2652 Versicherungs-Gewerbe. mien-Ueberträge 2 849 034, Reserve für schwebende Ver- sicherungsfälle 808 955, Gewinn-Reserve der Lebensver- sicherten 5 839 850, sonstige Reserven und Rücklagen 5 356 548, Prämien 22 746 275, Nebenleistungen der Ver- sicherten 19 946, Kapitalerträge 2 151 949, Gewinn aus Kapitalanlagen 385 033, Vergütung der Rückversicherer 238 842, sonst. Einnahmen 1 687 305. Sa. 61 796 454 RM. Gesamtbezüge in des A.-R. 38 000 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10 %. 0 *, Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: D Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, e A Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank 1932; des Vorstandes 91825 R Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft. Sitz in Oldenburg, Bahnhofstraße 7. Vorstand: Willy Trinne. Prokurist: Herm. Barr. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Stellv.: Reg.-Vizepräsident a. D. Robert von Görschen, Aachen, Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Aachen, Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Otto Hoyer, Oldenburg; Komm.-Rat Hugo Reifarth, Oldenburg; Guts- u. Ziege- leibesitzer Garlich Harbers, auf Woppenkamp b. Varel. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Miet- verlust-, Wasserleitungsschaden-, Transport-, Einheits-, Reisegepäck-, Aufruhr- u. Valoren-Versicherung. Grundbesitz: Hypothekenfreier Grundbes. der Ges.: in Oldenburg: Bahnhofstr. 7 (Direktionsgebäude), Lange Str. 2, Taubenstraße 8; in Berlin, Ansbacher Straße 8s; in Osnabrück, Markt 15; in Münster: Engel- straße 45 u. Coerdeplatz 16; in Quakenbrück, St. An- toniort 23. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver- bände: Reichsverband der Privatversich., Arbeitgeber- verband deutscher Versicherungsunternehmungen, Ar- beitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesell- schaften in Deutschland, Hansa-Industrie-Tarifvereini- gung, Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Einbruchdieb- stahl-Versicherungs-Verband, Deutscher Glasversiche- rungs-Verband, Deutscher Wasserversicherungs-Ver- band, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhr- schäden, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband. Internationaler Transport-Versicherungs-Verband und Internationaler Valoren-Versicherungs-Verband. Beteiligungen: ,Daugava Versicherungs- und Transport-Aktien-Gesellschaft in Riga. Gegr. 1921; A.-K. 1 200 000 Lat. – „Unitas'' Rückversicherungs- Aktien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg. Gegr. 25./11. 1920; A.-K. 1 000 000 RM mit 25 % Einzahlung. Kapital: 4 000 000 RM in 10 000 vollgez. St.-Akt. zu 100 RM u. 30 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Vorkriegskapital: 3 000 000 M mit 33 % Einzahl. Urspr. 3 000 000 M in 2000 Akt. zu 1500 M. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K. = 300 M pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von 400 000 M durch Entnahme dieser Sum- me aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 192 Erhöh. des A.-K. durch Entnahme von 500 000 M aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., so daß die bare Einzahlung 1 500 000 M oder für jede Aktie 50 % = 750 M betrug, Zerlegung der 2000 Aktien zu 1500 M mit 750 M Einzahl. in 6000 Aktien zu 1000 M mit 25 % = 250 M Einzahl. u. Ausgabe von 4000 Nam.-Akt. über je 1000 M mit 25% Einzahl. 1923 Erhöh. um 30 000 000 M u. Vollzahlung der alten Aktien. Umstell. It. G.-V. v. 3./7. 1924 von 40 000 000 M auf 1 000 000 RM (4 Aktien zu 1000 M = 5 Akt. zu 20 RM). Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloß Erhöh. um 3 000 000 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 30 000 Nam.-Akt. zu je 100 RM mit 25 % Einzahl. Auf je 5 alte Aktien zu je 20 RM ent- fielen 3 neue Akt. zu je 100 RM mit 25 % Einzahl. 