Versicherungs-Gewerbe. 2653 Aachener und Münchener Lebensversicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Potsdam, Spandauer Straße 1. vorstand: Dr. Josef Figge, Dr. Gustav Buchten- kirch, Dr. Friedrich Probst. prokuristen: Bernhard Krüger, Walther Sten- del, Kurt Fenner, Walther Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, 1. Stellv.: Dir. a. D. F. J. Dorst, 2. Stellv.: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Landrat Erwin Classen, Fabrikbesitzer Fritz Heinrigs, Lachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Fabrikbes. Fritz Vumann, Eschweiler; Dir. Fritz Reuters, B.-Lichter- felde; Dipl.-Ing. Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Max Stock, Erfurt. Gegründet: 9./4. 1923; eingetragen 8./9. 1923. Firma bis 24./11. 1924: Aachen-Potsdamer Lebensiche- rungs-A.-G. mit dem Sitz in Potsdam. — Die Ges. ge- bört zur Aachener und Münchener Gruppe. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten nach Maß- gabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes sowie die Lebernahme oder Verwaltung des ganzen oder teil- weisen Bestandes anderer Lebensversicherungs-Unter- nehmen, insbesondere der in Liquidation getretenen Deutschen Lebensversicherung Potsdam a. G. – Ver- sicherungsbestand Ende 1930–1932:; 56 643, 54 808, 50744 Versicherungsscheine mit 180 107 352, 172 813 211, 153 061 287 RM Versicherungssumme. Besitztum: Die Ges. besitzt das Verwaltungs- gebäude in Potsdam, Spandauer Straße 1 (Buchwert 260 000 RM), das Verwaltungsgebäude zu Aachen, Mon- heimsallee 42–44 (Buchwert 140 000 RM), und das Wohnhaus in Berlin, Riehlstr. 12 (170 000 RM). Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Reichsverband der Privatversicherung, dem Arbeit- geberverband Deutscher Versicherungsunternehmungen, dem Verband Deutscher Lebensversicherungs- Gesell- schaften, dem Verein Deutscher Lebensversicherungs- Gesellschaften und der Bayerischen Vereinigung der Privatversicherer. Interessengemeinschaft mit der Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Ges., Aachen, der Hamburg-Bremer Feuerversich.-Ges., Hamburg, der Versicherungs-Ges. Thuringia, Erfurt, der Oldenburger Versicherungs-Ges. in Oldenburg (Aachener und Mün- Gruppe) und der Versicherungs-Ges. „Globus“, Dien. Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 300 RM mit 30 % Einzahlung. Urspr. 100 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. übernom- men von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung effolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 100 000 000 M im Verh. 100: 3 auf 3 000 000 RM bei 30 % Einzahl. derart. daß) der Nennwert der Aktien von bisher 10 000 M auf 300 RM ermäßigt wurde. Geekürtsjanr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 aln 8./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 100 000, Grundbesitz 570 000, Hypoth. u Grundschuldforder. 17 675 082, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 256 875, Wertp. 3 903 503, Dar- fchen auf Wertp. 12 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 001 284, Guth. bei Banken 1 343 577, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rück- versich.-Verkehr 73 034, gestundete Prämien 1 857 883, aekständ. Zinsen u. Mieten: in 1932 fällig gewesene 985 auf 1932 entfallende, aber erst 1933 zahlbare 10 869, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 700 S8s, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 46 226, Inventar 40 000, sonstige Aktiva 135 382. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 206 000, Prämien-Res. 24 010 720, Prämienüberträge 36 034, Res. für schwebende Versich.