Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 20. vorstand: Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Bank-Dir. Heinrich Weber. Prokuristen: P. Schwarz, M. Küchenmeister, I K. Iachmann, P. Hennicke, W. Laser, L. Steinmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergufsbes. Eberhard Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf (Schles.); Stellv.: Rittergutsbes. Carl Reinhardt, Burgwerben b. Weissen- fels; sonst. Mitgl.: Gutsbes. Cornel Berk, Neu-Hemme- rich; Domänenpächter J. A. Eggeling, Frose; Gen.-Dir. wilhelm Forthmann, Bln.-Lankwitz; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, Weberstedt b. Mülverstedt (Prov. Sachs.); Reichsbank Dir. a. D. Paul Grüner, Bln.-Neukölln; Gutsbes. Hermann Hillger, Spiegelberg b. Neustadt a. J. Dosse; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Präs. der Deutschen Girozentrale, Berlin; Herbert Kresse, Dir. bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hermann von Krüger, Düsseldorf-Eller; Bür- germeister Heinrich Lind, Präs. des Reichslandbundes, Weder-Issigheim, Hanau-Land; Wilhelm Meinberg, Prä- sident d. Reichslandbundes, Wasserkurl; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig (Mark); Bankier Bruno Edler von der Planitz, Buchwald i. Pomm.; Gutsbes. Winand Schippers, Wind- berg; Gutsbes. Max Seeliger, Guhren; Dr. Walter Sza- gunn, Dir. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Major a. D. Dipl.-Landwirt Egloff v. Tippels- kirch, Görsdorf b. Dahme i. d. Mark; Landes-Oekono- mierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfrank.); Landwirt Werner Willikens, Präs. d. Reichslandbundes, Groß-Flöthe; Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908 unter der Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. Aen- derung der Firma in die jetzige am 29./9. 1923. Entwicklung: Die G.-V. vom 29./9. 1923 (von Ummendorf-Eilsleben) beschloß dieVerschmelzung mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. vurde in der Weise durchgeführt, daß zunächst die Dank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wurde, derart, daß für 10 000 M Aktien der Bank für Landwirtschaft 1000 M Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben gegeben wurden. Sodann wurde die Firma Kaliwerke Unmendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 Ueber- mhme der Potsdamer Creditbank durch Aktienumtausch 1:1. Die industriellen Interessen (Kali und Steinsalz) ind in den Jahren 1924–1930 abgestoßen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1930 übernahm die Ges. die Rhein. Dank für Landwirtschaft A.-G. in Düsseldorf (A.-K. 500 000 RM) gegen Gewährung von Aktien im Verhält- 11 1 21. – Im Geschäftsjahre 1933 hat die Ges. unter maßgebender Förderung durch die Deutsche Renten- Mank-Kreditanstalt den Geschäftskreis der Rheinischen Bauernbank A.-G. unter Eröffnung einer Niederlassung m Gladbach-Rheydt übernommen. Die Rhein. Bauern- A.-G. liquidiert selbständig ohne Haftung der a für Landwirtschaft den für die Uebernahme nicht Seeigneten Teil ihres Geschäfts. kEilialen: Breslau mit Geschäftsstelle Neumarkt i. E; Düsseldorf, Gladbach-Rheydt. M.-Gladbach, Halber- . mit Geschäftsstelle Emersleben, Halle (Saale), Jü- mit Geschäftsstelle Werbig, Leipzig, Lucken- alde mit Geschäftsstelle Baruth (Mark), Magdeburg, Nauen mit Geschäftsstelle Ketzin a. d. Huvel, Neuruppin mit Geschäftsstelle Fehrbellin, Nowawes, Potsdam mit Zweigstelle Luisenplatz u. Geschäftsstelle Michendorf, Werder a. d. Havel mit Geschäftsstellen Glindow und Groß-Kreutz, Wriezen mit Geschäftsstelle Neutrebbin. Abteilungen: Beelitz (Mark), Belzig mit Ge- schäftsstellen Brück-Rottstock und Niemegk, Bornstedt- Bornim mit Zweigstelle Bornim, Trebbin (Krs. Teltow), Treuenbrietzen mit Geschäftsstelle Kropstädt, Wiesen- burg mit Geschäftsstelle Görzke, Zossen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Bank für Landwirtschaft ist als Spitzenverteilungsstelle für Personalkredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt anerkannt. Umsatz in Mill. 863.5, 762.% 717, 677. Besitztum: Die Ges. besitzt die Chemische Fabrik Wefensleben in Wefensleben, deren Betrieb stilliegt. Grundbesitz in Wefensleben ca. 25 ha. Kapital: 2 000 000 RM in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM und 99 750 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. A.-K. 6 000 000 M. 1911 Erhöh. um 6 000 000 M, 1914 Herabsetz. auf 6 000 000 M, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 1 000 000 000. – Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Um- stellung des A.-K. von 1 000 000 000 M auf 5 500 000 RM unter Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nom. 2000 M Akt. der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben A.-G. oder von nom. 20 000 M Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. 20 RM, ferner der Besitzer von nur 1000 M Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von 1000 M Potsdamer-Credit-Bank-Akt. oder von 10 000 M Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirt- schaft einen entsprechenden Anteilschein über 10 RM. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf ins- gesamt 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM umgewertet worden. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Einzieh. von 1 000 000 RM Vor- rats-Akt. – Zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. u. zur Deckung von Ausfällen beschloß die G.-V. vom 29./6. 1932 teilweise Auflösung des gesetzl. R.-F. u. Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf 2 000 000 RM durch Einzieh. von im Besitz der Ges. be- findlichen nom. 1 497 500 RM Inh.-St.-Akt. u. nom. 5000 Reichsmark Vorrats-Inh.-St.-Akt. auf 2 997 500 RM u. Zu- sammenlegung von nom. 2 992 500 RM Inh.-St.-Akt. im Verh. 3: ? auf 1 995 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 20 RM = 1 St.; 1 Na- mens-Vorz.-Akt. zu 100 RM = 2000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zu K.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonderrückl. nach G.-V.-B., 3 % Höchst- Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest als Super- Div. an Aktion. bzw. Vortrag auf neue Rechnung nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividendenscheine 307 762, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 173 280 (davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 87 753), Schecks, Wechsel und unverzins- liche Schatzanweisungen: Schecks u. Wechsel 1 473 327, eigene Ziehungen 4 158 712; Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 794 137, (davon innerhalb 7 Tagen fällig 744 137), eigene Wert- papiere a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen RM: 1041.6, 962.3, 1187.2, 917.5,