2691 Verwaltung: stand: Bergassessor Hermann Bruch, Wanne- fgba Thorhauer, Wanne-Eickel 3. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Middendorf (Deutsche Erdöl-A.-G.), Berlin-Steglitz; ellv.: Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin- charlottenburg; sonst. Mitgl.: Kommerz.-Rat Aug. von Valdthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen- Ruhr; Prof. Dr. jur. Adolf Hasenkamp, Vielist i. Meckl.; Bankier u. Handelsgerichtsrat Hermann Zuckschwerdt, agdeburg; Gen.-Dir. Dehnke, Berlin-Schöneberg. Entwicklung: Gegründet: 1856. – Konz. v. 9./6. 1856. – Juli 1024 Angebot der Deutschen Erdöl-A.-G. betr. Umtausch von 1000 M Magdeburger Bergw.-Aktien in 1500 M Deutsche Erdöl-Aktien. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Ver- fugung der Abstimmung über die vorgelegte Goldbilanz u. Genehmigung einer neu aufgestellten Goldmark- pilanz durch die G.-V. v. 14./3. 1925. – Mai 1929 In- betriebnahme der neuerrichteten Tagesanlage. –— Die Rngofenziegelei liegt ab 1./9. 1932 still. Zweck: Förderung von Steinkohlen. Besitztum: Steinkohlen-Bergbau auf der im Herner Revier bei Wanne i. W. liegenden Zeche „Köngsgrube“, yelche Gas- und Gasflammkohle der Gelsenkirchener Mulde bester Qualität liefert. –— Die Gerechtsame hat eine Größe von 3 080 694 qm. Die Zeche hat drei Schächte mit den erforderlichen Betriebseinrichtungen u. einen Wetterschacht. Außerdem besitzt die Ges. zur Herstell. von Ziegelsteinen aus Grubenschiefer eine ingofenziegelei mit maschinellem Betriebe, in der jähr- lich ca. 4–5 Millionen Ziegelsteine hergestellt werden können. Grundbesitz 98 ha 73 a 90 qm. In den Ar- beiterhäusern der Ges. wohnen 1315 Arbeiter mit Fa- milienangehörigen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Rheinisch-Westfälisches Kohlensyn- dikat mit 1 023 500 t. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Ende Juni (1933 am 22./6.); je 100 RM = 1 St., Vorz.-A. Serie I je 6 RM = 14 St.; Vorz.-A. Serie II 1 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Magdeburger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Berlin. Verwaltung in Wanne-Eickel (Westfalen). A.-R. (außer jährl. fester Vergüt. von je 1500 RM) 8 % Tant. von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug von 8 % für die Vorz.-Akt. u. 4 % Vor-Div. verbleibt; der Rest ist Div. Zahlstell.: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Wanne-Eickel und Gelsenkirchen: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 949 000 RM in 7350 St.-A. zu 200 RM, 12 600 St.-A. zu 700 RM, 3150 St.-Pr.-A. zu 200 RM, 1000 Vorz.-A. Lit. C zu 24 RM sowie 1000 Vorz.-A. Lit. D zu 5 RM. Sämtlich auf den Inhaber lautend. Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn er- halten zunächst die Vorz.-Akt. 8 % mit Recht auf Nach- zahlung, dann die St.-Prior.-Akt. eine Div. von 4 %, ohne Recht auf Nachzahl.; sodann die St.-Akt. eine solche von 4 %; Rest gleichmäßig St.-Prior.-Akt. u. St.- Akt. – Im Falle der Aufl. werden die Vorz.-Akt. Lit. C vorzugsweise mit 120 % befriedigt u. die St.-Prior.-Akt. haben vor den St.-Akt. das Recht auf volle Rückzahl. Die Vorz.-Akt. können jederzeit mit 120 % nach vorher. monat. Kündigung eingelöst werden. Vorkricgskapital: 3 000 000 M. A.-K. bis 1872/73 insgesamt 2 400 000 M. – 1872 erhöht um 600 000 M. – In den Jahren 1916 bis 1924 erhöht um 12 600 000 M. — Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Kapital-Um- stellung von 15 600 000 M in Stamm- und Stamm- Prior.-Aktien auf 10 920 000 RM (10: 7) durch Herabsetz. der Aktien von 300 M auf 200 RM u. Ausgabe von 10 RM- Anteilscheinen für die überschießenden. Umstell. der Vorz.-A. Serie I von 1000 M auf 24 RM, der Vorz.-A. Serie II von 1000 M auf 5 RM Großaktionär: Deutsche Erdöl-A.-G., Berlin (72 % der St.-A. u. 100 % der Vorz.-A.). Kurs: St.-Akt. 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 217 114 .40 65 2838 423 % Niedrigster 83 54 47 30 29.75 14.50 % Letzter 107 59 50 54560 30 225 838 Das gesamte St.-A.-K. ist in Berlin zugelassen. Auch in Düsseldorf, Essen u. Magdeburg notiert. Kurs ult. 1932 in Düsseldorf: 39 %, in Magdeburg: 40 %. St.-Pr.-Akt. 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 135 = % Niedrigster 135 — Letzter 135 = = Das gesamte St.-Prt.-K. ist in Berlin zugelassen. — (Er. 10 %); der Vorst. erhält die kontr. Tant.; der Auch in Magdeburg notiert. – Kurs ult 1932: – %. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1982 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Alagevermögen: % 1 953 736 1 955 736 / %%% 2 113 400 2 104 400 beamten- und Arbeiterwohngebäude 1 515 200 1 439 400 ../ %% 611 787 113 11 772 038 12 454 106 11 879 176 1 646 300 1 562 300 Schacht- und Grubenbaumte.. 1 214 000 1 153 300 Maschinen und maschinelle Aulagen 2 355 100 2 142 120 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 457 300 412 340 In Ausführung begriffene Neuanlagen... — 121 500 166 600 166 600 259 903 beteiligungen (bis 1931 einschl. „Wertpapiere“') — 215 212 215 262 217 219 217 558 242 124 Ma fümtsen 0k., Hilfs- und Betriebsstofte... 209 048 vvense... * 194 606 305 835 350 708 341 072 253 183 62 421 .... 2 unter „Beteiligungen“ verbucht 17 864 auf Grund von Warenlieferungen 169 616 ‚― . Constige %%.... 439 018 741 247 402 597 372 701 260 558 2 268 ... 59 685 brausbezahlte Versicherungen.. 14 371 16 916 Kasse und Postscheckguthaben... 135 480 3 101 3 372 3 629 3 883 %%%%% ... 36 660 %%%% (30 000) (30 000) (30 000) (30 000) (30 700) 6666%%WW. — 2 111 780 2 073 362 2 365 059 2 747 478 3 037 119 Summa 12 420 874 15 146 592 15 620 636 15 359 570 14 920 958 14 868 086 169*