- Fälle 112 405, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 1 929 185, Rückl. für Verwaltungskosten 390 420, nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicher- ten 214 489, Res. für Wiederinkraftsetzung von Ver- sicherungen 123 464, Rückl. für unsichere Ford. 50 000, zurückgestellte Rückkäufe 18 065, Guth. anderer Ver- sich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 283 835, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicher- ten 434 114, anderweitige Guth. Dritter 75 392, zurück- gestellte Anlagegewinne 66 202, zurückgestellte Zinsen 24 816, an die Gewinnreserve der Versicherten 911 199, Reingewinn 168 249. Sa. 32 054 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zah- lungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicher. 145 059, do. für Versich.-Fälle im Geschäftsjahre 1 683 715, Vergütung für in Rückdeck. übernommene Versicher. 97 799, Zah- lungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 1 581 543, Gewinn- anteile an Versicherte 1 017 259, Rückversich.-Prämien 823 251, Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 655 371, sonst. Verwalt.-Kosten 841 645, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 144 120, Abschreib. 139 006, Kursverlust bzw. Kursausgleich bei Kapitalanlagen 248 242, sonst. Ver- lust aus Kapitalanlagen 2047, Prämien-Res. 24 010 720, Prämienüberträge 36 034, Gewinnreserve der Versicher- ten 1 929 185, sonst. Res. u. Rückl. 173 464, sonst. Aus- gaben 226 030, an die Gewinnreserve der Versicherten 911 199, Ueberschuß 168 249 (davon Kap.-Rückl. 14 000, Div. 112 500, Tant. an A.-R. u. Vorstand 41 749). – Kredit: Vortrag aus 1931 9744, Prämienres. 21 425 403, Prämienüberträge 99 822, Res. für schwebende Vers.- Fälle 190 473, Gewinnres. der Versicherten 2 775 819, sonst. Res. u. Rückl. 303 436, Prämien 7 081 009, Neben- leist. der Versicherten 14 168, Zs. 1 426 989, Mieten 69 149, Kursgewinn bzw. Kursausgleich bei Kapital- anlage 246 776, sonst. Gewinn bei Kapitalanlage 91 865, Vergüt. der Rückversicherer: Prämien-Res.-Ergänzung 292 463, eingetretene Versicherungs-Fälle 774 218, son- stige Leistungen 25 242, sonstige Einnahmen 7362. Sa. 34 833 938 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 79 315 RM, des A.-R. 60 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12½, 12, 12, 12, 12½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die ungünstige Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse be- einflußte nicht nur den Zugang an neuen Versicherun- gen sehr wesentlich, sondern erschwerte auch die Auf- rechterhaltung und Weiterführung bestehender Ver- sicherungen und machte sie in vielen Fällen unmöglich. Der Versicherungsbestand hat durch vorzeitigen Ab- gang infolge Verfalls, Verzichts, Rückkaufs und Um- wandlung in beitragsfreie Versicherungen abermals eine Ermäßigung erfahren. Die Sterblichkeit war im abgelaufenen Geschäftsjahre wiederum recht günstig. Das Jahr 1933 hat bisher eine wesentliche Besserung der wirtschaftlichen Lage noch nicht gebracht. Der Neuzugang an Versicherungen hält sich bisher in be- scheidenen Grenzen, der vorzeitige Abgang an Ver- sicherungen hat noch keine wesentliche Einschränkung erfahren. Der Sterblichkeitsverlauf war bisher normal. Opel Automobil-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Rüsselsheim a. M. Vorstand: Owen R. Davis, Dr. Rudolf Fischer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-R. Dr. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Dr. Ing. h. c. Fritz Opel, Rüs- selebeim; Rechtsanw. Manfred Wronker-Flatow, Wies- uuden; Ronald K. Evans, Eltville; Edwin R. Palmer, Wiesbaden. Gegründet: 4./7. 1929 unter der Firma: Allgemeine Automobil-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Rüssels- heim a. M. Laut G.-V. v. 16./8. 1932 wurde die Auf- lösung der Ges. beschlossen. In der ao. G.-V. vom 9./2. 1933 wurde der G.-V.-B. vom 16./8. 1932 über die Auflösung der Ges. aufgehoben und die Fortsetzung der Ges. unter der neuen Fa.: Opel Automobil-Ver-