1928 Umtausch von je 5 Akt. zu 20 RM in je eine Aktie zu 100 RM. Großaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer- Versich.-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St., absolute Stim- menmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Proku- risten, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K 2 250 000, Grundbesitz 460 000, Hyp. u. Grunds. forder. 1 396 852, Be an bstentl. Kan schaften 5000, Wertpap. 1 081 441, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 65 000, Guthab. bei Bankhäusern Sparkassen usw. 316 196, bei anderen Versicher.-Unter- nehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 74 419, rück. ständige Zs. u. Mieten 44 891, Außenstände bei General- agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 207 522 Kasse einschl. Postscheck 35 531, Inv. u. Drucksach. 1. sonstige Aktiva 108 146. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Prämienüberträge 721 071, 425 645, sonst. Res. u. Rückl., und zwar: Rückl. für außergewöhnl. Fälle 156 420, Sonderrückl. für Aufruhr. Versicher. 6000, Guthab. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 68 787, sonstige Passiva, Rückstell für Steuern u. Löschbeiträge 35 115, verschied. Kredit. 6, nicht erhob. Div. 1029, Gewim 230 927. Sa. 6 044 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust aus nachstehenden Versicher.-Zweigen: Aufruhr- versich. 3505, Transportversich. 49 585, buchmäbiger Kursverlust 60 899, sonst. Verlust aus Kapitalanlagen (Fremdwährungen) 10 556, Abschreibungen auf Beteilig. 35 000, do. auf Grundbesitz 50 277, do. auf Forderungen 10 394, Pensionen u. Unterstütz. 41 760, Rückstell. für Steuern u. Löschbeiträge 35 115, Gewinn einschl. Vor. trag 230 927 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. u. Direktion 15 928, Rückl. für außergewöhnl. Fälle 65 000, Vortrag 9999). – Kredit: Vortrag 8997, Gewinn einschl. der Kapitalerträge aus den technischen Reserven as nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 248 94% Einbruchdiebstahlversich. 11 082, Glasversich. 42 75 Wasserleitungsschaden-Versich. 7558, Gesamt-Kapital- erträge: (Zs. 183 129, Mieten 22 985, zus. 211 114 abzel. der bei den einzelnen Zweigen verrechneten Anteik 54 214) 156 900, Kursgewinn aus realisierten Wertpap. 8657, buchmäß. Kursgewinn 42 439, sonst. Einnahmen 684. Sa. 528 018 RM. Die Bezüge in 1932 des Vorstandes 38 599 RM, des A.-R. 20 478 RM. Garantiemittel der Ges. ult. 1932: Af. 4 000 000, Kap.-Res. 400 000, Rückl. für außergewölm Fälle 221 420, Sonderrückl. für Aufruhrversich. Prämien-Ueberträge 721 071, trag 9999, zus. 5 784 135 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 4, 6, 7, 8%, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: 9 gische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leil bank, Commerz- u. Privat-Bank, W. Fortmann & Söhne, Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die immet schwieriger gewordenen Wirtschaftsverhältnisse wirl- ten sich im Jahre 1932 vor allem durch einen gang in der Prämieneinnahme aus, wozu namentlie die weitere Stillegung zahlreicher Betriebe, die Schrumpfung der eingelagerten Vorräle und die d durch bedingte Herabsetzung der Versicherungssunne sowie die noch stärker angewachsene Arbeifslossefe beitrug, die es weiten Kreisen unserer Versicherung nehmer unmöglich machte, die Prämien zu zahlen. 1. der weitere Abbau des in den letzten Jahren ver bringend gewesenen indirekten Geschäfts trug Pib. Prämienverminderung bei. Immerhin kann der 00 mienschwund im direkten Geschäft mit 6,8 % der E prämie (ohne Transportversicherung) als günstis gesprochen werden, zumal es möglich war, die der Versicherungen nicht nur zu halten, sondern ver- der ungünstigen Zeitverhältnisse sogar noch zu mehren. Schadenres 3 Schaden-Res. 425 645, Vor-