Versicherungs-Gewerbe. 2665 Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Lautenschlagerstraße 2. Vvorstand: Gen.-Dir. Dr. Wald. Scheel; Stellv.: Fr. Lämmer. Prokurist: Otto Beyer. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Ministerial-Dir. a, D. Neuffer, Stuttgart; Stellv.: Gen.-Dir. Landesrat 3, D. Adams, Düsseldorf; Bürgermeister Dr. Dollinger, Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; präsident Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Landrat Ben- aumin Richter, Eßlingen; Oberbürgermeister Jaekle, Heidenheim a. d. Br.; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Danzig; Landesbank-Dir. Oskar Strobel, Sigmaringen; Landrat Dr. Max Hoß, Schw.-Gmünd; Dir. Wilhelm Dillmann, Stuttgart. Gegründet: 9./5. 1924; eingetragen 23./8. 1924. Bis 1929 war der Sitz der Ges. in Berlin. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversicherungen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM nit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundbesitz 3000, Hyp. u. Grundschuldforder. 5 804 325, Einlagen bei öffentl. Sparkassen zum Zweck der Hyp.- Begebung 219 500, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Nörperschaften 1 903 619, Wertp. 431 001, Darlehen auf Versicher.-Scheine 739 580, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 757 342, bei anderen Versicher.-Unter- nehmungen aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 25161, gestund. Beiträge 879 018, rückst. Zs.. 97 272, Guth. bei Geschäftsstellen (Sparkassen), Vertretern u. aus direktem Einzug 251 049, Kassa einschl. Post- scheckguth. 2266, Einrichtung 19 535, sonst. Vermögen 38 818. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. (9 262 H.-G.-B., § 37 V.-A.-G.) 50 000, Deckungsrückl. 8 336 171, Beitragsüberträge 1 256 068, Rücklagen für schweb. Versich.-Fälle 66 935, Ueberschußrückl. der Versicherten 591 771, Rückl. für Verwaltungskosten 97 676, sonst. Rückl.: 1. Wiederinkraftsetz.-Res. 47 500, 2 Rückl. für Ausfälle bei der Kapitalanlage 40 000, 3. Rückl. für die Töchtervers.-Versich. 3469, nicht ab- gehobene Gewinnanteile 40 700, Guth. anderer Versich.- Unternehmungen aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 53 212, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 8314, Schuld bei der Steuerbehörde 5962, vorausgez. Prämien 8417, sonst. Verpflichtungen 50 760, Gewinn 389 531. Sa. 11 546 486 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre: 25 605, Zahl. für Versich.-Fälle im Geschäftsjahr 535 708, Ver- güt. für in Rückdeckung übernommene Versicher. 88 007, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbstabgeschl. Versicher. 422 822, Ueberschußanteile an Versicherte 175 098, Rückversich.-Beiträge 808 332, Verwaltungsk. u. Steuern: Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 183 264, sonst. Verwaltungskosten 212 115, Steuern u. öffentl. Abgaben 12 704, Abschreib. 26 572, Verlust aus Kapital- anlagen (Kursverlust) 15 006, Deckungsrückl. am Schluß des Geschäftsjahres 8 336 171. Beitragsübertrag am Schluß des Geschäftsjahres 1 256 069, Ueberschußrückl. der Versicherten 591 771, sonst. Rückl. 90 969, sonst. Ausg. 105 000. Gewinn 389 531 (davon an die Aktionäre 5000, an die Ueberschußrückl. der Versicherten 384 531). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahr: Deckungs- rückl. 6 388 701, Beitragsüberträge 1 270 875, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 38 232, Ueberschußrückl. dei Versicherten 1 250 989, sonst. Rückl. 160 905, Beiträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 2 813 100, Kapi- talerträge 607 217, Gewinn aus Kapitalanlagen (Kurs- gewinn) 32, Vergüt. der Rückversicherer 741 203, sonst. Einnahmen 3490. Sa. 13 274 744 RM. Gesamtbezüge in 1932; des Vorstandes 32 681 RM, des A.-R. 9940 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kanzleistraße 54. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Carl Dörtenbach, Stuttgart; Karl Gauter, Stuttgart; Fabrikant Alfred Hildenbrand, Göp- bingen; Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Fabri- unt Adolf Schott, Nürtingen; Fabrikant Alfred dilber-Bonz, Reutlingen; Fabrikant Emil Adolff, aachen; Komm.-Rat Dr. Georg Böhringer, Göppingen; Tabrikant Eugen Kauffmann, Langenargen; Fabrikant E. Waibel, Kuchen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Löln; Eberhard Conzelmann ir., Tailfingen (Württbg.): Inns Otto, Reichenbach (Württbg.); Dr. Carl Schwenk, Ulm. Gegründet: 4./11. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Andere Versicherungszweige können betrieben werden. imteressengemeinschaft mit Gerling- Konzern in Kom. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 eichsmark mit 25 % eingez. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM, mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organi- sationsbestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 68 000 (davon Div. 37 500, Vermögensrückl. 17 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 13 000). – Kredit: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 68 000 Reichsmark. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und des A.-R. 13 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlstelle: Stuttgart: Ges.-Kasse. Württembergische Feuerversicherung A.-G. / Sitz in Stuttgart, Johannesstraße 1B. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Carl Raiser, Stutt- gart; Dir. Franz Hepp, Stuttgart; Dir. Hermann Gott- Khalg, Berlin; Dir. Otto Haase, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Dr. Karl von Haffner, Stuttgart; Stellv.:: Hofrat Ernst Drumm, München; sonst. Mitgl.: Präsident der Württembergischen Land- wirtschaftskammer Gutsbesitzer Oskar Adorno, Kalten-