2684 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1922 auf 5 000 000 M durch Ausgabe von 2800 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, letztere wurden 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 000 000 Mark auf 500 000 RM (10: 1). Durch G.-V.-B. v. 4./6. 1926 wurden 100 000 RM eigene Aktien, die während des Geschäftsjahres 1925 von der Ges. im freien Verkehr nach und nach aufgekauft waren, vernichtet und das A.-K. auf 400 000 RM herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetzung in erleichterter Form um 100 000 RM auf 300 000 RM. Die G.-V. v. 14./6. 1933 beschloß eine wei- tere Herabsetzung in erleichterter Form um 30 000 RM durch Einziehung von 30 000 RM eigenen Aktien auf 270 000 RM, wodurch ein Buchgewinn von 10 990 RM ent- steht. Ferner wurde beschlossen, das Reserve-Konto II mit 14 400 RM zur Auflösung zu bringen sowie 20 000 Reichsmark Verlust von gesetzlichen Reservefonds abzu- buchen, so daß dieser in Zukunft noch mit 20 000 RM bestehen bleibt. Der alsdann noch verbleibende Verlust von 5081 RM wird auf neue Rechnung vorgetragen. Großaktionär: Richard Edel, Köln. Kurs ult. 192 7–1932: 70, 80, 90, 85, 80*, 40 %. Notiert in Düsseldorf-Essen. gehandelt. Dividenden 1927–1930: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 73 500, Gebäude 110 200, Beteiligungen 45 000, Wert. papiere 33 707, 18 200 RM eig. Aktien 10 920, Forder an abhängige Ges. 7995, Kasse 254, Bankguth. 14 450. Verlust 1932 5082. – Passiva; A.-K. 270 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Tantiemerückstände 1259, Hyp. 9824, 28 35 Sa. 301 108 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 6347, Löhne 840, Soziallasten 226, Ab- schreibungen auf Grundstücke 5585, do. auf Gebäude 47 300, Hypothekenzinsen 594, Steuern 10 740, Sonstige Handl.-Unkosten 564, Reparaturen und sonstige Haus- unkosten 2889, Tantieme 1259. – Kredit: Mieten 16 415 Beteiligungserträge 7995, Zinsen 123, Effekten 5306, Kupons 762, Gewinn aus eingezogenen Aktien 10 900, Auflösung des Reservefonds II 14 441, Entnahme aus Reservefonds 20 000, Verlust 1932 5082. – Sa. 76344 Rll. In Köln im Freiverkehr Deutsche Schachtbau-Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Nordhausen, Rothenburgstr. 13. Verwaltung: Vorstand: Bergassessor Walter Resow (Nord- hausen). Prokurist: Albert Wember. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf (Deutsche Erdöl A.-G.), Berlin; Dir. Hans Gröber, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Dir. Dr.-Ing. Walther Randhan (Deutsche Erdöl A.-G.), Altenburg; Dir. Reinhold Dehnke. Entwicklung: Die am 8./3. 1900 gegründete Ges. ist hervorgegan- gen aus der 1900 errichteten Celle-Wietze A.-G. für Erdölgewinnung. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurde die Firma in „Deutsche Schachtbau-Aktiengesellschaft“ bei gleichzeitiger Verlegung des Sitzes nach Nordhausen geändert, nachdem die Ges. durch Verträge ihre sämtl. Anlagen, Bestände. Gerechtsame etc. zum 1./1. 1911 mit Nutzen u. Lasten von diesem Tage ab an die Deutsche Mineralöl-Industrie A.-G. veräußert u. statt dessen das Geschäft der Deutschen Schachtbau G. m. b. H. in Nordhausen und die Nordhäuser Maschinen- fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. Unter Beteilig. der Schachtbau-A.-G. wurde 1923 die Maschinen- und Apparatebau-A.-G. „Mabag'' in Nord- hausen mit einem Kapital von 20 000 RM (erhöht auf 200 000 RM) gegründet. Zweck: Ausführung von Schacht- u. Tiefbauten, Herstel- lung von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, Aus- führung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, Herstellung u. Verwertung von Maschinen u. Bohr- geräten, Erwerb, Ausgestaltung u. Verwertung von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unterneh- men der Ges. beziehen, Beteiligung bei Unternehmen der aufgeführten Art u. des Bergbaues. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 26 000 qm, wovon 6000 qm bebaut sind. Die Ges. be- sitzt Fördermaschinen u. Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- und elektrische Pum- pen, Schachttürme etc. Die Herstellung der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte erfolgt größtenteils in der Fabrikanlage in Nordhausen, wo sich außer den Fabrikwerkstätten ein Verwaltungs- gebäude, eine Kraftzentrale, Magazin- u. Nebengebäude befinden. Die gesamten Fabrikanlagen sind seit dem 1./7. 1923 an die unter Mitwirk. der Ges. gegründete „Mabag'' Maschinen- u. Apparatebau-A.-G. in Nord- hausen verpachtet. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in der Regel in Berlin (1933 am 22./6.). – Vom Rein- gewinn: 5 % zum R.-F., evtl besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer 1000 BI Fixum), vertragsmäßige Tant. an Vorstand, Rest Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-- Kasse; Berlin, Düsseldorf u. Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligungen: „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-A.-G., Nord- hausen. Gegr. 1923. Kap. 200 000 RM. Beteilig. 50. Ferner ist die Ges. beteiligt an einer Kohlenhandels- gesellschaft mit drei Geschäftsanteilen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 4000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Bis 1911 noch 1 750 000 M; dazu lt. G.-V. v. 21./. 1911 im Zus. hang mit den oben angegebenen Ueber.- gängen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere 750 000 Mark, die zu pari übernommen wurden. — It. G.-V. V. 1./6. 1923 Erhöh. um 1 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./. 1924 Kap.-Umstell. von 4 Mill. M auf 2 Mill. RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 500 RM. Großaktionär: Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin, Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 169.50 125 108 100 00.25 Niedrigster 90 78.50 83.50 76 66.50 60 Letzter 111 96.25 97.75 76 66.50 94.50 Börsenzulassung in Berlin 1911; erster Kurs Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 0 Stamm-Aktien 5 5 7 7 7 3 Div. 1932 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein V. 13, Beamte und Arbeiter: 1927–1932: 115, 115, 135 11% 80, 105 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 139 930 ff (R.-F. 10 000, Div. 100 000, Tant. 5900, 0 0 1 23 936). – 1929: Gewinn 186 779 RM (R.-F. 10 900 0 140 000, Tant. 11 300, Vortrag 25 4% 1 13 winn 188 368 RM (R.-F. 10 700, Div. 0 Rl 11 300, Vortrag 26 368). – 1931: Gewinn 182 3 (R.-F. 11 000, Div. 140 000, Tant. an Vo 11 200, Vortrag 20 641). – 1932: Gewinn 17 1 0 (zum R.-F. 9000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. un stand 10 200, Vortrag 17 733).