2680 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. gemeinde für öffentliche Straßen abzutreten. 1906 erwarb die Ges. verschiedene Grundstücke in Pankow und Weißensee, behielt davon 1808 qm zur Arron- dierung des Grundbesitzes und verkaufte den Rest. Verkäufe 1909–1927; 95 916 qm. Lt. G.-V. vom 23./5. 1928 wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqu. Ver- käufe 1928–1930: 51 523 qm; 1931 und 1932 keine Ver- käufe. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Straßen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräußerung im ganzen oder in Parzellen. Besitztum am 31./12. 1932: Bauterrains in Berlin an der Prenzlauer Allee, in Pankow und Weißensee insgesamt 58 330 qm. Aktienkapital: 1 750 000 RM in 3500 Aktien zu 500 RM. 1. Liquidationsrate 1./7. 1929: 20 %, 2. Rate 1./6. 1930: 30 %, 3. Rate 17./12. 1931: 10 %. Vorkriegskapital: 7 000 000 M. Urspr. 7 000 000 M in Aktien zu 2000 M. It G.V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf 1 750 000 RM (4: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 2000 M auf 500 RM. Großaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bk. u. Berlinische Boden-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im ersten Halbjahr (1933 am 3./7); jede Aktie = 1 St Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Dividenden werden nicht verteilt. Kurs: Nach Zulassung des ganzen A.K. wurden am 9./5. 1906 4 000 000 M zu 117.50 % aufgelegt. — Ult. 1927–1932: 94, 86 % (Notiz ab 1929 in RM) 295 219, 155.60 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 919 883, Straßenbaukosten 521, Hyp. 11 765, Forderun- gen 12 155, (außerdem Bürgschaftsschuldner 33 349) Wertpapiere 61 007, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 757. —– Passiva: Rückstellung 51 880, noch nicht abgehob. Liqu.-Raten 2200, Bankschuld 10 827, (außerdem Bürgschaft 33 349), Steuergutschein- Ausgleichskonto 482, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 439, Liqu.-Konto 927 260. Sa. 1 006 088 RM. Lidqu.-Rechnung: Debet: Handlungsunkosten 28 653, Besitzsteuern 21 677, Kursverlust auf Effekten 7630, Bilanzkonto 927 260. – Kredit: Vortrag 1931 970 364, Zins- und Pachteinnahmen 8170, sonstige Ein. nahmen 6686. Sa. 985 220 RM. Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann. Sitz in Essen a. Ruhr, Viktoriahaus. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Ing. T. Olsen Herfeldt; Stellv.: Kfm. Theodor Ströh (sämtl. in Essen). Prokuristen: Zuckschwerdt, Hoyer, Niemann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Konrad, Brown, Koepchen [Rhein. Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G.] (Essen); Stellv.: Dir. Alfred Thiel [Rheinisch-West- fälisches Elektrizitätswerk A.-G.] (Essen), Bankier Willy Dreyfus [J. Dreyfus & Co.] (Berlin) und Berg- assessor Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel Gelsen- kirchner Bergwerks-A.-G.] (Dortmund); sonst. Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt (Frankf. a. M.), Bankier Ernst Wertheimber (Frankf. a. M.), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold (SStinnes-Zechen] (Essen), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott [Stinnes-Zechen] (Essen), Staatsrat Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer (München), Gen.-Dir. Prof. Dr. Petersen [Allgemeine Elektrizitäts-Ges.] (Berlin), Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. G. Wegge Braunkohlen- u. Brikettwerke Roddergrube A.-G.] (Köln), Bank-Dir. Eugen Bandel (Berlin), Architekt Hans Weidmann (Essen), Bank- Dir. Dr. Sippell D D Bank] (Berlin). Entwicklung: Gegründet am 13./5. 1896 unter der Firma „Aktien-Gesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten'' zur Fort- führung des von der offenen Handelsgesellschaft Ge- brüder Helfmann in Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts. 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Essen verlegt u. lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924 die Firma in die jetzige geändert. Gemeinschaftlich mit der Dyckerhoff & Widmann A.-G. in Berlin, der Firma Léon Monnoyer & Fils und der Société de Gérance de Travaux Publics in Brüssel übernahm die Ges. 1930 den Bau einer 15 km langen Strecke (Haccourt–Briedgen) des Ka- nals Lüttich–Antwerpen. Zur Durchführung dieser Arbeit gründeten die gen. Gesellschaften die Entreprises Réunis S. A. in Lüttich. – 1932 gründete die Ges. in Finnland eine Tochtergesellschaft, die Cyklop, Raken- nussosakeyhtiö Byggnadsaktiebolag, Helsingfors. Zu- sammen mit der Glückauf-Bau-A.-G., Dortmund, so- wie der Ges. für Arbeitspädagogik m. b. TI., Düssel- dorf, wurde die Ges. für Arbeitsdienst u. Siedlung m. b. H. in Essen gegründet. (Gesamtflächeninhalt ca. Zweck: Ausführ. von Hochbauten, Beton- u. Eisenbetonbau- ten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; Erwerb u. Veräußer. oder sonst. Verwertung v. Grundstücken, Betrieb aller dem Bau- gewerbe dienenden Hilfsgeschäfte sowie die Herstel- lung u. Verwertung von Baumaterialien. Besitztum: Die Grundstücke u. Gebäude umfassen: 1. Das Haus- grundstück Bockenheimer Landstr. 24–26, Frankf. a. M. 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm. Das Haus dient zum Teil als Büro der Ges., zum Teil ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke vermietet). – 2. Bauhof u. Lagerplatz Gutleutstr. 310 in Frankf. a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 13 526 am, wovon 5400 qm mit Werkstätten, Lagerhallen, Garage, Bürohaus usw. überbaut sind). — 3. Ziegelei Eschborn nebst zugehörigen Ländereien (Gesamtflächeninhalt 93 300 qm, hiervon sind ca. 53 000 qm für Ziegelei- zwecke benutzt, während der Rest vorläufig für land- wirtschaftl. Nutzung verpachtet ist. – 4. Lagerplatz in Vogelheim, der von der Stadt Essen bis 31./12. 1975 in Erbpacht übernommen ist u. der Ges. als Bauhof dient. — 5. Lagerplatz in München-Allach (Flächen- inhalt 14 270 qm) u. angrenzend ein Grundstück (510 qm) mit massivem Gebäude. – 6. Hausgrundstück Hermann- Löns-Str. Dortmund (667 qm). —– 7. Grundstück Her- decke (unbebaut, 6870 qm). —– 8. Steinbrüche bei 06lo. Der Gerätepark der Ges. besteht aus Baulokomoti- ven, Bagger, Rammen, Gleisanlagen, Betonmischmaschi- nen- u. Gießanlagen, Beton- u. Eisen-Schneide- u. Biege- maschinen, Pumpen aller Art, Kompressoren, Schweiß- u. Schneideanlagen, Kraftwagen u. allen sonstigen Ein- richtungen, die im Baugewerbe notwendig sind. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 130 733 am, da- von 12 300 qm bebaut. Zweigniederlassungen bestehen in R Bochum, Dortmund, Duisburg, Frankf. a. M., Halle a. 5. Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, München, Amsterdam und Sofia. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — spät. Juni (1933 am 27./6.); je 20 RM A.-K. p1 Vom Reingewinn 5 % z. R.-F.; alsdann bis 4 % Dir. vom verbleib. Betrage nach Abschreib. u. Rücklagen