876 194, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten für Lebensversiche- rungen 4 872 170, Rücklage für Verwaltungskosten 335 552, sonst. Reserven: Extrareserve 305 000, Kriegs- versicherungsreserve 152 765, Lebensversicherungsrisiko- reserve 311 020, nicht abgehobene Gewinnanteile von Lebensversicherten 107 327, Sicherheitsfonds für die Un- fall- und Haftpflichtversicherung 18 351, Grundstock eines zu bildenden Beamtenpensionsfonds 326 500, Auf- wertungsrücklage 825 516, Guthaben anderer Versiche- rungsunternehmungen 97 585, Barkautionen 326 328, sonstige Passiva 5 964 844, Gewinnanteile an die Ver- sicherten 1 765 942. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 747 664, Zahlungen für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abge- schlossenen Versicher. 14 228 202, Vergütung für in Rückdeckung übernommenen Versicher. 118 389, Zah- lungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. 1 296 268, Gewinnanteile an Versicherte 1 328 407, Rückversich.-Prämien 302 894, Steuern und Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leistungen für in Rückdeckung übernommenen Versicher.): Ab- schlußkosten (erstmalige Kosten) 1 390 950, sonstige Verwaltungskosten 1 571 798, Steuern und öffentliche Abgaben 211 945, Abschreib. 423 800, Verlust aus Ka- pitalanlagen 15 202, Prämien-Res. am Schluß des Ge- schäftsjahres 23 604 212, Prämien-Ueberträge am Schluß des Geschäftsjahres 2 630 202, Gewinn-Reserve der Ver- sicherten 4 872 170, sonstige Reserven und Rücklagen 6 432 006, sonstige Ausgaben 856 403, Gewinn 1 765 942 (davon Gewinnanteile der Versicherten 1 507 734, an sonstige Reserven 53 208, Div. 125 000, Tant. 30 000, Beamten-Pensions-Fonds 50 000). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämien-Reserve 19 712 717, Prä-